JUST-Redaktion|

Woh­n­er­leb­nis in neuer Dimen­si­on

Will­kom­men zu Hause: Mit raum­ho­hen, bar­rie­re­frei­en Hebe­schie­be­tü­ren lässt KATZ­BECK innen und außen zu einem Woh­n­er­leb­nis der Extra­klas­se ver­schmel­zen.

Die Ästhe­tik moder­ner Archi­tek­tur ver­langt nach immer mehr Licht. Was liegt also näher, als Wände mehr und mehr durch Glas zu erset­zen? Dass das nicht nur „phan­tas­tisch“ aus­sieht, sondern auch kom­for­ta­bel und ener­gie­ef­fi­zi­ent funk­tio­niert, beruht bei KATZ­BECK-Ele­men­ten auf moderns­ter Tech­no­lo­gie, die im eigenen Haus laufend wei­ter­ent­wi­ckelt wird. Der Spe­zia­list für Fenster, Türen und Hebe­schie­be­tü­ren aus HolzAlu und Holz mit Unter­neh­mens­sitz im bur­gen­län­di­schen Ruders­dorf hat sich in den 69 Jahren seines Bestehens eine enorme Exper­ti­se ange­eig­net und zählt nicht von unge­fähr zu den füh­ren­den Her­stel­lern Öster­reichs. Das per­fek­tio­nier­te Zusam­men­spiel von Design und Funk­ti­on zeigt sich ganz beson­ders am Bei­spiel der neu­es­ten Gene­ra­ti­on von KATZ­BECK-Hebe­schie­be­tü­ren. Diese Inno­va­ti­on eröff­net dem Traum von licht­durch­flu­te­ten Wohn­räu­men neue Dimen­sio­nen: Mit raum­ho­hen Hebe­schie­be­tü­ren ver­schmel­zen innen und außen zu einem Woh­n­er­leb­nis der Extra­klas­se.

Gren­zen­lo­ses Design

Mit großen Glas­flä­chen, schlan­ken Tür­rah­men und rah­men­lo­sen Fix­tei­len sorgen KATZ­BECK-Ele­men­te für Licht pur und ein groß­zü­gi­ges Wohn­am­bi­en­te, das den Blick in die Natur frei­gibt. Frei ist aber nicht nur der Blick, sondern auch die Bewe­gung zwi­schen drinnen und draußen. Damit der Über­gang ins Freie völlig bar­rie­re­frei möglich ist, ver­senkt KATZ­BECK bei seinen Hebe­schie­be­tü­ren die untere Lauf­schie­ne voll­stän­dig im Boden. Darüber hinaus lassen sich die Tür­ele­men­te kom­plett zur Seite schie­ben – das erhöht zusätz­lich den Ein­druck von Groß­zü­gig­keit und vom Inein­an­der­flie­ßen der Wohn­sphä­ren. Auch an der Decke gibt es keine vor­ste­hen­den, optisch stö­ren­den Beschlag­tei­le: Die Füh­rungs­schie­ne ist bündig ein­ge­las­sen und macht sich damit nahezu unsicht­bar.

Gren­zen­lo­ser Komfort

Trotz ihrer impo­san­ten Größe sind KATZ­BECK-Hebe­schie­be­tü­ren in der Bedie­nung ein „Leicht­ge­wicht“ – sie zu bewegen ist ein Kin­der­spiel. Dank aus­ge­feil­ter Technik gleiten sie beim Öffnen und Schlie­ßen fast wie von Zau­ber­hand zur Seite. Optio­nal sorgen spe­zi­ell ent­wi­ckel­te End­la­gen­dämp­fer dafür, dass sie prak­tisch lautlos stoppen. Aber so sehr man bei Schön­wet­ter die Offen­heit nach draußen schätzt: Es gibt auch Zeiten, da lässt man Regen, Kälte oder Wind lieber zuver­läs­sig vor der Tür. Auch dafür sind KATZ­BECK-Hebe­schie­be­tü­ren bestens gerüs­tet: Spe­zi­el­le Dich­tungs­schie­nen ver­lei­hen den Ele­men­ten beson­ders hohe Wind- und Schlag­re­gen­dicht­heit – was auch bei „Hun­de­wet­ter“ für ein behag­li­ches Wohn­kli­ma sorgt.

Gren­zen­lo­se Gebor­gen­heit

Bar­rie­re­frei­heit zwi­schen Innen­raum, Ter­ras­se und Garten gilt zwar für die Bewoh­ner, aber nicht für unge­be­te­ne Gäste, denn neben Design und Komfort ist die Sicher­heit der dritte wesent­li­che Aspekt, dem sich die KATZ­BECK For­schungs- und Ent­wick­lungs­ab­tei­lung mit großer Kon­se­quenz widmet. Bei Hebe­schie­be­tü­ren sorgt u.a. ein aus­ge­feil­tes Stahl­ha­ken­ge­trie­be mit mas­si­ven Sicher­heits-Ver­schluss­ha­ken für seri­en­mä­ßig inte­grier­ten Ein­bruch­schutz und ein siche­res Wohn­ge­fühl. Aus Gründen der Ästhe­tik ver­schwin­den diese Haken beim Öffnen der Hebe­schie­be­tü­re voll­stän­dig im Rahmen. Auch das ist Design.

HEAD­QUAR­TER UND PRO­DUK­TI­ON:
Katz­beck Fens­terGmbH Austria
A‑7571 Ruders­dorf, Teich­weg 6
T. +43 3382 735–0
www.katzbeck.at

KATZ­BECK FENSTER ATE­LIERS:
Graz | Feld­bach | Fürs­ten­feld
Vösendorf/Blaue Lagune | Don­ners­kir­chen
Wels | Inns­bruck | Dorn­birn

Foto­credit: Gabriel Büchelmei­er

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen