JUST-Redaktion|

CARO: Ein archi­tek­to­ni­sches High­light mit grünem Herz

Mit dem zukunftsweisenden Projekt CARO setzt die GRANIT Holding ein neues Zeichen für modernes Design, Nachhaltigkeit und Lebensqualität.

Das Gebäude, das als Fort­set­zung des iko­ni­schen MP09 fun­giert, ver­bin­det inno­va­ti­ve Archi­tek­tur mit groß­zü­gi­gen Grün­flä­chen und bietet einen beson­de­ren Mehr­wert für die Stadt und ihre Bewoh­ner.

CARO – Ein Leucht­turm­pro­jekt für Graz

CARO ist mehr als ein gewöhn­li­ches Büro­ge­bäu­de: Es steht als Wahr­zei­chen für moderne Archi­tek­tur und öko­lo­gi­sche Ver­ant­wor­tung. Direkt an der Conrad-von-Höt­zen­dorf-Straße gelegen, prägt CARO das „Ein­fahrts­tor des Südens“ und setzt einen Mei­len­stein in der urbanen Ent­wick­lung von Graz.

Das mar­kan­te Design mit dem „schwe­ben­den Balken“ und die Inte­gra­ti­on von Natur­flä­chen ver­lei­hen dem Gebäude seine iko­ni­sche Aus­strah­lung. Dabei bietet es rund 13.500 m² Büro­flä­che, die sich auf sieben Geschos­se ver­tei­len, und schafft Platz für bis zu 700 moderne Arbeits­plät­ze.

Grün­räu­me, die ver­bin­den

Ein beson­de­res High­light von CARO ist die Ver­schmel­zung von Archi­tek­tur und Natur. Entlang der Conrad-von-Höt­zen­dorf-Straße zieht sich eine Baum­al­lee, die den urbanen Raum belebt. Ein öffent­li­cher Land­schafts­park im Westen des Gebäu­des erwei­tert die Grün­flä­chen und lädt Anwoh­ner sowie Besu­cher zum Ver­wei­len ein.

Zusätz­lich wurden begrün­te Ein­schnit­te in die Gebäu­de­struk­tur inte­griert, die den Grün­raum ver­ti­kal erwei­tern. Diese inno­va­ti­ven Lösun­gen ver­bes­sern die Auf­ent­halts­qua­li­tät und fördern die Bio­di­ver­si­tät im Stadt­ge­biet.

Ein Ort der Begeg­nung und Inno­va­ti­on

CARO ist nicht nur ein Büro­ge­bäu­de, sondern ein leben­di­ger Treff­punkt. Die offene Erd­ge­schoss­zo­ne, das inte­grier­te Café und die Nähe zum Stadion schaf­fen einen Raum für Aus­tausch und Begeg­nun­gen – ob für Mit­ar­bei­ten­de, Anwoh­ner oder Sport­fans.

Der zen­tra­le „schwe­ben­de Balken“ setzt archi­tek­to­ni­sche Akzente und ver­bin­det moder­nes Arbei­ten mit urbanem Life­style. Dieses Konzept fördert ein neues Ver­ständ­nis von Arbeits­kul­tur und urbaner Lebens­qua­li­tät.

Nach­hal­tig­keit im Fokus

CARO zeigt, wie res­sour­cen­scho­nen­des Bauen in der Praxis funk­tio­niert:

  • Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen auf den Dach­flä­chen erzeu­gen Strom für den Eigen­be­darf.
  • Begrün­te Dächer fördern die Bio­di­ver­si­tät und dienen als natür­li­che Reten­ti­ons­flä­chen für Regen­was­ser.
  • Die rau­ten­för­mi­ge Metall­fas­sa­de schützt vor Über­hit­zung und stei­gert die Ener­gie­ef­fi­zi­enz des Gebäu­des.

Dieses nach­hal­ti­ge Konzept macht CARO zu einem Vorbild für öko­lo­gi­sches Bauen und zeigt, wie Archi­tek­tur zur Ver­bes­se­rung des städ­ti­schen Klimas bei­tra­gen kann.

„CARO ist mehr als ein Büro­ge­bäu­de – es ist ein Leucht­turm­pro­jekt, das zeigt, wie Archi­tek­tur, Nach­hal­tig­keit und Lebens­qua­li­tät Hand in Hand gehen können. Mit CARO schaf­fen wir nicht nur einen moder­nen Arbeits­raum, sondern auch einen Ort, der Begeg­nung, Inspi­ra­ti­on und Wohl­be­fin­den fördert. Der groß­zü­gi­ge Grün­raum und die inno­va­ti­ve Gebäu­de­struk­tur setzen neue Maß­stä­be für urbane Ent­wick­lung und machen CARO zu einem Symbol für die Zukunft von Graz.“ 

Günther Leder­haas, GRANIT Holding

Ein Symbol für die Zukunft

CARO ist nicht nur ein Gebäude, sondern ein Zeichen für die Zukunft von Graz. Es vereint moder­nes Design, öko­lo­gi­sche Ver­ant­wor­tung und Lebens­qua­li­tät in einer ein­zig­ar­ti­gen Weise.

Als Leucht­turm­pro­jekt stärkt CARO die Rolle von Graz als Zentrum für Inno­va­ti­on und urbane Ent­wick­lung. Mit seiner gelun­ge­nen Kom­bi­na­ti­on aus Archi­tek­tur, Natur und Funk­tio­na­li­tät setzt CARO neue Maß­stä­be und berei­chert den Osten der Stadt nach­hal­tig.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen