Safira Robens ist das neue Tes­ti­mo­ni­al von Oliver Heemey­er

Safira Robens ist neues Tes­ti­mo­ni­al von Oliver Heemey­er

Die Schau­spie­le­rin Safira Robens ist das neue Gesicht des Wiener Schmuck­de­si­gners Oliver Heemey­er. Mit ihrer unver­wech­sel­ba­ren Aus­strah­lung ver­kör­pert sie die Werte der Marke auf ebenso ele­gan­te wie pro­gres­si­ve Weise.

Robens ist Ensem­ble­mit­glied am Wiener Burg­thea­ter und bekannt aus Pro­duk­tio­nen wie Life’s a Glitch (Netflix), Alle für Ella und Tief­was­ser­tau­cher unterm Dach. Sie hat in fünf Ländern gelebt, spricht mehrere Spra­chen und steht sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera für Cha­rak­ter­tie­fe, Wan­del­bar­keit und Stärke.

Für Desi­gner Oliver Heemey­er, der sein Atelier 2010 gegrün­det hat und als Gem­mo­lo­ge sowie krea­ti­ver Kopf bekannt ist, ist Robens mehr als nur ein Model. „Ich war sofort fas­zi­niert von der Leich­tig­keit, mit der sie Präsenz zeigt, ohne sich zu insze­nie­ren“, sagt er. „Ich schätze beson­ders, dass sie keine Rolle spielt – sie ist einfach Safira.“

Die neue Kam­pa­gne zeigt Robens in aus­ge­wähl­ten Schmuck­stü­cken, dar­un­ter die iko­ni­schen Tic Toc Ohr­rin­ge, die sich gegen­gleich bewegen, sowie die Charlie Spikes Hoops, die Star­light Fancy Neck­lace und ein Black Diamond Pendant. Alle Stücke spie­geln die DNA von Oliver Heemey­er wider: künst­le­risch, detail­ver­liebt und indi­vi­du­ell.

Safira Robens Oliver Heemey­er – diese Ver­bin­dung steht für ein neues Ver­ständ­nis von Schmuck: nicht als Acces­soire, sondern als Aus­druck. Aus­druck von Iden­ti­tät, Haltung und Per­sön­lich­keit.

Die Kam­pa­gne wird in Wien zu sehen sein, wo Heemey­er seine beiden Stores betreibt.

Weitere Beiträge

Golfen im ewigen Früh­ling

Es gibt Orte, die sich nicht dem Diktat der Jah­res­zei­ten unter­wer­fen. Während auf dem euro­päi­schen Fest­land das Ther­mo­me­ter zwi­schen fros­ti­gem Entzug und hit­zi­ger Eska­la­ti­on schwankt, kennt man auf den Kanaren nur eine Wet­ter­la­ge: milde Brise, ewiger Früh­ling, gele­gent­lich eine kleine Laune des Atlan­tiks.

Story lesen

Golfen im ewigen Früh­ling

Es gibt Orte, die sich nicht dem Diktat der Jah­res­zei­ten unter­wer­fen. Während auf dem euro­päi­schen Fest­land das Ther­mo­me­ter zwi­schen fros­ti­gem Entzug und hit­zi­ger Eska­la­ti­on schwankt, kennt man auf den Kanaren nur eine Wet­ter­la­ge: milde Brise, ewiger Früh­ling, gele­gent­lich eine kleine Laune des Atlan­tiks.

Story lesen