JUST-Redaktion|

Bank­haus Späng­ler lud zum “Ladies Brunch”

Rosmarie Steininger, eine angesehene KI-Expertin, eröffnete am 18.10.2023 vor einem exklusiv weiblichen Publikum beim "Ladies Brunch" des Bankhaus Spängler im Wintergarten des Hotels Sacher eine faszinierende Perspektive.
Genossen den "Ladies Brunch" des Bankhaus Spängler in Salzburg (v.l.): Gudrun Karl, Astrid Bauer, Eva-Maria Weidl, KI-Expertin Rosmarie Steininger, Gastgeberin Alexandra Nageler, Jennifer Sperl und Sarah Rachbauer. Fotocredit: Richard Schabetsberger

Sie behaup­tet, dass diese beiden Welten erstaun­lich viele Gemein­sam­kei­ten teilen, und eins dieser gemein­sa­men Ele­men­te ist Trans­pa­renz.

Trans­pa­renz bei Kühen und KI

Stei­nin­ger erklär­te, dass Kühe Futter erhal­ten, das durch ver­schie­de­ne Sta­tio­nen ver­ar­bei­tet wird und schließ­lich zu Milch wird. Die Pro­zes­se dazwi­schen sind äußerst komplex, weshalb Trans­pa­renz und klare Kri­te­ri­en erfor­der­lich sind, um das End­pro­dukt, die Milch, bewer­ten zu können. Diese Trans­pa­renz­kri­te­ri­en umfas­sen Pro­duk­ti­ons­art, Inhalts­stof­fe, Ver­pa­ckung und Her­kunft. Indem wir über diese Infor­ma­tio­nen ver­fü­gen, ent­wi­ckeln wir Ver­trau­en in das Produkt und sind bereit, es zu kon­su­mie­ren.

Trans­pa­renz in der Welt der Künst­li­chen Intel­li­genz

Stei­nin­ger argu­men­tiert, dass Ähn­li­ches auch für Künst­li­che Intel­li­genz gelten sollte. Hier sind die “Daten” das “Futter”, und am Ende liegen ver­schie­de­ne Anwen­dun­gen bereit, die von den Nutzern kon­su­miert werden. Die Kri­te­ri­en zur Bewer­tung könnten Ziele der KI, die Art der ver­wen­de­ten Daten und die Regeln im Hin­ter­grund umfas­sen. Künst­li­che Intel­li­genz wird als ver­trau­ens­wür­dig ange­se­hen, wenn Benut­zer ver­ste­hen, was pas­siert, Ein­fluss nehmen können und das erziel­te Ergeb­nis ihren Bedürf­nis­sen ent­spricht. Trans­pa­renz ist die grund­le­gen­de Vor­aus­set­zung für ethi­sche Ent­schei­dun­gen über KI, daher ist es von ent­schei­den­der Bedeu­tung, sich aktiv für die ethi­sche Ent­wick­lung und den Einsatz von KI ein­zu­set­zen.

Die Rolle der EU-Ver­ord­nung für Künst­li­che Intel­li­genz

Stei­nin­ger wies auch auf die bevor­ste­hen­de EU-Ver­ord­nung für Künst­li­che Intel­li­genz (“Arti­fi­ci­al Intel­li­gence Act”) hin und betonte die erheb­li­chen Aus­wir­kun­gen auf den HR-Bereich. Diese Ver­ord­nung wird dazu bei­tra­gen, die ethi­sche Ent­wick­lung und den ver­ant­wor­tungs­vol­len Einsatz von Künst­li­cher Intel­li­genz in der EU zu fördern.

KI in der Finanz­welt

Nach Stei­nin­gers inspi­rie­ren­dem Vortrag nahm Alex­an­dra Nageler, Gast­ge­be­rin und Ver­tre­te­rin des Bank­haus Späng­ler, Bezug auf die Finanz­welt. Hier werden eben­falls große Daten­men­gen gesam­melt und ana­ly­siert, um fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zu treffen. Das Bank­haus Späng­ler ist bekannt für seine lange Tra­di­ti­on im Bank­we­sen und die Inte­gra­ti­on inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien in seine Dienst­leis­tun­gen.

Viel­fäl­ti­ge Ein­satz­mög­lich­kei­ten von KI in der Bank

Nageler unter­strich, dass in den kom­men­den Jahren ver­stärkt Künst­li­che Intel­li­genz und KI-ähn­li­che Lösun­gen im Bank­we­sen ein­ge­setzt werden. Diese reichen von Risi­ko­ma­nage­ment über Kre­dit­be­wer­tung bis hin zu Ver­triebs­ana­ly­sen, Betrugs­prä­ven­ti­on und Port­fo­lio­ma­nage­ment. Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten sind viel­fäl­tig und werden dazu bei­tra­gen, die Effi­zi­enz und Genau­ig­keit von Finanz­ent­schei­dun­gen zu stei­gern.

www.spaengler.at

 

Weitere Beiträge