Innovativ, funktional, ästhetisch, nachhaltig, zukunftstauglich: Die Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen steigen ständig. Wer reüssieren will, muss sie erfüllen. Die Österreichischen Designgespräche auf Schloss Hollenegg zeigen, wie erfolgreiche Kooperationen zwischen Design und Wirtschaft funktionieren.
Vöslauer macht die Glasmehrwegkiste gemeinsam mit dem Industrial-Design-Büro Dottings zu einem Blickfang im Wohnbereich. Joka spielt in einer besonderen Sitzmöbelkollektion gekonnt mit Gegensätzlichkeiten. Bei Lavazza gehen technische Entwicklung und Design Hand in Hand. Diese und weitere erfolgreiche Unternehmen nehmen an den Österreichischen Designgesprächen auf Schloss Hollenegg teil. Sie führen vor Augen, warum gute Gestaltung mehr ist als Innovation und Ästhetik. Ob Möbel, Fahrzeuge, medizinisches Equipment oder Leitsysteme – wer einen tieferen Einblick in kreative Entwicklungsprozesse erhalten möchte, ist am 28. und 29. Juni im Herzen des Schilcherlandes herzlich willkommen.
Kreativer Prozess
Die Ansprüche an neue Produkte und Dienstleistungen steigen ständig. Nicht nur innovative Funktionalität und kompromisslose Ästhetik werden vorausgesetzt. In die Planung müssen heute auch Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung mit einfließen. „So vielfältig der Designprozess auch ist – er entscheidet maßgeblich über den Erfolg. Design macht den Unterschied“, sagt Eberhard Schrempf, Geschäftsführer der Creative Industries Styria (CIS).
Die Gespräche auf Schloss Hollenegg for Design werfen einen Blick auf die Menschen und Unternehmen hinter den Produkten und Dienstleistungen, erzählen ihre Geschichte und geben Einblicke in den kreativen Prozess. Die Österreichischen Designgespräche auf Schloss Hollenegg sind eine Kooperation von Creative Industries Styria mit Schloss Hollenegg for Design, designaustria, dem Holzcluster Steiermark, dem Weissraum Designforum Tirol und der CampusVäre. Gemeinsames Ziel ist es, erfolgreiche Kooperationen zwischen klassischer Wirtschaft und Design beispielhaft vorzustellen. Anhand von zehn Best-Practice-Beispielen wird aufgezeigt, welchen Beitrag Design zum Erfolg leistet, wie der Entwicklungsprozess abläuft und wie Unternehmen von Design profitieren können.
Brückenbauerin
Die Stärkung der Kreativwirtschaft ist die Kernaufgabe der Creative Industries Styria. Der Fokus liegt dabei auf Design sowie auf der Kraft der Unternehmen zur Transformation und Innovation. vernetzen die Creative Industries Styria zwischen den Branchen der Kreativwirtschaft und der klassischen Wirtschaft. Ziel ist es, die Performance am Markt für alle Beteiligten zu verbessern und auszubauen. Auf regionaler und internationaler Ebene soll Bewusstsein für den kreativen Sektor geschaffen werden. Kreativität wird als wertvoller Rohstoff für den intelligenten Wandel verstanden.
Mehr Informationen:
Österreichische Designgespräche auf Schloss Hollenegg
28. und 29. Juni 2022
Schloss Hollenegg for Design
Hollenegg 1, 8530 Schwanberg
Anmeldung: contact.cis.at/designgespraeche
www.cis.at/hollenegg
Fotocredit: Miriam Raneburger
Bezahlte Anzeige