JUST-Redaktion|

Grazer Archi­tek­tur-Film dreht auf

Der neue Film „Graz – City of modern Archi­tec­tu­re“ zeigt die außer­ge­wöhn­lich hohe Dichte an moder­ner Archi­tek­tur in der stei­ri­schen Lan­des­haupt­stadt und wird für Grazer Unter­neh­men, ins­be­son­de­re für Tou­ris­mus­be­trie­be sowie für Film­pro­duk­tio­nen und Doku­men­ta­tio­nen kos­ten­frei für eigene Wer­be­zwe­cke zur Ver­fü­gung gestellt. Ein unkom­pli­zier­ter Frei­ga­be­pro­zess durch die Grazer Film Com­mis­si­on sichert die ord­nungs­ge­mä­ße Ver­wen­dung der ein­zig­ar­ti­gen Szenen, die auch zur wei­te­ren Bekannt­heit der UNESCO-City of Design bei­tra­gen werden.

Um die Archi­tek­tur in ihrer groß­ar­ti­gen Viel­falt und aus den unter­schied­lichs­ten Per­spek­ti­ven dar­zu­stel­len, wurden Kame­raf­lü­ge und ‑fahrten mit hohem Aufwand durch­ge­führt. Damit gelang es Regis­seur Günter Schil­han mit seinen Kame­ra­män­nern Erhard Seidl und Roland Furian immer    wieder über­ra­schen­de und ein­zig­ar­ti­ge Momente zu schaf­fen, die sich ins Gedächt­nis ein­prä­gen. Die Stadt Graz hat unglaub­lich viel im Bereich moder­ner Archi­tek­tur zu bieten – der Facet­ten­reich­tum ist beein­dru­ckend. 14 Objekte der Grazer Archi­tek­tur­land­schaft setzt der Film „Graz – City of modern Archi­tec­tu­re“ ein­drucks­voll in Szene: „Es wird alles sehr schnell geschnit­ten; für jedes Gebäude haben wir uns nur rund 20 Sekun­den Zeit gelas­sen, wobei sich die Dreh­ar­bei­ten aber dann doch über ein Jahr erstreckt haben. Schließ­lich mussten wir immer die pas­sen­de Wetter- und Licht­si­tua­ti­on abwar­ten“, resü­miert Regis­seur Schil­han.

Breite Streu­ung für Grazer Wirt­schaft

Der von der Grazer Film Com­mis­si­on und der Fa. Zepp-Cam pro­du­zier­te sechs­mi­nü­ti­ge Film soll nun mög­lichst breit gestreut werden: „Das Meis­ter­werk, um das uns wohl viele Metro­po­len benei­den, ist auf die Website der Film Com­mis­si­on abruf­bar und wird all jenen, die ihn ord­nungs­ge­mäß ver­wen­den möchten, kos­ten­los zur Ver­fü­gung gestellt. Sicher­lich ein tolles Asset für die Grazer Wirt­schaft und den Grazer Tou­ris­mus“, erklärt der zustän­di­ge Wirt­schafts­stadt­rat Günter Riegler.

Barbara Rosa­nel­li, die Lei­te­rin der Film Com­mis­si­on, einem Referat der Grazer Wirt­schafts­ab­tei­lung, betont auch, dass der Archi­tek­tur­film suk­zes­si­ve um neue Sequen­zen erwei­tert werden kann, damit dieser stets up-to-date bleibt.

Film-Team

Pro­du­cer: Barbara Rosa­nel­li, Günter Schil­han; Direc­tor: Günter Schil­han; Direc­tor of Pho­to­gra­phy: Erhard Seidl; Aerials: Furian Roland; Post-Pro­duc­tion: Raimund Sivetz; Musik: Fabio Schu­ri­schus­ter
Dar­stel­ler: Dariush Lofti, Ste­pan­ka Voj­ta­so­va, Alena Naima Kiszter, Caro­li­ne Qui­no­nes De La Cruz;
Pro­du­ced by Zepp-Cam©

Foto­credit: Film Com­mis­si­on

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen