Georg Mähring zeigt im Rahmen von „Design in the City“ im Unter­neh­men In Optik Kaf­fee­ti­sche und Hocker nach alten Hand­werks­me­tho­den in einem neuen Design­kon­tex.

Mit Holz zu arbeiten ist immer wieder eine Grat­wan­de­rung zwischen Ver­zweif­lung und Hin­ge­ris­sen-Sein“, sagt Georg Mähring, der in seiner Tisch­ler­werk­statt im ost­stei­ri­schen Hügelland Objekte aus dem Natur­ma­te­ri­al ersinnt. „Unlieb­sa­me Über­ra­schun­gen werden durch die Schönheit des Holzes auf­ge­wo­gen, die mich stets aufs Neue packt.“

Im Design­mo­nat zeigt er kleinere und größere Objekte, die zu Unikaten geformt wurden. Durch die Kom­bi­na­ti­on ver­schie­de­ner Hölzer wie Nuss, Ulme und Ahorn hat er Kaf­fee­ti­sche und Hocker in einen neuen Design­kon­text gestellt. Die Hocker sind nach einer alten eng­li­schen Hand­werks­me­tho­de gefertigt, bei der die Füße in die noch feuchte Sitz­flä­che ein­ge­zapft werden. So wird eine besonders starke Ver­bin­dung geschaf­fen. Das Holz für die Füße wurde mit einem Spaltkeil aus einem gefällten Baum gelöst und einige Jahre getrock­net. „Es ist ein auf­wen­di­ger und langer Arbeits­pro­zess, aber das Ergebnis sind schöne Objekte, in denen viel Wissen steckt.“ Aus­ge­stellt werden die Stücke im Unter­neh­men In Optik am Kaiser-Josef-Platz bei Optikerin Tanja Fauland, die seit Jahren treue Weg­be­glei­te­rin von „Design in the City“ ist.

Schon in jungen Jahren hat Georg Mähring seine Zeit besonders gerne in der väter­li­chen Hob­by­werk­stät­te verbracht. Wie sein Vater studierte er Medizin, stellte dann jedoch fest, dass er nicht endlos über Büchern brüten wollte und zog statt­des­sen in die Welt hinaus. In England und Amerika erlernte er das Tisch­ler­hand­werk, bevor er 2005 wieder in die Stei­er­mark zurück­kehr­te. Heute erschafft er exklusive Ein­zel­an­fer­ti­gun­gen aus hei­mi­schen Hölzern von Bauern aus seiner Umgebung, begleitet große innen­ar­chi­tek­to­ni­sche Projekte und arbeitet als Designer für große Möbel­fir­men. Das Ergebnis seiner Zusam­men­ar­beit mit ADA, die Sitz­grup­pe Helsinki, wurde 2018 mit dem Austrian Interior Design Award aus­ge­zeich­net.

Mähring schätzt Koope­ra­tio­nen mit Archi­tek­ten, unter anderem mit Rolf Seifert oder Marlies Haas, mit der er für das Interieur des Hotels „Graziös“ in der Stif­ting­tal­stra­ße in Graz ver­ant­wort­lich zeichnete. „Es ist extrem befrie­di­gend, in einem Dialog aus einer Idee ein fertiges Möbel zu schaffen. Die Zusam­men­ar­beit von Kreativen und Hand­wer­kern bietet einen enorm befruch­ten­den Austausch“, sagt der Tisch­ler­meis­ter, der sich eine noch inten­si­ve­re Zusam­men­ar­beit mit Archi­tek­ten und Archi­tek­tin­nen wünscht.

Kontakt:
Georg Mähring
Edelsgrub 66, 8302 Nes­tel­bach
T. +43 664 5372238
Instagram: @georg.maehring
georg@maehring.at
georg.maehring.at

Foto­credit: Mähring

Ent­gelt­li­che Medi­en­ko­ope­ra­ti­on

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen