Design? Revo­lu­ti­on im Design­mo­nat

Klimawandel, künstliche Intelligenz, Kreislaufwirtschaft – langsam reicht es. Der Designmonat Graz 2023 wirft einen Blick auf das Thema Revolution.
Fotocredit: Creative Industries Styria

Über 130 Pro­gramm­punk­te wie Aus­stel­lun­gen, Events und Workshops geben tiefe Einblicke in aktuelle Ent­wick­lun­gen in der Krea­tiv­wirt­schaft.

Der Design­mo­nat Graz 2023 bündelt zwischen 6. Mai und 4. Juni die Kraft der Krea­tiv­wirt­schaft und zeigt anhand zahl­rei­cher Aus­stel­lun­gen, Events und Workshops, welche Rolle gute und vor­aus­schau­en­de Gestal­tung für die Zukunft spielen kann. Das Fokus­the­ma für 2023 ist die Revo­lu­ti­on. Denn immerhin geht es um einiges: nämlich darum, eine Welt zu schaffen, die nach­hal­tig und klimafit ist, Produkte zu gestalten, die nicht nur funk­tio­nal, sondern auch ver­ant­wor­tungs­be­wusst sind, und Ideen zu pro­du­zie­ren, die echten Weitblick beweisen.

„Circular what?“ heißt es etwa im Design­fo­rum Stei­er­mark, das zwei Aus­stel­lun­gen zum Thema Kreis­lauf­wirt­schaft zeigt. „Wood Craft Design“ setzt auf Holz als nach­hal­ti­gen Werkstoff: Eine Koope­ra­ti­on zwischen dem Holz­clus­ter Stei­er­mark und der Creative Indus­tries Styria brachte neun Designer:innen und fünf Tisch­le­rei­be­trie­be an eine gemein­sa­me Werkbank. Das Ziel war, Rest­ma­te­ria­li­en aus der Holz­pro­duk­ti­on wie­der­zu­ver­wer­ten und in neue markt­fä­hi­ge Produkte zu ver­wan­deln. „Kreis­lauf­kul­tur“ holt mit aus­ge­wähl­ten Exponaten die abs­trak­ten Kli­ma­schutz­stra­te­gien des Bundes auf den Boden. Sie reichen von „Rethink“ über „Repair“ bis zu „Repurpose“ und zeigen spannende Beispiele für die jewei­li­gen Kate­go­rien.

Mit miss­glück­tem Design bei Produkten oder Dienst­leis­tun­gen beschäf­tigt sich die Design-Clinic mit einem humor­vol­len Zugang: Expert:innen aus allen Design­be­rei­chen leisten durch Beratung Erste Hilfe. Akute wie chro­ni­sche Ästhe­tik­be­schwer­den können dabei pro­fes­sio­nell behandelt und geheilt werden, vom Webdesign, Pro­gram­mie­rung sowie Produkt- und Ver­pa­ckungs­de­sign bis zu Grafik und Text. Und sie bekommt Ver­stär­kung: Neu ist die „Digital-Clinic“, in der Design-Profis zu Themen der Digi­ta­li­sie­rung wie E‑Commerce, Social Media, Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung, Daten­schutz oder Web­site­op­ti­mie­rung Erste Hilfe leisten werden. Termine kann man online auf www.design-clinic.net buchen.

Dass Design auch ohne den Nimbus des Urbanen auskommt und dabei Grenzen sprengen kann, zeigen Pro­gramm­punk­te jenseits von Graz. Das Schloss Hollenegg for Design ist heuer Schau­platz einer beson­de­ren Aus­stel­lung, die sich mit dem Werkstoff Glas beschäf­tigt. Für „Ashes and Sand“ zeigen die dies­jäh­ri­gen „Designers in Residence“-Designer:innen das facet­ten­rei­che Feld der inter­na­tio­na­len Glas­pro­duk­ti­on.

Ein unge­wöhn­li­ches Kunst- und Kul­tur­er­leb­nis bietet die „Alm­fri­sche“ im Bergdorf Trahütten: An drei Stationen werden Posi­tio­nen zwischen Kunst und Design prä­sen­tiert, etwa Malereien der Wiener Künst­le­rin Kristina Fog­gen­stei­ner. Das Krea­tiv­duo Itshe Petz und Io Tondolo („Self­Sight­See­ing Company“) zeigt in Koope­ra­ti­on mit Schloss Hollenegg for Design Glas­ob­jek­te im Kunst­pa­vil­lon der Alban Berg Villa und PABUKU, bestehend aus den Künst­le­rin­nen Ulla Klopf and Ute Baurecker, laden mit ihrer Wandkunst in die „Absteige zur bärtigen Therese.“

Zurück in der Stadt bietet sich die perfekte Gele­gen­heit zum Design-Shopping in der UNESCO City of Design: „Design in the City“ lädt 30 Tage lang zum Stöbern, Entdecken und Einkaufen in 30 Grazer Geschäfte. Buna Coffee Roasters, Milli Lux, der HERZlich-Laden, Chic Ethic, Sestra Store, tag.werk, Paul & Bohne, Kastner & Öhler und viele mehr prä­sen­tie­ren außer­ge­wöhn­li­che Produkte, ein­zig­ar­ti­ge Kol­lek­tio­nen, her­aus­ra­gen­de Krea­tio­nen und jede Menge Infor­ma­ti­on darüber, welche Rolle Design in ihrem Unter­neh­men spielt. Ergänzt wird das Programm mit kos­ten­lo­sen Führungen der Graz­Gui­des.

Das gesamte Programm gibt es auf www.designmonat.at.

Ent­gelt­li­che Medi­en­ko­ope­ra­ti­on

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen