JUST-Redaktion|

Berg trifft Meer

Istrien ist ein veri­ta­bles Dorado. Zwi­schen Trüffel und Oli­ven­öl fühlt sich die Kärnt­ner Gas­tro­fa­mi­lie Jernej pudel­wohl. Deshalb holt sie die besten Geschmacks­er­leb­nis­se und Pro­du­zen­ten ganz einfach zu sich nach Hause. Will­kom­men bei den istri­schen Wochen!

Mocho­rit­sch pflegt Gast­freund­schaft mit fang­fri­schen Früch­ten des Meeres, kräf­ti­gem Mal­va­sier und Refošk, Fleur de Sel aus den Piraner Salinen und pfeff­ri­gem Oli­ven­öl. In Griffen ist man bereits in Istrien. Sie meinen, wir haben uns in der Land­kar­te vertan? Ne! Das ist Kroa­tisch und heißt Nein. Hannes, Josef und Anja Jernej lieben kurze Wege, das Drei­län­der­eck und ins­be­son­de­re Istrien. Deshalb kommt es ganz gelegen, dass vom 11. Novem­ber bis 3. Dezem­ber 2017 zum mitt­ler­wei­le fünften Mal die istri­schen Wochen bei Mocho­rit­sch statt­fin­den. Wenn sich die Tische voll Trüffel, Branzini, Mal­va­sia und Co. biegen, pilgert halb Öster­reich nach Unter­kärn­ten zur Griffen-Rast um die besten Pro­du­zen­ten aus Istrien zu treffen und um regi­ons­ty­pi­sche Köst­lich­kei­ten frisch zu genie­ßen.

Trüffel und andere Hohei­ten

„Viel näher an Per­fek­ti­on ist die Natur nicht gekom­men“, schwärmt Gast­ge­ber Hannes Jernej und erfreut sich im matten Herbst­licht an den edlen Trüf­feln von Trüf­fel­jä­ge­rin Daniela Puh aus Buzet. Einen ganzen Monat lang spielen Top-Pro­duk­te wie diese und die Men­schen dahin­ter eine mehr als tra­gen­de Rolle in der Griffen-Rast. „Während unserer istri­schen Wochen ser­vie­ren wir jeden Tag Köst­lich­kei­ten aus der istri­schen Küche und aus der sai­so­nal abge­stimm­ten Mocho­rit­sch-Küche. Selbst­ver­ständ­lich stehen auch edle Trüf­fel­ge­rich­te auf der Karte“, erklärt Bruder Josef.

Zusätz­lich öffnet bis 3. Dezem­ber 2017 jeden Samstag und Sonntag vor Ort ein istri­scher Genuss­markt seine Pforten. Die Künste der istria­ni­schen Top-Köche Igor Stivic und Igor Delac von Fuži-Nudeln, Trüffel Fritaja über Oktopus und Lamm aus der Peka bis zum Fonda-Branz­ino in der Salz­krus­te unter­strei­chen, welche kuli­na­ri­schen Reich­tü­mer Istrien beher­bergt, und wärmen gegen Ende des Jahres die Erin­ne­run­gen an den letzten Som­mer­ur­laub auf. Dazu gibt es regi­ons­ty­pi­sche Weine von Spit­zen­win­zern wie Koz­lo­vic und Prelac aus Momjan sowie Arman, Mahnic und Klenar.

Nicht zu ver­pas­sen: das flüs­si­ge Gold in Form von preis­ge­krön­tem Oli­ven­ölen des Pro­du­zen­ten Lisjak, Fang­fri­sches der inter­na­tio­nal bekann­ten Branz­ino-Züch­te­rin Irena Fonda und edle Salz­kris­tal­le aus den Salinen von Seco­vlje. Auch die Trüf­fel­pro­duk­te von Daniela Puh – von Pasta über Öl bis hin zur Scho­ko­la­de – sind in den mitt­ler­wei­le schon legen­dä­ren istri­schen Wochen bei Mocho­rit­sch ver­tre­ten.

Reich­tü­mer einer Region

„Land und Leute Istri­ens ver­zau­bern uns schon seit vielen Jahren. Wir sind fas­zi­niert von der beein­dru­cken­den Natur­land­schaft, die in jedem Stein und in jeder Furche eine Geschich­te ver­bor­gen hält. Wir lieben die Men­schen, die auf­ge­schlos­sen, neu­gie­rig und herz­lich ihre Lei­den­schaf­ten ver­fol­gen und wahre Kuli­na­rik-Schätze her­vor­brin­gen. Wir sammeln hier bei jeder unserer Reisen nicht nur Erfah­run­gen, sondern knüpfen und pflegen Freund­schaf­ten.“

Diese pas­sio­nier­te Über­zeu­gung hat einst nicht nur die wie­der­keh­ren­den istri­schen Wochen geboren, sondern sorgt auch dafür, dass die Jernejs die her­vor­ra­gen­den bäu­er­li­chen Pro­duk­te Istri­ens in den Mocho­rit­sch-Betrie­ben ver­ar­bei­ten und ver­edeln. Hannes Jernej: „Wir wollen unseren Gästen im Spät­herbst noch einmal ein Urlaubs­ge­fühl ver­mit­teln und Men­schen unter­schied­li­cher Kul­tu­ren zusam­men­brin­gen.“ Natives Oli­ven­öl, dichter Pinot Noir und Branz­ino in der Salz­krus­te helfen dabei.

MOCHO­RIT­SCH GRIFFEN-RAST
A2 Abfahrt Griffen
Täglich von 7 bis 21.30 Uhr, ganz­tä­gig Küche
Tel.: 04233/25353

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen