Mutig und rich­tungs­wei­send – archi­tek­to­nisch wie städ­te­bau­lich: Das ist der Anspruch, der die hand­ver­le­se­nen Projekte der IMMOLA-Gruppe, eines führenden Immo­bi­li­en­ent­wick­lungs­un­ter­neh­mens im boomenden Bal­lungs­raum Graz, weit aus der Masse der Bau­tä­tig­kei­ten her­aus­ra­gen lässt.

Unter der selbst auf­er­leg­ten Vorgabe, Menschen und ihren Bedürf­nis­sen Raum zu geben, schraubt IMMOLA die Qualitäts-Messlatte mit dem aktuellen Projekt G 14 in der Gre­na­dier­gas­se nun noch weiter in die Höhe. G 14 – ein auf Stelzen thro­nen­der und für Grazer Ver­hält­nis­se beinahe futu­ris­tisch anmu­ten­der Baukörper, dessen Visua­li­sie­rung bereits vor dem Baustart Aufsehen erregte. Weithin sichtbar wird an diesem im wahrsten Sinne des Wortes her­aus­ra­gen­den Zeichen einer neuen Urbanität die Phi­lo­so­phie des visio­nä­ren Immo­bi­li­en­un­ter­neh­mens und seines Mas­ter­minds, des Archi­tek­ten Markus Lam­pes­ber­ger.

Städ­te­bau­li­che Ver­ant­wor­tung

27 Wohn­ein­hei­ten mit Woh­nungs­grö­ßen zwischen 36 und 75 Qua­drat­me­tern, Zwei- und Drei­zim­mer­woh­nun­gen, das alles auf vier Etagen auf Geschoss­hö­he drei bis sechs, dazu eine Tief­ga­ra­ge mit mehr als 20 Stell­plät­zen, insgesamt 1289 Qua­drat­me­ter Wohn­nutz­flä­che auf 2040 Qua­drat­me­tern Brut­to­ge­schoss­flä­che. Das sind die nackten Zahlen, die die Dimen­sio­nen des Stel­zen­baus wider­spie­geln. Doch das Konzept dahinter holt viel weiter aus: „Dieses Projekt“, erklärt IMMO­LA­Grün­der Markus Lam­pes­ber­ger, „signa­li­siert unseren Anspruch, dass zukunfts­wei­sen­de Archi­tek­tur in wach­sen­den urbanen Bal­lungs­räu­men eine intel­li­gen­te Ver­bin­dung zwischen privaten Lebens­ent­wür­fen, per­sön­li­chen Lebens­träu­men und öffent­li­chen Räumen her­zu­stel­len hat – öffent­li­chen Räumen, die im Übrigen immer knapper werden und eine wertvolle Ressource dar­stel­len, der ent­spre­chen­der Respekt zu zollen ist.“ Lam­pes­ber­ger und das junge Ent­wick­lungs­team, das er um sich geschart hat, sind sich ihrer Ver­ant­wor­tung für den öffent­li­chen Raum und die Stadt der Zukunft bewusst. Vor diesem Horizont ent­wi­ckeln sie, meist in Koope­ra­ti­on mit namhaften Archi­tek­tur­bü­ros, ihre archi­tek­to­ni­schen und städ­te­bau­li­chen Vorhaben – urbanes Design mit außer­ge­wöhn­li­chem Weitblick.

Urbane Avant­gar­de

So entsteht Wohnraum, der über seinen privaten Zweck hin­aus­weist und Nutzer wie Anleger zu Prot­ago­nis­ten einer zukunfts­wei­sen­den urbanen Kon­zep­ti­on macht. Sich als Woh­nungs­ei­gen­tü­mer – egal, ob zur Anlage oder zur Eigen­nut­zung – auf eines dieser hoch­ka­rä­ti­gen Projekte ein­zu­las­sen, bedeutet auch, zur urbanen Avant­gar­de zu zählen. Dass sich dieser Vorsprung auch in Qualität und Wert­be­stän­dig­keit der Immo­bi­li­en wie­der­fin­det, merkt Lam­pes­ber­ger nur am Rande an. Der G14-Stel­zen­bau, ein Gemein­schafts­pro­jekt mit WIGA Invest­ment und Betei­li­gungs GmbH, mit seinen 27 höchst attrak­ti­ven Wohnungen – sen­sa­tio­nel­le Ausblicke inklusive – ist aber nur die eine Seite der urbanen Medaille. Denn der revo­lu­tio­nä­re Baukörper fungiert als Erwei­te­rung des revi­ta­li­sier­ten denk­mal­ge­schütz­ten Alt­be­stan­des des ehe­ma­li­gen Lan­des­schü­ler­heims „Domi­ni­ka­ner­ka­ser­ne“. Dieses Objekt beher­bergt seit Herbst 2016 ein Stu­den­ten­wohn­heim – ein moderner,
leben­di­ger Mix, wie er für die Stadt von morgen cha­rak­te­ris­tisch sein wird.

Sei­ers­berg steigert Wert

In diesen hohen Anspruch fügen sich auch weitere aktuelle IMMO­LA­Pro­jek­te: In der Alte-Maut-Gasse in Sei­ers­berg entsteht vor­aus­sicht­lich ab Herbst 2018 „Das Johann“, ein geradezu idyl­li­sches Projekt mit 62 Wohn­ein­hei­ten von höchstem Wohn­kom­fort in fünf über­schau­ba­ren Objekten. Beson­de­res Augenmerk wurde auf nach­hal­ti­ge Archi­tek­tur und hoch­wer­ti­ge Aus­füh­rung gelegt, sodass sich Inves­to­ren – Anleger wie Eigen­nut­zer – nicht zuletzt auch ange­sichts der Lage in einem pro­spe­rie­ren­den Wohn- und Wirt­schafts­um­feld und unmit­tel­ba­rer Nähe zu Graz eines beträcht­li­chen Wert­stei­ge­rungs­po­ten­zi­als gewiss sein können.

Geidorf/Andritz modern

Gemeinsam mit der „n.h.d. – new home deve­lo­p­ment GmbH“ werden in der Gleis­pach­gas­se 6 im Übergang der beiden Grazer Renom­mier­be­zir­ke Geidorf und Andritz unter dem Label „sechs/dreizehn“ 13 Wohn­ein­hei­ten im modernen archi­tek­to­ni­schen Outfit errichtet – von der Gar­ten­woh­nung bis zum Penthouse. Fer­tig­stel­lung: vor­aus­sicht­lich Ende 2019.

Urbanes Idyll

Und am Weiz­bach­weg 20a in Graz-Andritz vereinen sich beim Projekt „HILL SIGHT“ (13 Wohn­ein­hei­ten, Fer­tig­stel­lung vor­aus­sicht­lich Ende 2019) zen­trums­na­he Urbanität und beinahe ländliche Ruhelage zu einem ganz unwi­der­steh­li­chen Wohn­ge­fühl.

Service: Sorgenlos

Um Anlegern und Inves­to­ren ein „Rundum-Sorgenlos-Paket“ um ihr Immo­bi­li­en-Invest­ment zu bieten, wurde innerhalb der IMMOLA-Gruppe mit der IMMOLA Home & Living nun ein neues, spe­zia­li­sier­tes Unter­neh­men ins Leben gerufen. Gestützt auf die Durch­set­zungs­fä­hig­keit einer eigenen Haus­ver­wal­tung und in Koope­ra­ti­on mit Banken, Rechts­an­wäl­ten, Steu­er­be­ra­tern und Notaren nimmt die IMMOLA Home & Living ihren Kundinnen und Kunden alle zeit­rau­ben­den Tätig­kei­ten rund um ihre Inves­ti­ti­on ab. Auf Basis maß­ge­schnei­der­ter Finan­zie­rungs­zie­le sorgen die Spe­zia­lis­tin­nen und Spe­zia­lis­ten der IMMOLA Home & Living mit einer nach­hal­tig erfolg­rei­chen Ver­mie­tung für optimale Renditen. So können Anleger sicher sein, dass sie mit ihrer Immobilie von der Fer­tig­stel­lung weg Einkünfte erwirt­schaf­ten.

Kontakt
IMMOLA Lie­gen­schafts­ver­wer­tung und
Pro­jekt­ent­wick­lungs GmbH
Alte Post­stra­ße 156/6. OG, 8020 Graz
W. www.immola.at

Foto: Free Dimen­si­ons

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen