Aus­zeich­nun­gen für Juwelier Schullin

Juwelier Schulin erhält zwei internationale Auszeichnungen für die neue Schmuck-Kollektion, die jährlich erscheint und von einem Weltgeschehen beeinflusst ist.
Fotocredit: Geopho

Juwelier Schullin prä­sen­tiert jährlich eine eigene Schmuck-Kol­lek­ti­on, die immer vom Welt­ge­sche­hen beein­flusst ist. Die aktuelle Kol­lek­ti­on „Rainbow“ wurde nun mit zwei inter­na­tio­na­len Awards aus­ge­zeich­net.

Die Kol­lek­ti­on „Rainbow“ folgt den beiden Glück ver­hei­ßen­den Enden des Regen­bo­gens und steht für eine positive Zukunft­s­ein­stel­lung, Friede und Toleranz. Sie spielt mit dem unend­li­chen Farb­re­per­toire von Saphiren, Turm­a­li­nen, Citrinen und vielen anderen, wert­vol­len Edel­stei­nen. Alle Schmuck­stü­cke sind hand­ge­fer­tigt, aus 18 Karat Gold und aus Fairtrade-Quellen.

Bei den New York Product Design Awards wurde die Kol­lek­ti­on als „Silver Winner“ prämiert. Bei den German Design Awards erhielt Schullin für „Rainbow“ die „Special Mention“-Auszeichnung.

Juwelier Schullin bei den New York Product Design Awards aus­ge­zeich­net

Die New York Product Design Awards werden von Inter­na­tio­nal Awards Associate (IAA) ver­an­stal­tet und würdigen talen­tier­te Pro­dukt­de­si­gner, Design­teams und Pro­du­zen­ten aus der ganzen Welt. „Es ist uns eine Freude, Ihnen mit­zu­tei­len, dass Ihre Arbeit ein Symbol für Exzellenz in der Design­bran­che ist. Am Ende unserer gründ­li­chen Beur­tei­lung haben wir fest­ge­stellt, dass Ihre Arbeit die Erwar­tun­gen über­trifft,” so Kenjo Ong, CEO der IAA.

German Design Awards

Der German Design Award ist der Pre­mi­um­preis des Rates für Form­ge­bung. Mit seinem welt­wei­ten Spektrum und seiner inter­na­tio­na­len Strahl­kraft zählt er bran­chen­über­grei­fend zu den ange­se­hens­ten Awards der Design­land­schaft. Die „Special Mention“-Auszeichnung des German Design Award wird für bemer­kens­wer­te Design­leis­tun­gen verliehen. Preis­trä­ger, die mit ihrer Arbeit durch einen beson­de­ren Ansatz oder Teil­aspekt über­zeu­gen, können sich mit diesem Güte­sie­gel vom Wett­be­werb abheben.

Die Aus­zeich­nung würdigt die außer­ge­wöhn­li­che Qualität des Designs und die Krea­ti­vi­tät des Juweliers. Schullin zeichnet sich durch die Ver­wen­dung inno­va­ti­ver Mate­ria­li­en und Techniken sowie durch eine beein­dru­cken­de Hand­werks­kunst aus. Die Kom­bi­na­ti­on aus tra­di­tio­nel­lem Handwerk und modernem Design hat dem Juwelier eine weltweite Aner­ken­nung und zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen ein­ge­bracht. Die “Special Mention”-Auszeichnung ist eine weitere Bestä­ti­gung der her­aus­ra­gen­den Leis­tun­gen und ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem noch größeren Erfolg in der Schmuck­in­dus­trie.

Credit: Geopho.

www.schullin.at

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen