Best of Steirer-Weine

Die Besten der Besten trafen neulich bei der Lan­des­wein­be­wer­tung der Land­wirt­schafts­kam­mer auf­ein­an­der. 18 Lan­des­sie­ger und ein „Weingut des Jahres“ wurden schließ­lich gekürt.

Die Lan­des­wein­be­wer­tung der Land­wirt­schafts­kam­mer ist der größte und wich­tigs­te Wein­wett­be­werb der Stei­er­mark. „Heuer reichten rund 500 Wein­bau­ern 2.003 stei­ri­sche Qua­li­täts­wei­ne ein“, so Land­wirt­schafts­kam­mer-Vize­prä­si­den­tin Maria Pein. Neu war, dass erstmalig stei­ri­sche DAC-Weine aus­ge­zeich­net wurden. Die Vize­prä­si­den­tin: „Für die Wein­lieb­ha­ber ist die Herkunft damit klar ersicht­lich. DAC garan­tiert: Was drauf­steht, ist in der Flasche drinnen.“ Die jeweils gebiets­ty­pi­schen Weißweine inklusive Schilcher in der West­stei­er­mark pro­fi­lie­ren sich in den drei Stufen Gebiets­wein, Ortswein und Rie­den­wein.

„An der Lan­des­wein­be­wer­tung können alle geprüften stei­ri­schen Qua­li­täts­wei­ne teil­neh­men. Um aber ins Finale zu kommen, muss eine Min­dest­wein­men­ge vorhanden sein“, so Wein­bau­chef Werner Lut­ten­ber­ger. Außerdem muss in den meisten Sor­ten­grup­pen der klassisch stei­ri­sche, extratro­cke­ne Wein­aus­bau mit weniger als 13 % vol. ein­ge­hal­ten werden.

Eine Beson­der­heit im Bewerb ist auch der stei­ri­sche Rotwein. Um den Kon­su­men­ten­wün­schen ent­ge­gen­zu­kom­men, wurden drei Kate­go­rien geschaf­fen. Eine kräftige Rotwein-Vielfalt, bei der sämtliche Sorten – auch Cuvées – erlaubt sind, die aber min­des­tens ein Jahr alt sein müssen. Weiters die Gruppe kräftiger Zweigelt und die Gruppe fruchtig-klas­si­sche Rotweine.

15 Prozent der ein­ge­reich­ten Weine schafften es ins Semi­fi­na­le. „Das extrem strenge Aus­wahl­ver­fah­ren zeigt, wie schwierig es ist, mit einem Wein das Semi­fi­na­le sowie das Finale zu erreichen“, so Lut­ten­ber­ger. „Die besten stei­ri­schen Weine werden in einer eigenen Broschüre in den Kate­go­rien Sieger, Fina­lis­ten und Semi­fi­na­lis­ten vor­ge­stellt, um die Kauf­ent­schei­dung zu erleich­tern und auch auf bisher unbe­kann­te Betriebe auf­merk­sam zu machen.“

Insgesamt wurden schließ­lich 18 Lan­des­sie­ger und ein „Weingut des Jahres“ gekürt. Mit dem Weingut Ulrich aus St. Anna am Aigen gibt es einen drei­fa­chen Lan­des­sie­ger – gleich­zei­tig erreichte der Dreifach-Lan­des­sie­ger Rupert Ulrich zum zweiten Mal die große Aus­zeich­nung „Weingut des Jahres“. Außer­ge­wöhn­lich ist auch, dass mit den Wein­gü­tern Peter Skoff aus Gamlitz und Frau­wall­ner aus Straden zwei weitere Betriebe ebenfalls einen Dop­pel­lan­des­sie­ger erringen konnten.

KATE­GO­RIEN UND LAN­DES­SIE­GER 2019 IM ÜBERBLICK

Weingut Ulrich, St. Anna/A.:

L A G E N W E I N  B U R G U N D E R (Char­don­nay DAC Eruption Weiß 2017)

K R Ä F T I G E R  B U R G U N D E R (Char­don­nay DAC 2018)

K R Ä F TI G E R  Z W E I G E L T (Eruption Rot Blauer Zweigelt 2015)

Weingut Frau­wall­ner, Straden:

M O R I L L O N  K L A S S I K (Morillon DAC 2018)

L A G E N W E I N  S A U V I G N O N  B L A N C (Sauvignon Blanc Buch 2017)

Weingut Peter Skoff, Gamlitz:

K R Ä F T I G E R  S A U V I G N O N  B L A N C (SB Kra­nach­berg Kot­tu­lin­sky 2017)

S E K T (Morillon Sekt)

W E L S C H R I E S L I N G
Erzherzog Johann Weine, Ehren­hau­sen

W E I S S B U R G U N D E R
Stefan Potzinger, Gabe­rs­dorf

S A U V I G N O N  K L A S S I K
Weingut Marko Ottenberg, Ehren­hau­sen

S C H E U R E B E
Weinhof Radl, Klöch

M U S K A T E L L E R
Weingut Adam-Lieleg, Leutschach

S C H I L C H E R Ried Schil­cher­berg
Schil­che­rei Jöbstl, Wies

T R A M I N E R
WG Schuster, Klöch

R I E S L I N G
WG Engel, Tieschen

P R Ä D I K A T S W E I N E
Gewürz­tra­mi­ner
TBA Daniel, Weingut Domittner, Klöch

B L A U E R  Z W E I G E L T  K L A S S I K
Weinhof Gollmann, Tieschen

R O T W E I N  V I E L F A L T
Königs­berg 2015, Weinhof Platzer, Tieschen

stmk.lko.at

Foto­credit: Fotokuchl

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen