JUST-Redaktion|

Poesie für Aug und Ohr

Musik­strea­ming zu einem High-Fide­li­ty-Erleb­nis ohne akus­ti­sche Abstri­che zu machen und dabei auch dem Auge ein sinn­li­ches Erleb­nis zu bieten, das ist die Mission der stei­ri­schen High­tech- und Design-Manu­fak­tur POET Audio – eine Mission, die dem Per­fek­ti­ons­stre­ben des POET-Audio-Grün­ders und ‑Mas­ter­minds Markus Platzer ent­sprang.

Musik, ins­be­son­de­re Klassik, erzählt Markus Platzer, habe ihn seit jeher begeis­tert. Früh schon habe er sich mit den tech­ni­schen Grund­la­gen ihrer Wie­der­ga­be zu beschäf­ti­gen begon­nen. Mehr und mehr sei dabei die Suche nach dem per­fek­ten Klang in den Vor­der­grund getre­ten, ver­stärkt noch durch sein Ein­tau­chen in die Fach­ge­bie­te von Physik und Elek­tro­tech­nik. War einst die Hi-Fi-Anlage das Maß der Dinge, so hat sich mit der digi­ta­len Revo­lu­ti­on auch die Welt des Musik­ge­nus­ses von Grund auf ver­än­dert. Mit seinem beque­men Zugriff auf ein schier unbe­grenz­tes Reper­toire schlug die Stunde des Musik­strea­mings. Es trat einen Sie­ges­zug an, der auch vor den alten Hi-Fi-Bas­tio­nen nicht halt­mach­te. Umso dra­ma­ti­scher musste gerade die audio­phi­le Hi-Fi-Com­mu­ni­ty den klang­li­chen Sub­stanz­ver­lust an den End­ge­rä­ten erfah­ren. Für Markus Platzer das Signal zu handeln und alles dar­an­zu­set­zen, Sound­sys­te­me zu ent­wi­ckeln, die Musik­strea­ming zu einem audio­phi­len Hi-Fi-Genuss machen würden und auch einem desi­gn­af­fi­nen Kli­en­tel ent­ge­gen­kam.

2012 wurde die POET Audio GmbH gegrün­det. „Mein Bestre­ben war es“, erklärt POET-Audio-CEO Markus Platzer, „die besten Fach­leu­te aus den ver­schie­de­nen Ein­zel­dis­zi­pli­nen – Audio Engi­nee­ring, Elek­tro­nik, Design, Holzbau und Blech­tech­nik – für die Ent­wick­lung dieser visio­nä­ren Sound­sys­te­me zu begeis­tern.“ Graz als Haupt­stadt des Audio Engi­nee­rings mit dem ein­zi­gen Mas­ter­stu­di­um für Ton­in­ge­nieu­re in Mit­tel­eu­ro­pa an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät bot dafür die besten Vor­aus­set­zun­gen. Nur logisch, dass heute in den höchs­ten Tönen von den POET-Audio-Sound­sys­te­men gespro­chen wird: So hieß es etwa in der Finan­cial Times, sie würden einen „magi­schen Klang“ her­vor­brin­gen, „der die Seele erwei­tert“. Das füh­ren­de deut­sche Hi-Fi-Magazin Fide­li­ty attes­tiert den kabel­lo­sen Klang­wun­dern „abso­lu­te audio­phi­le Qua­li­tä­ten“.

Der nur mit großen High-End-Refe­renz­an­la­gen ver­gleich­ba­re Klang über­zeugt neben anspruchs­vol­len Pri­vat­kun­den – mitt­ler­wei­le sind es bereits rund 2000 Hi-Fi-Apo­lo­ge­ten welt­weit, die der Magie der POET-Sound­sys­te­me erlegen sind – auch den Diri­gen­ten Erich Polz. Zahl­rei­che Top-Hotels wie das Schloss­berg­ho­tel von Red-Bull-Motor­sport­chef Dr. Helmut Marko, die „Gein­berg 5 Luxury Spa Villen“ und das 4‑Stern-Supe­ri­or-Hotel Krontha­ler am Achen­see sowie Spit­zen­gas­tro­no­men wie der 3‑Mi­che­lin-Sterne-Koch Juan Amador, der Fern­seh­koch Andi Schwei­ger oder der Salz­bur­ger Gas­tro­no­mie­vi­sio­när Andreas Senn eröff­nen ihren Gästen mit­hil­fe der POET-Sound­sys­te­me fas­zi­nie­ren­de Klang­wel­ten.

Doch so über­zeu­gend nun das Ergeb­nis, so komplex war doch die Her­aus­for­de­rung, der sich Markus Platzer und sein Team zu stellen hatten. Die per­fek­te Abstim­mung der Kom­po­nen­ten ist das Resul­tat jahr­zehn­te­lan­ger Erfah­rung und jah­re­lan­ger Ent­wick­lung, gegrün­det auf musi­ka­li­sche Lei­den­schaft.

Authen­ti­scher Klang, ver­füh­re­ri­sches Design

Was die POET-Audio-Sound­sys­te­me so ein­zig­ar­tig und her­aus­ra­gend macht, ist die Ver­schmel­zung von außer­ge­wöhn­li­chem Design und bestechen­dem High-Fide­li­ty-Klang. Im Gegen­satz zu her­kömm­li­chen, oft sper­ri­gen High-End-Anlagen fun­gie­ren die POET-Sound­sys­te­me als Inte­ri­eur-Eye­cat­cher von gera­de­zu prä­zi­ser Eleganz. Für das cha­rak­te­ris­ti­sche Design zeich­net niemand Gerin­ge­rer als der Wiener Top­de­si­gner Thomas Feicht­ner ver­ant­wort­lich, der für zahl­rei­che nam­haf­te Labels wie Swa­rov­ski, Laufen, Adidas, Head oder die Augar­ten-Por­zel­lan­ma­nu­fak­tur tätig war und unter anderem mit dem Aus­tri­an Design Award aus­ge­zeich­net wurde. Doch neben der edlen Optik sind es die inneren Werte, die zu begeis­tern ver­mö­gen. Ein Team von Ton­in­ge­nieu­ren und Musi­kern schuf gemein­sam den exqui­si­ten POET-Klang. Die für die Klang­treue maß­geb­li­chen Elek­tronik­kom­po­nen­ten sind Eigen­ent­wick­lun­gen von POET Audio. Für die Qua­li­tät des inneren Korpus, zentral in seiner Funk­ti­on als Klang­kör­per und wie ein Klavier oder eine Geige aus spe­zi­el­lem Holz gefer­tigt, sorgt stei­ri­sches Tisch­ler­hand­werk. Die Außen­ge­häu­se aus Edel­stahl werden von Hand geschweißt. Indi­vi­du­el­le Ober­flä­chen und Farb­va­ri­an­ten sind nach Abspra­che möglich.

Neue Dimen­si­on der Bedie­nung

Neue Maß­stä­be wurden auch beim Be­dienkomfort gesetzt, denn hier wird Plug & Play radikal ver­wirk­licht. Die Musik wird in CD-Hör­qua­li­tät einfach via Smart­phone gestreamt. Eine spe­zi­el­le App ist dazu nicht erfor­der­lich. Kin­der­leicht gelingt auch die Ein­bin­dung in Mul­ti­room- und Smart-Home-Systeme sowie der Anschluss an TV-Geräte.

POET-Klang­wel­ten

2017 fasste Markus Platzer der Ent­schluss, sich aus dem nied­rig­preis­ori­en­tier­ten Fach­han­del zurück­zu­zie­hen. POET eröff­ne­te zunächst edle Shop-in-Shop-Bou­ti­quen in Luxus­ho­tels. In der Folge arti­ku­lier­te sich die Vision eines eigenen Schau­raums in Graz, der mit der KLANG­WELT GRAZ in Gösting in ebenso dis­rup­ti­ver Weise umge­setzt wurde wie die Pro­duk­te selbst. In den POET KLANG­WEL­TEN wird ein Erleb­nis für alle Sinne geboten. Klang­be­geis­ter­te werden hier nämlich nicht mit tech­ni­schen Flos­keln bom­bar­diert, sondern mit essen­zi­el­len Fragen nach ihren per­sön­li­chen Vor­lie­ben und Bedürf­nis­sen zu einem ganz indi­vi­du­el­len Hör­erleb­nis beglei­tet. Auf Wunsch werden Emp­feh­lun­gen für die akus­ti­sche Raum­op­ti­mie­rung abge­ge­ben.

Am Opern­ring 9 in Wien schlägt Markus Platzer ein wei­te­res Kapitel in der POET-Story auf. In Sicht­kon­takt zur Oper, unweit vom Kon­zert­haus, eröff­net am 25. Mai die KLANG­WELT WIEN.

Kontakt

POET KLANG­WELT WIEN
Opern­ring 9
Eröff­net am 25. Mai
Termine & Reser­vie­run­gen
www.poetstores.com

POET KLANG­WELT GRAZ
Pla­but­scher­stra­ße 63/33
8051 Graz
Nur mit Ter­min­ver­ein­ba­rung

POET Audio
T. +43 664 540 599 1
office@poetaudio.com
www.poetaudio.com

 

Foto­credit: Toni Muhr

Weitere Beiträge