JUST-Redaktion|

West­stei­er­mark wurde zum Zentrum des Designs

Am 5. und 6. Juli fanden auf Schloss Hollenegg in der Weststeiermark die Österreichischen Designgespräche statt.
Fotocredit: Miriam Raneburger

In neun Part­ner­schaf­ten zwi­schen Design und Wirt­schaft wurden nam­haf­te Bei­spie­le prä­sen­tiert, dar­un­ter Andy Wolf und Vossen, um ein­drucks­voll zu zeigen, welchen Beitrag Design zum Erfolg ihrer Pro­duk­te leistet.

Design und Wirt­schaft im Fokus

Die stil­vol­le Atmo­sphä­re von Schloss Hol­len­egg bildete den Rahmen für zwei Tage, die ganz im Zeichen der erfolg­rei­chen Zusam­men­ar­beit von Design und Wirt­schaft standen. Neun Design­ge­sprä­che beleuch­te­ten, wie Unter­neh­men von Design pro­fi­tie­ren können, wie Ent­wick­lungs­pro­zes­se für Pro­duk­te ablau­fen und worauf es dabei ankommt.

Die neun Design­ge­sprä­che

Die Öster­rei­chi­schen Design­ge­sprä­che prä­sen­tier­ten fol­gen­de span­nen­de Themen:

Andy Wolf x Vossen: Beach­kol­lek­ti­on Sol e Mar

Dana Brauer, Peter Klotz (Andy Wolf Eyewear) und Michael Unger (Vossen) spra­chen über die Ent­ste­hung einer limi­tier­ten Beach­kol­lek­ti­on, bestehend aus Frottee-Badeu­ten­si­li­en und Acetat-Brillen.

Kiubo: Die erste mobile Wohnung Europas

Gernot Ritter (Hof­rich­ter-Ritter Archi­tek­ten), Masa Jas­are­vic (Kiubo) und Chris­ti­an Lieb­min­ger (Kulmer Holz-Leimbau) stell­ten einen inno­va­ti­ven Wohn­an­satz auf Basis eines aus­tausch­ba­ren Modul­sys­tems vor.

Tisch Zwölf — Essen für die Zukunft

Chris­ti­an Feur­stein (Super BfG) und Sophia Sand­küh­ler (Tisch Zwölf) berich­te­ten über ihre Zusam­men­ar­beit für eine nach­hal­ti­ge und gesunde Gemein­schafts­ver­pfle­gung in Vor­arl­berg.

Mana­den­tal: Mund­ge­sund­heit auf pro­fes­sio­nel­lem Niveau

Johan­nes Smolle, Elisa Böhm und Andreas Inthal (Mana Health Tech­no­lo­gies) spra­chen über umfas­sen­de häus­li­che Mund­hy­gie­ne und die erfolg­rei­che Pro­dukt­ad­op­ti­on durch die Kunden.

Cryoshel­ter: Start-Up für eine saubere Zukunft der Mobi­li­tät

Daniel Huber (Moodley) und Mat­thi­as Reber­nik (Cryoshel­ter) prä­sen­tier­ten die Sym­bio­se aus tech­no­lo­gi­schem Fort­schritt, Inno­va­ti­on und moderns­ter Gestal­tung am Bei­spiel von flüs­si­gem Was­ser­stoff als Ener­gie­quel­le.

Lavazza: A Perfect Blend — Design und Engi­nee­ring für gute Pro­duk­te

Florian Seidl und Valerio Vac­ca­ro­no (Lavazza) spra­chen über die Bedeu­tung einer effi­zi­en­ten Schnitt­stel­le zwi­schen Design und Engi­nee­ring bei der Ent­wick­lung neuer Pro­duk­te.

Ein Luster, risen from the ashes

Tadeas Podra­cky, Birgit Kum­pusch und Niko Bret­ter­klie­ber (B. Kum­pusch Tisch­le­rei) erzähl­ten die Geschich­te der Ent­ste­hung eines Lusters, dessen Glas sich optisch wie ein Phönix aus der Asche erhebt.

Muse­ums­bund Öster­reich: Ver­lo­re­ne Flüsse — Otta­krin­ger Bach

Birgit Mayer (Extra­plan) und Sabine Fauland (Muse­ums­bund Öster­reich) prä­sen­tier­ten die Ent­wick­lung einer gedruck­ten Karte in Kom­bi­na­ti­on mit Audio­tra­cks auf dem Handy als neues Ver­mitt­lungs­tool.

Bene: Der Studio Chair

Thomas Feicht­ner (Studio Thomas Feicht­ner) und Michael Fried (Bene) spra­chen über ihre Zusam­men­ar­beit bei der Krea­ti­on eines durch­gän­gi­gen Design­kon­zepts für viel­fäl­ti­ge Arbeits­plät­ze.

Weitere Beiträge