Nichts gegen Mosaike. Aber klein­ka­riert war gestern. Heute wird in ganz anderen Maßstäben gedacht, vor allem wenn es um den Fußboden oder die Wand geht.

Sie erfreuen sich immer größerer Beliebt­heit: die Fliesen, die Stück für Stück schon jeden Bereich eines Hauses erobert haben. Waren es früher meist nur Küche, Bade­zim­mer und Vorraum, die mit Kera­mi­schem aus­ge­stat­tet wurden, so glänzt es heute auch im Wohn­zim­mer und Ess­be­reich. Die Fliese ist zu einem aus­drucks­star­ken Stil­mit­tel geworden, das in sich Ästhetik mit Pfle­ge­leich­tig­keit und Lang­le­big­keit vereint.

Wahre Größe zeigen

Stark im Trend liegen vor allem groß­for­ma­ti­ge Fliesen, die mit ihren teilweise atem­be­rau­ben­den Formaten beein­dru­cken und eine unver­gleich­li­che Groß­zü­gig­keit im Raum erzeugen. Die nur sechs Mil­li­me­ter dünnen Platten aus Fein­stein­zeug werden mit bis zu einer Größe von 1,6 mal 3,2 Meter pro­du­ziert, wobei auf jede beliebige Abmessung und Form zuge­schnit­ten werden kann. Hinzu kommt die große Auswahl an Dekoren – von Stein‑, Holz‑, Metall- und Beto­nop­tik bis hin zu einer facet­ten­rei­chen Farb­pa­let­te kann man hier aus dem Vollen schöpfen.

Vom Wunsch zur Wirk­lich­keit

Als Kenner der aktuellen Trends hat Flie­sen­spe­zia­list Leeb für jedes Projekt die passende Lösung und entwirft gemeinsam mit dem Kunden mögliche Szenarien. Das Unter­neh­men ist breit auf­ge­stellt und arbeitet mit renom­mier­ten Flie­sen­pro­du­zen­ten zusammen. Dazu gehört etwa der ita­lie­ni­sche Her­stel­ler Ital­gra­ni­ti, der mit einer Kera­mik­edi­ti­on mit natür­li­cher Wirkung aufwarten kann. Die glän­zen­den, spie­geln­den Ober­flä­chen ver­mit­teln den Eindruck, als wäre der Flie­sen­de­kor schon immer ein Teil des Raumes gewesen. Auch in Italien ange­sie­delt ist Ceramiche Atlas Concorde. Als besonders dekorativ stechen hier die drei­di­men­sio­na­len Reli­efober­flä­chen und die Marvel-Kol­lek­ti­on mit Mar­mor­op­tik ins Auge. Mit an Bord ist auch Ener­gie­Ker mit der Serie Ekxtreme. Hier werden alle Register der Gestal­tung gezogen: Mit Farben, Ober­flä­chen und Mate­ri­al­ef­fek­ten gelingt der elegante Auftritt – sowohl im Privat- als auch im Objekt­be­reich. Unter 180 Zen­ti­me­tern Länge tut sich hier gar nichts: Sieben inspi­rie­ren­de Groß­for­ma­te stehen zur Auswahl.

Für einen großen Auftritt

Was für draußen schon lange gilt, zieht nun auch drinnen ein: „Mehr Fläche, weniger Fuge“ ist ein Konzept, das für Archi­tek­ten und Bauherren äußerst attraktiv ist, denn die Vorteile des Groß­for­mats über­zeu­gen auf ganzer Linie. Denn neben der modernen Aus­strah­lung rückt auch die Schönheit einer homogenen Fläche in den Mit­tel­punkt. Fliesen Leeb bietet dazu nicht nur aus­ge­wähl­te Produkte, sondern alles aus einer Hand.

Kontakt

Fliesen Leeb – Interieur & Design GmbH
Puch­stra­ße 20
8020 Graz

T. +43 316 27 12 35
Fax: +43 316 27 12 35 4
graz@fliesen-leeb.at
www.fliesen-leeb.at

Foto­credit: Atlas Concorde

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen