JUST-Redaktion|

Som­mer­ki­no am Design-Hotspot

Die Glas- und Stahl­kon­struk­ti­on der Grazer Murin­sel ist in den ver­gan­ge­nen 18 Jahren sowohl für Tou­ris­ten als auch für die Gra­ze­rIn­nen zu einem der Wahr­zei­chen und Iden­ti­fi­ka­ti­ons­or­te der stei­ri­schen Lan­des­haupt­stadt gewor­den. Sie wurde vom New Yorker Künst­ler Vito Acconci für das Grazer Kul­tur­haupt­stadt-Europas-Jahr 2003 ent­wor­fen und ist seither unweit des Kunst­hau­ses in der Mitte der Mur ver­an­kert. In der zweiten Jah­res­hälf­te 2016 wurde die Insel gene­ral­sa­niert und im Früh­jahr 2017, aus­ge­stat­tet mit einem vom Grazer City-of-Design-Koor­di­na­tor Wolf­gang Skerget erar­bei­te­ten Bespie­lungs­kon­zept, wie­der­eröff­net.

Das Rück­grat dieses Kon­zepts bildet das Insel-Som­mer­ki­no, das seither immer während der Som­mer­fe­ri­en (Juli–August) statt­fin­det. Neun Wochen lang gibt es jeweils diens­tag- und mitt­woch­abends im Amphi­thea­ter der Murin­sel ein breit gefä­cher­tes Kino­pro­gramm. Für diese Som­mer­ki­no­idee konnten zwei kom­pe­ten­te Koope­ra­ti­ons­part­ner für die Pro­gram­mie­rung gewon­nen werden: die Diens­tag­aben­de pro­gram­miert seither das Team der Pro­jek­ti­ons­künst­ler Ocho­Re­Sot­to (Volker Paul Sernetz, Lia Rädler und Stefan Sobotka-Grü­ne­wald), für die Mitt­woch­schie­ne zeich­net das Film­zen­trum im Rech­bau­er­ki­no (Beate Bach­trägl-Azo­dan­loo und Team) ver­ant­wort­lich.

„Diese Mit­strei­ter zu gewin­nen, war natür­lich ein Glück, für das ich sehr dankbar bin”, so Wolf­gang Skerget. Gemein­sam konnte für das Som­mer­ki­no auf der Insel schon nach wenigen Jahren so etwas wie Tra­di­ti­on erar­bei­tet werden. Wobei die beiden Pro­gramm­schie­nen bewusst unter­schied­lich ange­legt sind: Grob gesagt ist der Diens­tag expe­ri­men­tel­ler, der Mitt­woch klas­sisch-cine­as­tisch. Der Ein­tritt ist frei. Coro­nabe­dingt sind seit dem Vorjahr aber Anmel­dun­gen erfor­der­lich.

Aber lassen wir die Pro­gramm­ver­ant­wort­li­chen selber zu Wort kommen.

Was macht den Reiz des Som­mer­ki­nos auf der Murin­sel aus?

Beate Bach­trägl-Azo­dan­loo: Die ein­zig­ar­ti­ge Loca­ti­on in Ver­bin­dung mit einem breit gefä­cher­ten Film­pro­gramm inklu­si­ve infor­ma­ti­ver und unter­halt­sa­mer Anmo­de­ra­ti­on – das macht das Som­mer­ki­no auf der Murin­sel zu einem außer­ge­wöhn­li­chen Open-Air-Kino­e­vent.

Ocho­Re­Sot­to: Die Archi­tek­tur ist an sich schon reiz­voll – ein schwim­men­des Amphi­thea­ter und die Akustik ist sehr spe­zi­ell und wird auch noch durch das Rau­schen der Mur unter­malt.

Was war das bis­he­ri­ge High­light? Welcher Film wurde beson­ders gut ange­nom­men?

Beate Bach­trägl-Azo­dan­loo: Komö­di­en­klas­si­ker sind beson­ders beliebt – allen voran „Monty Python’s Life of Brian“.

Ocho­Re­Sot­to: Letztes Jahr war „Die Dohnal“ ein echtes High­light und auch der Super8-Abend mit Jürgen Lossau 2017 war für uns ganz beson­ders.

Was erwar­tet uns heuer? Worauf dürfen wir uns freuen? Was erwar­tet ihr euch?

Beate Bach­trägl-Azo­dan­loo: Komö­di­en, Love Stories und Action­aben­teu­er­fil­me aus den 1950er- bis 1990er-Jahren mit Audrey Hepburn, Adriano Celen­ta­no u.v.m. an lauen Som­mer­aben­den und einem gut unter­hal­te­nen Publi­kum.

Ocho­Re­Sot­to: Wir freuen uns auf bestehen­de Koope­ra­tio­nen – mit der Dia­go­na­le und dem Frau­en­re­fe­rat sowie auf die Neuen und natür­lich auf viele Besu­che­rIn­nen.

Das Som­mer­ki­no auf der Grazer Murin­sel startet heuer am Diens­tag, den 6. Juli und endet am Mitt­woch, den 1. Sep­tem­ber. Gespielt wird bei jedem Wetter, da die Filme nicht nur auf der Outdoor-Lein­wand gezeigt werden, sondern auch auf zwei Moni­to­ren unter dem über­dach­ten Ein­gangs­be­reich sowie im Innen­be­reich des Cafés.

Foto­credit: Harry Schif­fer

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen