Inter­na­tio­na­les Rosé­wein­fes­ti­val Stei­er­mark 2024

Das Internationale Roséweinfestival Steiermark fand dieses Jahr erstmals im majestätischen Schloss Stainz statt.

Orga­ni­siert von Wein Stei­er­mark und Vinaria, Öster­reichs renom­mier­ter Zeit­schrift für Wein­kul­tur, bot das Festival sowohl Fach­pu­bli­kum als auch privaten Wein­lieb­ha­bern die Gele­gen­heit, die Welt der Roséweine zu entdecken. Über 30 Rosé- und Schil­cher­win­zer prä­sen­tier­ten per­sön­lich ihre besten Weine bei einer Tisch-Prä­sen­ta­ti­on. Zudem standen an den Vinaria Weinbars rund 200 Roséweine und ‑sekte zur Ver­kos­tung bereit.

Still & prickelnd: Vielfalt in Rosé

Das PINKE Motto

Unter dem Motto „Die spannende Welt der Roséweine verkosten und entdecken“ konnten die Besucher eine breite Palette an Rosé­wei­nen aus öster­rei­chi­schen Wein­bau­ge­bie­ten sowie inter­na­tio­na­le Vertreter verkosten. Besonders her­vor­ge­ho­ben wurden Schilcher- und Roséweine aus der Stei­er­mark. Das prächtige Ambiente des Schlosses Stainz bot den perfekten Rahmen für dieses genuss­vol­le Event.

Hoch­ge­nuss im direkten Vergleich

Die Auswahl an erst­klas­si­gen Rosé­wei­nen, ob still oder prickelnd, bot den Gästen ein beson­de­res Erlebnis. Für echte Rosé­f­reaks wurden Mas­ter­clas­ses angeboten, die von Vinaria und Die Presse Redakteur Hans Plei­nin­ger moderiert wurden. Diese kom­men­tier­ten Ver­kos­tun­gen boten tiefere Einblicke in die Vielfalt der Roséweine.

Aus­zeich­nun­gen und Ehrungen

Vinaria ver­öf­fent­lich­te kürzlich die besten öster­rei­chi­schen Roséweine, die im Rahmen einer großen Degus­ta­ti­on verkostet wurden. Viele der aus­ge­zeich­ne­ten Weine wurden beim Rosé­wein­fes­ti­val im Schloss Stainz prä­sen­tiert. Vinaria Geschäfts­füh­rer Erwin Goldfuss über­reich­te den Gewinnern die begehrten VINARIA Urkunden.

Die Stei­er­mark: Kom­pe­tenz­zen­trum für Roséweine

Vor­rei­ter­rol­le der Stei­er­mark

Die Stei­er­mark zeigt sich als ideales Aus­tra­gungs­ge­biet für das Festival, ins­be­son­de­re durch ihre Expertise im Bereich Roséweine. Mit der auto­chtho­nen Sorte „Blauer Wild­ba­cher“, aus der der bekannte Schilcher gekeltert wird, hat die Stei­er­mark schon früh eine Vor­rei­ter­rol­le über­nom­men. Auch andere Regionen in Öster­reich, wie das Mit­tel­bur­gen­land und das junge DAC Gebiet Rosalia, haben sich mitt­ler­wei­le auf die Pro­duk­ti­on von Rosé­wei­nen spe­zia­li­siert.

Roséweine: Perfekt für jede Jah­res­zeit

Ganz­jäh­ri­ger Genuss

Längst sind Roséweine nicht mehr nur Som­mer­wei­ne. Sie haben das ganze Jahr über Saison und sind viel­sei­ti­ge Spei­se­be­glei­ter. Roséweine decken alle „Gewichts­klas­sen“ ab: von frisch-fruchtig-leicht über gehalt­voll unkom­pli­ziert bis hin zu struk­tu­riert, stoffig und viel­schich­tig.

Der unge­bro­che­ne Hype in Pink

Roséweine erleben weltweit, und besonders in Öster­reich, einen wahren Boom. Sie ent­wi­ckeln sich zu einer eigen­stän­di­gen, gefragten Wein­ka­te­go­rie und werden in allen Qua­li­täts­stu­fen gekeltert, ein­schließ­lich Rie­den­wei­nen. Legendär sind auch die öster­rei­chi­schen Win­zer­sek­te in Rosé. Viele Winzer spe­zia­li­sie­ren sich auf rein­sor­ti­ge Roséweine und expe­ri­men­tie­ren gerne mit Natur­wei­nen und PetNats.

Das Inter­na­tio­na­le Rosé­wein­fes­ti­val Stei­er­mark 2024 war ein großer Erfolg und ein Muss für jeden Rosé­wein­lieb­ha­ber. Es bot eine her­vor­ra­gen­de Plattform, um die viel­fäl­ti­gen Facetten des Roséweins zu entdecken und zu genießen.

Weitere Beiträge