JUST-Redaktion|

Vom Feld auf den Teller: Bio-Genuss­rei­se durchs Mühl­vier­tel

BIO AUSTRIA OÖ und Slow Food Österreich luden am 15. und 16. Mai 2025 zur exklusiven Pressereise durch das Mühlviertel ein  – mit dem Ziel, die Bedeutung von ökologischer Vielfalt, fairer Produktion, handwerklicher Verarbeitung und zertifizierter Bio-Gastronomie medial sichtbar zu machen.

Das Mühl­vier­tel ist längst eine Vor­zei­ge­re­gi­on für nach­hal­ti­ge Land­wirt­schaft und regio­na­le Lebens­mit­tel­qua­li­tät. Medienvertreter:innen aus ganz Öster­reich bekamen bei dieser zwei­tä­gi­gen Genuss­rei­se einen inten­si­ven Ein­blick in das, was bio­lo­gi­sche Land­wirt­schaft im Mühl­vier­tel aus­macht: Trans­pa­renz vom Feld bis zum Teller, gelebte Nach­hal­tig­keit und enger Zusam­men­halt zwi­schen Erzeuger:innen und Gas­tro­no­mie.

Hand­werk trifft Bio – Sta­tio­nen der Genuss­rei­se

Auftakt bei „brot­süch­tig“ in Steyr­egg

Die Tour star­te­te bei der Bio-Bäcke­rei brot­süch­tig, wo Stefan Faschin­ger und Oliver Raf­er­ze­der hand­werk­li­che Back­kunst auf höchs­tem Bio-Niveau demons­trier­ten. In der offenen Schau­back­stu­be wurden die Gäste Zeugen tra­di­tio­nel­ler Ver­ar­bei­tung mit moder­nen Ansprü­chen.

Kuli­na­ri­scher Zwi­schen­stopp am Biohof Stein­mayr

Weiter ging es zum Biohof Stein­mayr in Nie­der­wald­kir­chen. Johan­nes Stein­mayr prä­sen­tier­te mit dem luft­ge­trock­ne­ten „Mühs­cuit­to“ eine Spe­zia­li­tät, die bio­lo­gi­sche Tier­hal­tung und regio­na­le Hand­werks­tra­di­ti­on vereint. Beim anschlie­ßen­den Mit­tag­essen in der bio­zer­ti­fi­zier­ten Gast­wirt­schaft Hans­berg wurde diese Phi­lo­so­phie bei Pulled-Porc-Flamm­ku­chen, Brenn­nes­sel­knö­deln und Mühl­viert­ler Anti­pas­ti auch kuli­na­risch spürbar.

Pflanz­li­che Bio-Küche am Biohof Hofer

Am Biohof Hofer in Arnreit stand alles im Zeichen der pflan­zen­ba­sier­ten Ernäh­rung. In einem Tofu-Work­shop zeigten Mag­da­le­na und Michael Hofer, wie aus regio­na­lem Bio-Soja und Süß­lu­pi­nen Tofu und Tempeh ent­ste­hen – hoch­wer­tig, hand­ge­macht und voll im Geschmack.

Gourmet-Dinner im Genie­ßer­ho­tel Ber­ger­gut

Am Abend erwar­te­te die Teilnehmer:innen ein 3‑Hau­ben-Menü im Genie­ßer­ho­tel Ber­ger­gut in Afiesl. Küchen­chef Tom Hofer kre­ierte mit Zutaten regio­na­ler Bio-Produzent:innen ein kuli­na­ri­sches High­light. Gast­ge­be­rin Eva-Maria Pür­may­er ergänz­te das Menü mit außer­ge­wöhn­li­chen Geträn­ken – von Kräu­ter­aus­zü­gen über Most bis hin zu hand­ge­brau­ten Bieren.

Bio mit Geschich­te und Zukunft: Tra­di­tio­nel­le Ver­ar­bei­tung hautnah

Am nächs­ten Morgen führte die Reise zum Biohof Steyrl in Rohr­bach. Nach einer Besich­ti­gung der Hanf- und Lein­fel­der zeigten Sonja und Anton Steyrl, wie aus tra­di­tio­nel­lem Press­ver­fah­ren hoch­wer­ti­ges Bio-Leinöl ent­steht – inklu­si­ve Ver­kos­tung.

Abge­run­det wurde die Tour mit einem Besuch am Kög­ler­hof in Gra­ma­stet­ten. Lisi und Klaus Bau­ern­feind leben bio­lo­gi­sche Viel­falt: Neben Tier­hal­tung pro­du­zie­ren sie Säfte, Cider und Moste – natür­lich alles bio­zer­ti­fi­ziert. Das Mit­tag­essen in der hof­ei­ge­nen Gas­tro­no­mie bildete den kuli­na­ri­schen Abschluss der Genuss­rei­se.

Die Bio-Genuss­rei­se zeigte ein­drucks­voll: Das Mühl­vier­tel steht für bio­lo­gi­sche Qua­li­tät, hand­werk­li­che Ver­ar­bei­tung und gelebte Regio­na­li­tät. Vom Bäcker bis zum Hau­ben­koch, vom Acker bis zur Gast­stu­be – hier wird Bio mit Lei­den­schaft und Über­zeu­gung umge­setzt. Die Pres­se­rei­se setzte damit ein starkes Zeichen für die Zukunft nach­hal­ti­ger Ernäh­rung und die Wich­tig­keit medi­en­wirk­sa­mer Sicht­bar­keit bio­lo­gi­scher Land­wirt­schaft.

Bio Austria Ober­ös­ter­reich: http://bio-austria.at/

Slow Food Öster­reich: www.slow-food.at

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen