JUST-Redaktion|

Rede­fi­ning Wood

Holz, neu gedacht: Das Leicht­bau­ma­te­ri­al steht vor einer über­fäl­li­gen Renais­sance in der Auto­in­dus­trie. In einer Koope­ra­ti­on von Weitzer Wood­so­lu­ti­ons mit der BMW Group stehen erste Lösun­gen im struk­tu­rel­len Fahr­zeug­bau bereits für eine Umset­zung bereit.

Große For­schungs­leis­tun­gen und neue Simu­la­ti­ons­me­tho­den haben es möglich gemacht, den kom­ple­xen Natur­werk­stoff digital zu beherr­schen und vir­tu­ell zu ent­wi­ckeln. Holz­pio­nier Weitzer Wood­so­lu­ti­ons, das 2022 gegrün­de­te Unter­neh­men der Weitzer Group, arbei­tet inten­siv am Einsatz des High­tech-Leicht­bau­werk­stoffs in mobilen Anwen­dun­gen. Der Grund­stein dafür wurde bereits im Rahmen des COMET-Pro­jek­tes WoodC.A.R. gelegt. Das Nach­fol­ge­pro­jekt CAR­pent­TiER beschäf­tigt sich nun mit der Indus­tria­li­sie­rung der Pro­zes­se, um Pro­duk­te in großen Stück­zah­len fer­ti­gen zu können. Inten­si­ve Grund­la­gen­for­schung an Insti­tu­ten der TU Graz sowie der BOKU Wien liegen dem zugrun­de.

„Holz ist zurück im Maschi­nen­bau. Es ist gelun­gen, das Mate­ri­al bere­chen­bar zu machen. Das ist für struk­tu­rel­le Bau­tei­le natür­lich absolut essen­zi­ell. Gängige Kon­struk­tio­nen aus Kunst­stoff und Metall können jetzt grund­le­gend ver­än­dert werden“, sagt Wolf­gang Knöbl, Head of Ope­ra­ti­ons von Weitzer Wood­so­lu­ti­ons. Gemein­sam mit der BMW Group, die sich als einer der ersten Kon­zer­ne inten­siv dem Thema Nach­hal­tig­keit im Mobi­li­täts­be­reich ver­schrie­ben hat, ent­wi­ckelt das stei­ri­sche Unter­neh­men neue Lösun­gen, die auch im Rahmen der Öster­rei­chi­schen Design­ge­sprä­che auf Schloss Hol­len­egg prä­sen­tiert werden.

Seri­en­rei­fe

Ein­satz­mög­lich­kei­ten wurden bereits als Sei­ten­auf­prall­trä­ger im Tür­auf­bau eines PKWs, wo Holz her­kömm­li­che Mate­ria­li­en wie Stahl ersetzt, oder als Holz­trep­pe in einem Bus simu­liert. Die dazu not­wen­di­gen For­schungs­leis­tun­gen wurden in den COMET-Pro­jek­ten sowohl an der TU Graz, der BOKU und am W.E.I.Z. erbracht. Holz erweist sich im Auto­mo­bil, im Bereich der Schie­nen­fahr­zeu­ge und darüber hinaus als leicht, effi­zi­ent, modular ein­setz­bar und kom­pa­ti­bel mit anderen Mate­ria­li­en.

„Alle Pro­duk­te und Lösun­gen der Weitzer Wood­so­lu­ti­ons werden gemein­sam mit Kunden kon­stru­iert und vom Pro­to­ty­pen zur Seri­en­rei­fe gebracht. Sie sind von unab­hän­gi­gen Insti­tu­ten geprüft und zer­ti­fi­ziert. Form und Funk­ti­on sind dabei genauso wichtig wie Pla­nungs- und Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se. Holz ist dabei ein CO2-Spei­cher, kann die Wie­der­ver­wert­bar­keit am Ende des Lebens­zy­klus deut­lich erhöhen und bildet die Grund­la­ge für ganz neue Pro­dukt­funk­tio­nen in Fahr­zeu­gen“, führt Knöbl aus.

Holz im Fahr­zeug­bau bringt Ana­ly­sen zufolge deut­li­che öko­lo­gi­sche Vor­tei­le: Ein­spa­rung von Energie, Umkeh­rung des CO2-Fuß­ab­drucks, regio­na­le Wert­schöp­fungs­ket­ten und Roh­stoff­ver­füg­bar­keit. Chris­ti­an Tip­pel­reit­her, Geschäfts­füh­rer des Holz­clus­ters Stei­er­mark, rechnet damit, dass Holz­hy­brid­tei­le bei Klein­se­ri­en bereits in ein bis drei Jahren, bei Groß­se­ri­en in mobilen Anwen­dun­gen in drei bis fünf Jahren zum Einsatz kommen.

Green Deal

„Im Sinne des Green Deals und der Kreis­lauf­wirt­schaft ist das eine bedeut­sa­me Ent­wick­lung. Schon seit 2012 werden immer mehr Quer­ver­bin­dun­gen zwi­schen der Holz‑, der Mobi­li­täts- und der Design­bran­che geschaf­fen. Mit einem Blick über den Tel­ler­rand ergeben sich ganz neue Poten­zia­le. Visio­nä­re Pro­duk­te aus Holz- und Holz­ver­bund­werk­stof­fen machen kom­plett neue Anwen­dun­gen möglich“, so Tip­pel­reit­her. Die Weitzer Group hat sich seit 1831 voll­kom­men dem Natur­ma­te­ri­al ver­schrie­ben – und das mit dem Anspruch, seine Mög­lich­kei­ten immer aufs Neue aus­zu­lo­ten: Holz oder in Kom­bi­na­ti­on mit Alu, statt Carbon, statt Glas­fa­ser, statt Stahl. Knöbl: „Mit inten­si­ver For­schung und Ent­wick­lung stellen wir wirk­lich alles auf den Kopf.“

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.weitzer-woodsolutions.com
www.holzcluster-steiermark.at

Foto­credit: Weitzer Wood­so­lu­ti­ons

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge

Neu­eröff­nung: One&Only kommt nach Fidschi

Kerzner Inter­na­tio­nal Hol­dings Limited plant die Eröff­nung des ersten One&Only Resorts mit exklu­si­ven Private Homes auf den Fidschi-Inseln. Das Luxus­re­sort soll bereits 2029 auf den Yasawa-Inseln im Westen Fidschis erste Gäste emp­fan­gen. Der Verkauf der pri­va­ten Villen beginnt diesen Novem­ber. 

Story lesen
Materials Center Leoben

Sili­zi­um in Hoch­leis­tungs­bat­te­rien – Hoff­nungs­trä­ger mit Her­aus­for­de­run­gen

“Der Weg zur nach­hal­ti­gen Mobi­li­tät führt über leis­tungs­fä­hi­ge­re Lithium-Ionen-Bat­te­rien. Dabei rückt Sili­zi­um als Anoden­ma­te­ri­al in den Fokus: Mit einer unge­fähr zehnmal höheren theo­re­ti­schen spe­zi­fi­schen Spei­cher­ka­pa­zi­tät als her­kömm­li­ches Graphit ver­spricht es deut­lich höhere Ener­gie­dich­ten”, erklärt Dr. Roland Brunner vom Mate­ri­als Center Leoben (MCL).

Story lesen

Neu­eröff­nung: One&Only kommt nach Fidschi

Kerzner Inter­na­tio­nal Hol­dings Limited plant die Eröff­nung des ersten One&Only Resorts mit exklu­si­ven Private Homes auf den Fidschi-Inseln. Das Luxus­re­sort soll bereits 2029 auf den Yasawa-Inseln im Westen Fidschis erste Gäste emp­fan­gen. Der Verkauf der pri­va­ten Villen beginnt diesen Novem­ber. 

Story lesen