JUST-Redaktion|

Der Power-Bauer

Anton Bauer wurde 2017 von Fal­staff als „Winzer des Jahres” aus­ge­zeich­net. Mit­ge­hol­fen haben dabei nicht nur die Gaben der Natur, sondern u.a. auch ein Betonei. Seinen Erfolg feiert er mit einem Winemaker’s Dinner im Eck­stein.

Der Wagram ist ein ruhiger, beschau­li­cher Land­strich, dessen Reiz seine Ursprüng­lich­keit und Unver­fälscht­heit aus­macht: sanfte Hügel, weite Hoch­flä­chen, von Hohl­we­gen durch­zo­gen, wun­der­ba­re Aus­blickspunk­te, frucht­ba­res, saf­ti­ges Land und eine ein­zig­ar­ti­ge Flora und Fauna. Es gibt hier vieles zu ent­de­cken und zu genie­ßen. Wein zum Bei­spiel. Und Anton Bauer. Hier bewirt­schaf­tet er mitt­ler­wei­le 33 Hektar in vierter  Gene­ra­ti­on. Genau hier lebt und wohnt er mit seiner Part­ne­rin Gudrun Stein­böck seit 26 Jahren direkt über dem Wein­la­ger. Nach dem Abschluss der Wein­bau­schu­le Krems und einem Prak­ti­kum im Burgund war er mehr als vier Jahre als Önologe in einem renom­mier­ten nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Wein­bau­be­trieb tätig. 1992 über­nahm er dann das elter­li­che Weingut mit damals noch 3,2 Hektar und ver­folgt seitdem
kom­pro­miss­los seine Vor­stel­lung von Qua­li­tät. Wichtig ist ihm das Her­aus­ar­bei­ten der Regi­ons­ty­pi­zi­tät, der Ter­ro­ir­prä­gung der Weine, die sie unver­wech­sel­bar und unaus­tausch­bar machen.

See­len­ver­wandt

Dann habe der Wein nämlich Seele. „Großes Hand­werk erkennt man an der eigenen Hand­schrift. Als Winzer kann ich meinen ganz eigenen Stil, mein Herz­blut, meine Lei­den­schaft ein­brin­gen. Ich bin am Wagram so ver­wur­zelt wie meine Reb­stö­cke. Das spürt und schmeckt man eben“, gibt sich Bauer, aus­ge­zeich­net als „Fal­staff-Winzer des Jahres 2017“, hei­mat­ver­bun­den. Zwi­schen Boden­stän­dig­keit und eupho­ri­schem Antrieb erzählt er bei Spa­zier­gän­gen durch die Rieden in Feu­ers­brunn, beglei­tet von Golden Retrie­ver Angelo, über seine ehr­gei­zi­gen Anfänge als Wein­bau­er und seine Passion für Rot­wei­ne. Die Region Wagram ist ja nicht gerade berühmt für große Rot­wei­ne, umso mehr zeigt sich, dass mit Akribie und Enthu­si­as­mus Großes ent­ste­hen kann. „Feu­ers­brunn hat viele alt­ein­ge­ses­se­ne Winzer, die mich anfangs belä­chelt haben und meinten, dass das, was ich da vorhabe, nicht funk­tio­nie­ren kann. Diese Leute waren mein Antrieb. Heute sieht man, was am Wagram in bester Qua­li­tät möglich ist.“

Wech­sel­spiel

Ein biss­chen schuld ist daran wohl auch die West- Ost-Aus­deh­nung des Wagrams, die zur Folge hat, dass die Wein­gär­ten alle nach Süden aus­ge­rich­tet sind und sich genüss­lich der Sonne ent­ge­gen­stre­cken können. Oben­drein ziehen vom Osten die Aus­läu­fer des milden pan­no­ni­schen Klimas die Donau auf­wärts, von Nord­wes­ten strömt die kühle Luft aus dem Wald­vier­tel ins Donau­tal. Dieses Wech­sel­spiel aus Wärme und Kühle macht die Bauer-Weine fines­sen­reich, viel­schich­tig und ver­leiht ihnen ein inter­es­san­tes Frucht-Säure-Spiel. Und dann wäre da noch das Betonei, das seit vier Jahren fixer Bestand­teil in Anton Bauers Keller ist. Wie kam’s? „Nur die besten Weine wie Pinot Blanc, Ries­ling Alte Reben und Grüner Velt­li­ner Private Sel­ec­tion werden in besag­tem Ei vini­fi­ziert. Das Inter­es­se für inno­va­ti­ve Dinge ist bei mir immer sehr groß – ich bin sehr expe­ri­men­tier­freu­dig. Die Idee mit dem Betonei kam unter anderem von meinem lang­jäh­ri­gen Geschäfts­part­ner, Freund und Weg­be­glei­ter Karl-Heinz Seif, der bereits Weine, die im Betonei aus­ge­baut wurden, ver­kos­tet hatte. Er meinte, dass sich diese Art des Ausbaus gut mit meinen Weinen kom­bi­nie­re ließe und so kam das Egg erst­mals zum Einsatz. Seither ver­leiht es aus­ge­wähl­ten Weinen eine unver­kenn­bar kom­ple­xe Struk­tur – die Mine­ra­lik kommt besser zum Tragen und die Weine zeigen sich dichter“, schwärmt der Nie­der­ös­ter­rei­cher. Lieb­lings­jahr­gang? „Mein 2012er, weil da meine Pinot Noir Reserve Limited Edition vom renom­mier­ten Wein­ma­ga­zin Wine­Enthu­si­ast mit 96 Punkten aus­ge­zeich­net wurde.“ Auch dem jüngs­ten Jahr­gang 2017 räumt Bauer, der sich selbst als ziel­stre­big, qua­li­täts­be­wusst und inno­va­tiv beschreibt, große Chancen ein. „Das Trau­ben­ma­te­ri­al ist sehr gut, die Lese war lang. Ich bin über­zeugt davon, dass wir wieder einen erst­klas­si­gen Jahr­gang ein­ge­fah­ren haben.“

 

Weitere Beiträge