JUST-Redaktion|

„Gesunde Lebens­jah­re fördern“

Gesund­heit und Lebens­qua­li­tät der Men­schen hängen zu einem sehr hohen Anteil von Lebens­be­din­gun­gen und Lebens­wei­sen ab. Für ein mög­lichst langes Leben in guter Gesund­heit ist es daher unum­gäng­lich, diese Fak­to­ren mög­lichst gesund­heits­för­der­lich zu gestal­ten. Dazu tragen Gesund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on bei.

Gesund­heits­för­de­rung stärkt die Gesund­heits­res­sour­cen der Men­schen. Dazu gehören bei­spiels­wei­se Bildung und Gesund­heits­wis­sen, soziale Netz­wer­ke, soziale Sicher­heit und gute Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen. Prä­ven­ti­on redu­ziert die Erkran­kungs­ri­si­ken der Men­schen. Diese umfas­sen bei­spiels­wei­se gesund­heits­schä­di­gen­de Ver­hal­tens­wei­sen, aber auch gesund­heits­schäd­li­che Ein­flüs­se in den Lebens- und Arbeits­wel­ten.

Juliane Bogner-Strauss, Gesund­heits­lan­des­rä­tin

Kontakt

www.bogner-strauss.steiermark.at

Foto­credit: Jakob Glaser

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen