JUST-Redaktion|

Stil­voll heizen

An der Decke mon­tiert und trotz­dem bis zur Zehen­spit­ze warm – geht denn das? easy­Therm ver­spricht unkom­pli­zier­tes, zukunfts­wei­sen­des Heizen mit Infra­rot.

Ist Strom nicht zu wert­voll, um ihn zu ver­hei­zen? Wie bei vielen neuen Ent­wick­lun­gen über­wiegt auch bei Infra­rot­hei­zun­gen erst mal die Skepsis. Funk­tio­niert das wirk­lich? Frisst das nicht Unmen­gen an Strom? Durch Ver­bren­nung von fos­si­len Brenn­stof­fen und von Bio­mas­se wie z.B. Pellets ent­ste­hen Treib­haus­ga­se, die für den Kli­ma­wan­del ver­ant­wort­lich sind. Im Gegen­satz dazu wird bei rege­ne­ra­ti­ver Ener­gie­er­zeu­gung Son­nen­en­er­gie, Was­ser­kraft und Wind­kraft in sau­be­ren, CO2-freien Strom ver­wan­delt. Im Stra­ßen­ver­kehr wird die Ent­wick­lung weg von fos­si­len Kraft­stof­fen, hin zu Elek­tri­zi­tät bereits beju­belt. „Elek­tri­sches Heizen ist mitt­ler­wei­le eine saubere und hoch­ef­fi­zi­en­te Form der Wär­me­ge­win­nung, die richtig ein­ge­setzt zu keiner Umwelt­be­las­tung führt. Und – ohne Strom geht schon jetzt gar nichts mehr. Es würde keine Pel­letshei­zung, keine Ölhei­zung, keine Gas­hei­zung und schon gar keine Wär­me­pum­pe mehr funk­tio­nie­ren“, gibt Günther Hraby, Geschäfts­füh­rer bei easy­Therm, zu Pro­to­koll.

Mehr Wärme aus der Steck­do­se

Wärme – wie von der Sonne – mit allen posi­ti­ven Wir­kun­gen ins Haus zu bringen, das stand am Anfang der Über­le­gun­gen. In wenigen Jahren haben die Gründer Rein­hard Burger, Ger­fried Burger und DI Günther Hraby von easy­Therm die Infra­rot-Tech­no­lo­gie­füh­rer­schaft erobert. Aus dem Pilot­pro­jekt wurde seit 2010 eine echte Alter­na­ti­ve am Markt der Heiz­sys­te­me. 500 Partner in ganz Öster­reich unter­stüt­zen mitt­ler­wei­le die Bewe­gung des unkom­pli­zier­ten Heizens, die bereits mit dem Energy Globe Award aus­ge­zeich­net wurde.

„Wir lieben die Natur und leben gerne in einer behag­li­chen Umge­bung. Wir haben deshalb ein Heiz­sys­tem ent­wi­ckelt, das den Wald nicht ver­brennt, auf großen Instal­la­ti­ons­auf­wand ver­zich­tet, ein Leben lang Energie spart und behag­lich ist“, erklärt Hraby. easy­Therm erwärmt nicht die Luft, sondern Gegen­stän­de und Körper im Raum – Men­schen, Möbel, Wände. Die erzeug­te Wärme ist ver­gleich­bar mit jener eines Kachel­ofens. Erst die gute Abstrah­lung von Wärme macht übri­gens aus einer strom­fres­sen­den Elek­tro­hei­zung eine spar­sa­me und öko­lo­gisch sinn­vol­le Infra­rot­hei­zung. Qua­li­täts-Infra­rot­hei­zun­gen ver­ur­sa­chen weniger Heiz­kos­ten als Pellets, Gas- und Ölhei­zun­gen. Hraby: „Im Ver­gleich zu den strom­fres­sen­den Elektro-Kon­vek­ti­ons-Hei­zun­gen ver­brau­chen gute Infra­rot­hei­zun­gen nur die Hälfte an Energie.“ easy­Therm funk­tio­niert im pri­va­ten Wohn­raum ebenso wie am Arbeits­platz, in Gewer­be­hal­len oder Hotels geräusch­los, begüns­tigt eine ruhige Luft ohne Ver­wir­be­lung von Krank­heits­er­re­gern, ist schnell und ohne Schmutz instal­liert, platz­spa­rend und elek­tro­smog­frei.

Ein­leuch­ten­de Plus­pun­ke

Neben der smarten Instal­la­ti­on lassen sich Hrabys Infra­rot­pa­nee­le auch als Bild­hei­zung aus­füh­ren. Mit der schlau­en Licht­rah­men-Reihe „easy-Light“ setzt easy­Therm weitere Maß­stä­be für ein behag­li­ches Wohn­ge­fühl. Und so funktioniert’s: Ein LED-Licht­rah­men umgibt das Paneel und sorgt für stim­mungs­vol­le Beleuch­tung. Der Rahmen ist so kon­stru­iert, dass er gegen die Hei­zungs­wär­me resis­tent ist und bündig auf das Paneel passt. Das Licht strahlt nach oben und unten und ist in der Luxus­va­ri­an­te sogar per Dimmer in der Hel­lig­keit getrennt zu steuern. Außer­dem ist es Hraby und seinem Team gelun­gen, per­sön­li­che, indi­vi­du­el­le Bilder bzw. Fotos auf Infra­rot­hei­zun­gen zu brennen.

Anders als bei Bild­hei­zun­gen mit auf­ge­kleb­ten oder auf­ge­mal­ten Motiven bleiben bei „cera­mic­Print“ die aus­ge­zeich­ne­ten Strah­lungs­ei­gen­schaf­ten der easy­Therm-Infra­rot­hei­zung zu 100 Prozent erhal­ten, denn die Ober­flä­che aus Keramik ermög­licht eine gesunde, stim­mungs­vol­le Wärme bei spar­sa­mem Ener­gie­ein­satz. All das wird übri­gens in Öster­reich pro­du­ziert. „Alle Schrit­te im Blick zu behal­ten ist wichtig, um das Ver­spre­chen eines hohen und gleich­blei­ben­den Qua­li­täts­stan­dards zu erfül­len. Dies können wir gewähr­leis­ten, indem wir wirk­lich alle Schrit­te in unserem Stamm­werk in Unter­wart durch­füh­ren“, zemen­tiert Hraby.

easy­Therm
Schau­raum & Kom­pe­tenz­zen­trum
Steina­man­ge­rer Straße 400, 7501 Unter­wart
T. +43 3352 38200 600
E. office@easy-therm.com
W. www.easy-therm.com

Foto­credit: istock

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen