Das Mühlviertel ist längst eine Vorzeigeregion für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Lebensmittelqualität. Medienvertreter:innen aus ganz Österreich bekamen bei dieser zweitägigen Genussreise einen intensiven Einblick in das, was biologische Landwirtschaft im Mühlviertel ausmacht: Transparenz vom Feld bis zum Teller, gelebte Nachhaltigkeit und enger Zusammenhalt zwischen Erzeuger:innen und Gastronomie.
Handwerk trifft Bio – Stationen der Genussreise
Auftakt bei „brotsüchtig“ in Steyregg
Die Tour startete bei der Bio-Bäckerei brotsüchtig, wo Stefan Faschinger und Oliver Raferzeder handwerkliche Backkunst auf höchstem Bio-Niveau demonstrierten. In der offenen Schaubackstube wurden die Gäste Zeugen traditioneller Verarbeitung mit modernen Ansprüchen.
Kulinarischer Zwischenstopp am Biohof Steinmayr
Weiter ging es zum Biohof Steinmayr in Niederwaldkirchen. Johannes Steinmayr präsentierte mit dem luftgetrockneten „Mühscuitto“ eine Spezialität, die biologische Tierhaltung und regionale Handwerkstradition vereint. Beim anschließenden Mittagessen in der biozertifizierten Gastwirtschaft Hansberg wurde diese Philosophie bei Pulled-Porc-Flammkuchen, Brennnesselknödeln und Mühlviertler Antipasti auch kulinarisch spürbar.
Pflanzliche Bio-Küche am Biohof Hofer
Am Biohof Hofer in Arnreit stand alles im Zeichen der pflanzenbasierten Ernährung. In einem Tofu-Workshop zeigten Magdalena und Michael Hofer, wie aus regionalem Bio-Soja und Süßlupinen Tofu und Tempeh entstehen – hochwertig, handgemacht und voll im Geschmack.
Gourmet-Dinner im Genießerhotel Bergergut
Am Abend erwartete die Teilnehmer:innen ein 3‑Hauben-Menü im Genießerhotel Bergergut in Afiesl. Küchenchef Tom Hofer kreierte mit Zutaten regionaler Bio-Produzent:innen ein kulinarisches Highlight. Gastgeberin Eva-Maria Pürmayer ergänzte das Menü mit außergewöhnlichen Getränken – von Kräuterauszügen über Most bis hin zu handgebrauten Bieren.
Bio mit Geschichte und Zukunft: Traditionelle Verarbeitung hautnah
Am nächsten Morgen führte die Reise zum Biohof Steyrl in Rohrbach. Nach einer Besichtigung der Hanf- und Leinfelder zeigten Sonja und Anton Steyrl, wie aus traditionellem Pressverfahren hochwertiges Bio-Leinöl entsteht – inklusive Verkostung.
Abgerundet wurde die Tour mit einem Besuch am Köglerhof in Gramastetten. Lisi und Klaus Bauernfeind leben biologische Vielfalt: Neben Tierhaltung produzieren sie Säfte, Cider und Moste – natürlich alles biozertifiziert. Das Mittagessen in der hofeigenen Gastronomie bildete den kulinarischen Abschluss der Genussreise.
Die Bio-Genussreise zeigte eindrucksvoll: Das Mühlviertel steht für biologische Qualität, handwerkliche Verarbeitung und gelebte Regionalität. Vom Bäcker bis zum Haubenkoch, vom Acker bis zur Gaststube – hier wird Bio mit Leidenschaft und Überzeugung umgesetzt. Die Pressereise setzte damit ein starkes Zeichen für die Zukunft nachhaltiger Ernährung und die Wichtigkeit medienwirksamer Sichtbarkeit biologischer Landwirtschaft.
Bio Austria Oberösterreich: http://bio-austria.at/
Slow Food Österreich: www.slow-food.at