In neun Partnerschaften zwischen Design und Wirtschaft wurden namhafte Beispiele präsentiert, darunter Andy Wolf und Vossen, um eindrucksvoll zu zeigen, welchen Beitrag Design zum Erfolg ihrer Produkte leistet.
Design und Wirtschaft im Fokus
Die stilvolle Atmosphäre von Schloss Hollenegg bildete den Rahmen für zwei Tage, die ganz im Zeichen der erfolgreichen Zusammenarbeit von Design und Wirtschaft standen. Neun Designgespräche beleuchteten, wie Unternehmen von Design profitieren können, wie Entwicklungsprozesse für Produkte ablaufen und worauf es dabei ankommt.
Die neun Designgespräche
Die Österreichischen Designgespräche präsentierten folgende spannende Themen:
Andy Wolf x Vossen: Beachkollektion Sol e Mar
Dana Brauer, Peter Klotz (Andy Wolf Eyewear) und Michael Unger (Vossen) sprachen über die Entstehung einer limitierten Beachkollektion, bestehend aus Frottee-Badeutensilien und Acetat-Brillen.
Kiubo: Die erste mobile Wohnung Europas
Gernot Ritter (Hofrichter-Ritter Architekten), Masa Jasarevic (Kiubo) und Christian Liebminger (Kulmer Holz-Leimbau) stellten einen innovativen Wohnansatz auf Basis eines austauschbaren Modulsystems vor.
Tisch Zwölf — Essen für die Zukunft
Christian Feurstein (Super BfG) und Sophia Sandkühler (Tisch Zwölf) berichteten über ihre Zusammenarbeit für eine nachhaltige und gesunde Gemeinschaftsverpflegung in Vorarlberg.
Manadental: Mundgesundheit auf professionellem Niveau
Johannes Smolle, Elisa Böhm und Andreas Inthal (Mana Health Technologies) sprachen über umfassende häusliche Mundhygiene und die erfolgreiche Produktadoption durch die Kunden.
Cryoshelter: Start-Up für eine saubere Zukunft der Mobilität
Daniel Huber (Moodley) und Matthias Rebernik (Cryoshelter) präsentierten die Symbiose aus technologischem Fortschritt, Innovation und modernster Gestaltung am Beispiel von flüssigem Wasserstoff als Energiequelle.
Lavazza: A Perfect Blend — Design und Engineering für gute Produkte
Florian Seidl und Valerio Vaccarono (Lavazza) sprachen über die Bedeutung einer effizienten Schnittstelle zwischen Design und Engineering bei der Entwicklung neuer Produkte.
Ein Luster, risen from the ashes
Tadeas Podracky, Birgit Kumpusch und Niko Bretterklieber (B. Kumpusch Tischlerei) erzählten die Geschichte der Entstehung eines Lusters, dessen Glas sich optisch wie ein Phönix aus der Asche erhebt.
Museumsbund Österreich: Verlorene Flüsse — Ottakringer Bach
Birgit Mayer (Extraplan) und Sabine Fauland (Museumsbund Österreich) präsentierten die Entwicklung einer gedruckten Karte in Kombination mit Audiotracks auf dem Handy als neues Vermittlungstool.
Bene: Der Studio Chair
Thomas Feichtner (Studio Thomas Feichtner) und Michael Fried (Bene) sprachen über ihre Zusammenarbeit bei der Kreation eines durchgängigen Designkonzepts für vielfältige Arbeitsplätze.