
Digital denken, nachhaltig handeln
Wo bleibt der Mensch im digitalen Wandel? Diese Frage treibt viele kleine und mittlere Unternehmen um, wenn sie über Digitalisierung nachdenken.
Wo bleibt der Mensch im digitalen Wandel? Diese Frage treibt viele kleine und mittlere Unternehmen um, wenn sie über Digitalisierung nachdenken.
Am Montag, den 13. Oktober 2025, verwandelten sich die Schlossbergsäle der Steiermärkischen Sparkasse in einen Ort der Inspiration und Wertschätzung.
Es klingt paradox: Ausgerechnet extreme Kälte könnte uns einen heißen Vorsprung im Rennen um eine klimaneutrale Zukunft verschaffen. Flüssigwasserstoff, bei minus 253 Grad Celsius verflüssigter Wasserstoff, gilt als Hoffnungsträger für eine neue Ära in der Energie- und Luftfahrttechnik.
Wer heute über Dekarbonisierung spricht, denkt an Windräder,
Solarpanels und E‑Autos. Doch jenseits der öffentlichen Aufmerksamkeit
gibt es Industrien, in denen CO₂-Emissionen nicht einfach „abgeschaltet“
werden können.
Forschende der Montanuniversität Leoben haben mithilfe von Synchrotronstrahlung eine zentrale Wechselwirkung in Superkondensatoren aufgedeckt und deren Einfluss auf den Transport von Ladungsträgern im Betrieb präzise beschrieben.
Diesen Sommer widmet Louis Vuitton die neueste Ausgabe seines City Guide Arles sowie zwei neue Fashion Eye-Bände ganz der Kunst der Fotografie.
Im feierlichen Ambiente des Schlossbergsaals in Graz wurde der SCHREIBEREI Literaturpreis 2024 der Steiermärkischen Sparkasse verliehen.
Großmotoren spielen eine zentrale Rolle in der grünen Transformation der Energie- und Transportsysteme.
Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien steht das Stromnetz vor einer zentralen Herausforderung, denn Wind und Sonne liefern Strom nicht konstant, sondern abhängig vom Wetter.
Da haben wir den Salat! Olivenöl, aromatisches Dressing für Rucola und Co. und in der mediterranen Küche auch gern verwendetes Additiv zum Braten und zum Würzen, hinterlässt bei seiner Herstellung in den Mühlen alljährlich tonnenweise Rückstände in Form von Blättern, Kernen und Presskuchen.
Wo bleibt der Mensch im digitalen Wandel? Diese Frage treibt viele kleine und mittlere Unternehmen um, wenn sie über Digitalisierung nachdenken.
Am Montag, den 13. Oktober 2025, verwandelten sich die Schlossbergsäle der Steiermärkischen Sparkasse in einen Ort der Inspiration und Wertschätzung.
Es klingt paradox: Ausgerechnet extreme Kälte könnte uns einen heißen Vorsprung im Rennen um eine klimaneutrale Zukunft verschaffen. Flüssigwasserstoff, bei minus 253 Grad Celsius verflüssigter
Wer heute über Dekarbonisierung spricht, denkt an Windräder,
Solarpanels und E‑Autos. Doch jenseits der öffentlichen Aufmerksamkeit
gibt es Industrien, in denen CO₂-Emissionen nicht einfach „abgeschaltet“
Forschende der Montanuniversität Leoben haben mithilfe von Synchrotronstrahlung eine zentrale Wechselwirkung in Superkondensatoren aufgedeckt und deren Einfluss auf den Transport von Ladungsträgern im Betrieb präzise
Diesen Sommer widmet Louis Vuitton die neueste Ausgabe seines City Guide Arles sowie zwei neue Fashion Eye-Bände ganz der Kunst der Fotografie.
Im feierlichen Ambiente des Schlossbergsaals in Graz wurde der SCHREIBEREI Literaturpreis 2024 der Steiermärkischen Sparkasse verliehen.
Am Montag, den 13. Oktober 2025, verwandelten sich die Schlossbergsäle der Steiermärkischen Sparkasse in einen Ort der Inspiration und Wertschätzung.
Es klingt paradox: Ausgerechnet extreme Kälte könnte uns einen heißen Vorsprung im Rennen um eine klimaneutrale Zukunft verschaffen. Flüssigwasserstoff, bei minus 253 Grad Celsius verflüssigter
Wer heute über Dekarbonisierung spricht, denkt an Windräder,
Solarpanels und E‑Autos. Doch jenseits der öffentlichen Aufmerksamkeit
gibt es Industrien, in denen CO₂-Emissionen nicht einfach „abgeschaltet“
Forschende der Montanuniversität Leoben haben mithilfe von Synchrotronstrahlung eine zentrale Wechselwirkung in Superkondensatoren aufgedeckt und deren Einfluss auf den Transport von Ladungsträgern im Betrieb präzise
Diesen Sommer widmet Louis Vuitton die neueste Ausgabe seines City Guide Arles sowie zwei neue Fashion Eye-Bände ganz der Kunst der Fotografie.
Im feierlichen Ambiente des Schlossbergsaals in Graz wurde der SCHREIBEREI Literaturpreis 2024 der Steiermärkischen Sparkasse verliehen.
An der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) wurde heute das neue Christian Doppler (CD)-Labor für Detektion und Reduktion von ruhenden Bakterien eröffnet.
Bestimmte Krebsmedikamente sind kostbarer als Gold und verschwinden dennoch im Abfall. Jährlich landen in Europa tonnenweise abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente entweder im Hausmüll, wo sie Böden und Gewässer belasten, oder sie werden aufwendig verbrannt.
Am 26. September 2025 eröffnet die Galerie Reinisch Contemporary eine Ausstellung mit Werken des österreichischen Künstlers Julian Khol.
Beteiligungsverträge regeln, wie ein späterer Verkauf des Unternehmens ablaufen soll und sichern dabei sowohl die Interessen der Gründer als auch der Investoren.
Wert ist, was bleibt, wenn der Preis sich verabschiedet. Werte sind das, was bleibt, wenn der Applaus verstummt. Dazwischen verhandeln wir unser Leben, mal mit Taschenrechner, mal mit Gewissen, im besten Fall mit beidem.
Die Koralmbahn ist mehr als Schienen, Züge und Ingenieurskunst.
Sie ist ein Symbol für einen historischen Aufbruch: Aus zwei Bundesländern wird ein gemeinsamer Wirtschaftsraum – die AREA SÜD. Die Achse Graz–Klagenfurt wird zum Rückgrat einer Region, die ihre Kräfte bündelt und sich neu definiert:
vom Alpenraum bis ans Mittelmeer.
Kerzner International kündigt erstes SIRO Hotel in den USA an – das neue innovative Fitness- und Erholungskonzept kommt mit SIRO Brickell nach Miami
Elisabeth Häusler, Houskapreis 2023 Gewinnerin – ist Leiterin der Forschungsgruppe „Human Motion Analytics“ bei Salzburg Research und war damit Koordinatorin jenes Forschungsprojekts, das den „Connected Boot“ entwickelte.
Nejc Klopčič ist als Teamleiter Cryogenic Hydrogen Technologies bei HyCentA tätig. Die Studien Maschinenbau BSc & MSc und PhD absolvierte er an der TU Graz und MBA an der University of Ljubljana, School of Economics and Business.
Im Shaviyani-Atoll liegt Sirru Fen Fushi wie ein Ruhepol im Blau: gerahmt von einer der größten natürlichen Lagunen der Malediven und begleitet von einem rund neun Kilometer langen Hausriff. Ikone und Leitlinie zugleich: der 200-Meter-Infinitypool, der die Insel wie ein feiner Strich durchquert.
Mikro- und Nanoplastik sind längst nicht mehr nur ein Problem der Ozeane – auch unsere Böden sind betroffen. Forschende der TU Graz und des Zentrums für Elektronenmikroskopie haben nun erstmals eine zuverlässige Methode entwickelt, um Nanoplastik in landwirtschaftlichen Nutzpflanzen wie Weizen nachzuweisen.
Mit einem feierlichen Kick-off-Event wurde der Startschuss für die Lange Nacht der Forschung 2026 gegeben. Rund 70 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten über die Zukunft des Forschungs- und Innovationsstandortes Steiermark.