JUST-Redaktion|

POET Audio: High-End Sound trifft Design

Perfekter Sound made in Austria: Über die Synthese von authentischem Klang und prämiertem Design des hoch dekorierten steirischen Herstellers POET Audio.
Der Gründer von POET Audio Markus Platzer mit einem seiner exklusiven Klangwunder.
Der Gründer von POET Audio Markus Platzer mit einem seiner exklusiven Klangwunder. Fotocredit: Toni Muhr.

Der echte Con­nais­seur über­würzt sein Essen nicht, über­lädt nicht seinen Wohn­raum und weiß, dass weniger oft mehr ist. Mit einer rigo­ro­sen Qua­li­täts­phi­lo­so­phie, die auf dem fun­dier­ten Wissen von Ton­in­ge­nieu­ren und Musi­kern aufbaut, beweist POET Audio, dass es sich lohnt, in ein ein­zi­ges hoch­wer­ti­ges Sound System zu inves­tie­ren statt in die heute so popu­lä­ren Mul­ti­room-Systeme. „Man hat ja auch ein großes Klavier und nicht sechs Mini-Kla­vie­re im Haus stehen“, argu­men­tiert der Gründer und CEO Markus Platzer. „In Wirk­lich­keit spielt die Musik immer an einem defi­nier­ten Ort. Diffuse Klang­wol­ken, wie sie phy­si­ka­lisch zwangs­läu­fig durch par­al­lel spie­len­de Laut­spre­cher ent­ste­hen, gibt es in der Rea­li­tät nicht.“ Ein ein­zel­nes POET-Sound-System erzeugt ein Klang­er­leb­nis wie live.

Exklu­si­ve Refe­ren­zen

Bereits über 2.500 anspruchs­vol­le Pri­vat­kun­den, viele Top-Hotels und Spit­zen­re­stau­rants haben sich für die „Erb­stü­cke“ (Zitat Platzer) aus echtem Holz und Stahl – statt Plas­tik­spritz­guss – ent­schie­den. Dazu zählen etwa das Pries­ter­egg in Leogang, das Krontha­ler am Achen­see, die Blaue Gans in Salz­burg, Juan Amador in Wien, der einzige 3‑Mi­che­lin-Sterne-Koch Öster­reichs, das Le Meri­di­en in Wien und andere feine Adres­sen.

Augen- und Ohren­schmaus

Dass die POET-Sound-Systeme mit ihrer dis­rup­ti­ven Optik auch Inte­ri­or Desi­gner, Archi­tek­ten und all­ge­mein Ästhe­ten begeis­tern, beruht auf den Skizzen von Thomas Feicht­ner, Aus­tri­an-Design-Award-Winner. Feicht­ner arbei­te­te bereits für Unter­neh­men wie J&L Lobmeyr, Swa­rov­ski, Neue Wiener Werk­stät­ten. Auch Sta­tio­nen bei Jaro­sin­ski & Vaugoin sowie der Por­zel­lan­ma­nu­fak­tur Augar­ten finden sich in seinem Lebens­lauf. Zudem ver­wirk­lich­te er freie Pro­jek­te in Koope­ra­ti­on mit Vitra und Thonet.

Sor­ti­ments­über­sicht von POET Audio

Mitt­ler­wei­le bietet POET ein Sor­ti­ment von vier Mono-Model­len an, begin­nend beim akku­be­trie­be­nen, por­ta­blen Ein­stei­ger­mo­dell poet-zero° um € 1.110, bis zur iko­ni­schen 360° pan­do­ret­ta° um € 3.400. Die Stereo-Modelle – für den fort­ge­schrit­te­nen Hörer – starten mit der baretta° bei € 5.800 und enden vorerst beim State-of-the-art-Modell sin­fo­net­ta° und € 29.500.

Hier spielt die Musik

In den exklu­si­ven POET-Klang­wel­ten Graz und Wien erfährt man nicht nur die hoch­wer­tigs­te Bera­tung der Branche und man kann auch alle Modelle aus­führ­lich hören und erfah­ren. Mit der Aktion „Testen Sie zu Hause“ wird dem Musik­freund nun auch die Mög­lich­keit geboten, die POET-Modelle in den eigenen vier Wänden in aller Ruhe zu testen.

Info:
Anfra­gen, Ter­min­ver­ein­ba­rung, zu Hause testen (öster­reich­weit): bitte an office@poetaudio.com
Besu­chen Sie eine Poet-Klang­welt:
Wien, Opern­ring 9., Do-Sa
Graz, Gösting. Nur auf Termin: T. +43 664 540 599 1

Weitere Beiträge