Das Ayurveda Resort Mandira in Bad Wal­ters­dorf

Neue Pfade zum Wohlbefinden schlägt man mit den Holistic Ayurveda Solutions im Ayurveda Resort Mandira in Bad Waltersdorf ein. Indische Heilkunst, Akupunktur, Kinesiologie und Manualtherapie gehen dabei gemeinsame Wege.
JUST

Neue Pfade zum Wohl­be­fin­den schlägt man mit den Holistic Ayurveda Solutions im Ayurveda Resort Mandira in Bad Wal­ters­dorf ein. Indische Heilkunst, Aku­punk­tur, Kine­sio­lo­gie und Manu­al­the­ra­pie gehen dabei gemein­sa­me Wege.

Ein Fokus liegt auf der Reinigung und Rege­ne­ra­ti­on des Darms als Zentrum des Immun­sys­tems. Die Königin der Kuren: Pan­chak­ar­ma.

Die Balance der drei Lebens­en­er­gien – der Doshas Vata, Pitta und Kapha – wie­der­her­zu­stel­len und auf­recht­zu­er­hal­ten ist erklärtes Ziel im Ayurveda. „Wenn unsere Doshas im Gleich­ge­wicht sind, akti­vie­ren wir die Selbst­hei­lungs­kräf­te unseres Körpers, schöpfen Energie und finden unsere innere Balance wieder“, sagt Christina Mauracher, Inhaberin und Geschäfts­füh­re­rin des Ayurveda Resorts Mandira in Bad Wal­ters­dorf.

Um Gesund­heit auf allen Ebenen zu stärken und gegen Krisen gewappnet zu sein, wurden zur Burn-out-Prä­ven­ti­on und Stärkung des Immun­sys­tems für Frauen in den Wech­sel­jah­ren, Menschen mit Rücken- und Gelenks­be­schwer­den sowie für all jene, die sich ihrem Wohl­be­fin­den ganz­heit­lich widmen wollen, nun maß­ge­schnei­der­te Holistic Ayurveda Solutions geschaf­fen. Die Zeit des Umbruchs hat man im Ayurveda Resort Mandira zum Aufbruch in eine neue Ära des Gesund­heits­tou­ris­mus genutzt. Insgesamt 3,7 Millionen Euro wurden in inno­va­ti­ve „Hardware“ vom Rooftop-Panorama-Yoga über das Pan­chak­ar­ma-Kur-Restau­rant bis hin zur Lavendel-Biblio­thek inves­tiert.

Ayurveda nach euro­päi­sche Bedürf­nis­sen

Kern des Holistic-Ayurveda-Konzeptes ist die aus Indien stammende, 5000 Jahre alte Lehre vom Wissen über das Leben, die an die Bedürf­nis­se der modernen, west­li­chen Gesell­schaft angepasst und laufend wei­ter­ent­wi­ckelt wird. „Der euro­päi­sche Alltag unter­schei­det sich deutlich von dem in Indien“, betont Holistic-Ayurveda-Mas­ter­mind Christina Mauracher. „Ebenso ver­schie­den sind die Ernäh­rungs­wei­se und das natür­li­che Nah­rungs­mit­tel­an­ge­bot. Im Zuge der Ent­wick­lung von Holistic Ayurveda haben wir sehr viele Erfah­run­gen in Bezug auf die Wirkung von ayur­ve­di­schen Behand­lun­gen und ayur­ve­di­scher Ernährung im west­li­chen Kul­tur­kreis gesammelt. Daraus haben wir neue Methoden, Rezep­tu­ren und Kom­bi­na­tio­nen mit anderen Heil- und The­ra­pie­me­tho­den ent­wi­ckelt, die auf die Bedürf­nis­se, die Kon­sti­tu­ti­on und die Her­aus­for­de­run­gen unserer Gesell­schaft exakt abge­stimmt sind“, erklärt Mauracher. „Das ermög­licht dem Orga­nis­mus eine sanfte und rasche Rege­ne­ra­ti­on mit Heil- und Nah­rungs­mit­teln, die dem Körper vertraut sind und so ihre Heilkraft noch besser entfalten können.“

Die ayur­ve­di­schen Lehren und Methoden werden mit schul­me­di­zi­ni­schen und alter­na­tiv­me­di­zi­ni­schen Therapien kom­bi­niert. Resort­ärz­tin Dr. Esther Schober ist Medi­zi­ne­rin und Phar­ma­zeu­tin und hat sich auf die ganz­heit­li­che Analyse und Therapie spe­zia­li­siert. Ihr Credo:

„Um Gesund­heit und Wohl­be­fin­den nach­hal­tig und präventiv zu stärken, brauchen wir neue Ansätze, die über den uni­ver­si­tä­ren Tel­ler­rand hin­aus­bli­cken.“
Neben den klas­si­schen und alter­na­tiv­me­di­zi­ni­schen Diagnosen bildet die ayur­ve­di­sche Puls­dia­gno­se die tragende Grundlage für die Zusam­men­stel­lung der indi­vi­du­el­len Kurpakete. Besonders von Bedeutung für eine tief­grei­fen­de Rege­ne­ra­ti­on und Pro­phy­la­xe ist die Pan­chak­ar­ma-Kur. „Sie wirkt wie eine per­sön­li­che Klausur – ein Insich­ge­hen und Hin­ein­hö­ren, wie es tief im Inneren aussieht. Sie dient dazu, seinem Körper, seinem Geist und seinen Sinnen einen Raum zum Entgiften und zum Erneuern zu geben“, betonen die Psycho- und Ayurveda-The­ra­peu­tin Malini Häuslmei­er und der staatlich geprüfte Ayurveda-Praktiker Gopakumar Gopinatha Pillai.

Der Einsatz von Ghee

Der Fokus der Pan­chak­ar­ma-Kur liegt auf der Ent­las­tung und Rege­ne­ra­ti­on des Ver­dau­ungs­ap­pa­ra­tes. Denn dort haben viele Zivi­li­sa­ti­ons­krank­hei­ten ihren Ursprung. Das Ziel der Kur liegt darin, dass sich Blockaden lösen, die Balance wie­der­her­ge­stellt wird, Leis­tungs­fä­hig­keit, Kraft und Resilienz zunehmen. Gleich­zei­tig beugt man Krank­hei­ten vor und stärkt das Immun­sys­tem.

Zur Vor­be­rei­tung auf die Kur wird in den ersten Tagen warmes, medi­zi­nier­tes Ghee – im Sie­de­ver­fah­ren her­ge­stell­tes But­ter­schmalz – ein­ge­nom­men. „Es ver­flüs­sigt im Gewebe Gift­stof­fe und leitet diese in die Aus­schei­dungs­or­ga­ne ab“, so die Ayurveda-Experten. Der Orga­nis­mus wird von Ballast befreit, der Zell­stoff­wech­sel rege­ne­riert und die natür­li­che Schutz­bar­rie­re wieder her­ge­stellt. Eine mildere Form der Ent­gif­tung ist Ayurveda-Detox, hier wird statt Ghee ein Kräu­ter­eli­xier aus Bit­ter­kräu­tern der alpinen Region verwendet. Das Elixier setzt haupt­säch­lich im Magen-Darm-Trakt an. Ziel ist es, dem Körper zu helfen, ange­sam­mel­te Gift­stof­fe und schäd­li­che Stoff­wech­sel­pro­duk­te aus­zu­schei­den.

80 Prozent des Immun­sys­tems sitzen im Darm. Deshalb ist die Gesund­erhal­tung des Ver­dau­ungs­trak­tes eines der wich­tigs­ten Instru­men­te, um das Immun­sys­tem intakt zu halten. Außerdem werden im Holistic Ayurveda Anwen­dun­gen wie Massagen, Peelings, Kräu­ter­stem­pel und Ölgüsse mit Wärme und Ölen durch­ge­führt, die ebenfalls der Aus­lei­tung dienen. Ölmas­sa­gen beruhigen das Vaza-Dosha. Ein Vata-Über­schuss schwächt laut ayur­ve­di­scher Lehre das Immun­sys­tem, drückt auf die Stimmung, schürt Ängste und Unruhe und beein­träch­tig die Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit. Jede Kur wird von einer sanften Vor- und Nach­be­rei­tung begleitet. Nach dem Rei­ni­gungs­pro­zess braucht es eine Phase, in der sich Körper und Geist wieder kräftigen und sta­bi­li­sie­ren können. Je länger die Kur dauert, desto gründ­li­cher und nach­hal­ti­ger ist der Ent­gif­tungs­pro­zess.

Dos­ha­ge­rech­te Ernährung

Die richtige Ernährung trägt wesent­lich zur Gesund­heit des Ver­dau­ungs­trak­tes bei. Die Basis der Ayurveda-Kulinarik bilden frische heimische und indische Heil- und Würz­kräu­ter sowie regionale Produkte, kom­bi­niert zu wohl­tu­en­den, dos­ha­ge­rech­ten Speisen. Die ayur­ve­di­sche Ernährung „Mandira Ahara“ wird im Mandira in vier Stufen angeboten, die sich jeweils nach der Kur, dem Ziel, den Bedürf­nis­sen des Gastes richten: Mandira-Ayurveda, die genuss­vol­le Ayurveda-Ernährung für ein erfülltes, gesundes Leben, Ayur-Detox zum Entgiften und Ent­schla­cken, Rasa&Yana, die ayur­ve­di­sche Aufbau- und Ver­jün­gungs­kur, sowie die ganz­heit­lich rei­ni­gen­de Pan­chak­ar­ma-Diät. Neben der ayur­ve­di­schen „Mandira Ahara“ wird im Ayurveda Resort in Bad Wal­ters­dorf zudem eine regionale, saisonale Cuisine mit inter­na­tio­na­lem Einfluss angeboten.

Neben vielen kör­per­li­chen Her­aus­for­de­run­gen sind es vor allem die geistigen und see­li­schen, die uns in unserer heutigen Zeit besonders belasten. Mit dem ESQ, einem speziell im Ayurveda Resort Mandira ent­wi­ckel­ten Screening-Instru­ment, lassen sich blo­ckier­te Emotionen – sowie belas­ten­de Situa­tio­nen im Umfeld – sichtbar machen und die Selbst­hei­lung akti­vie­ren.

Sowohl Yoga als auch Medi­ta­ti­on sind wichtige Instru­men­te, um innere Balance zu erreichen, gleich­zei­tig aber auch Geist und Körper zu akti­vie­ren. Jah­res­kreis-Medi­ta­tio­nen im natür­li­chen Rhythmus der Natur sind Teil des Mandira-Konzeptes. Die Kine­sio­lo­gie ist ein weiteres Element zur Förderung der Balance, Wahr­neh­mung, Vitalität und Sta­bi­li­tät, zur Stärkung der Selbst­hei­lungs­kräf­te und des Immun­sys­tems. Die Rege­ne­ra­ti­on des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes gelingt mit einer Kom­bi­na­ti­on aus Holistic Ayurveda, Ther­mal­was­ser und sanfter Bewe­gungs­the­ra­pie. „Mit Holistic Ayurveda bringen wir Körper, Geist und Seele ins Gleich­ge­wicht, um ein glück­li­che­res Leben in einem gesün­de­ren Körper zu führen und mehr Acht­sam­keit in den Alltag zu inte­grie­ren“, betont Christina Mauracher.

Kontakt:
Ayurveda Resort Mandira
Wagerberg 120, 8271 Bad Wal­ters­dorf
T. +43 3333 2801, info@mandira-ayurveda.at
www.mandira-ayurveda.at

Foto­credit: Michael Huber

Weitere Beiträge