Das designforum Steiermark präsentiert „Best of Austrian Design“

27 Projekte setzte die ExpertInnenjury, die erstmals ausschließlich aus DesignerInnen bestand, auf die Shortlist zum Staatspreis Design. Die im designforum Steiermark eröffnete Ausstellung zeigt all diese 27 Beiträge, aus denen letztlich auch die Siegerprojekte hervorgingen, und veranschaulicht damit das hohe Niveau der Preisträger sowie die große Vielfalt der eingereichten Projekte.

Nach Absage der ursprünglich für April geplanten Ausstellungseröffnung, freut man sich nun die Preisträger des Staatspreis Design 2019 im designforum Steiermark präsentieren zu können. Ab sofort und noch bis 3. Oktober sind alle 27 Projekte der Shortlist zu bestaunen. Wegweisende Fortschrittlichkeit, gesellschaftliche Relevanz und Nachhaltigkeit als wesentliche Themen unserer Zeit standen im Fokus der Beurteilung der 279 Einreichungen durch die Fachjury. Zu sehen ist praktisch ein „Best of“ der heimischen Kreativwirtschaft.

Die Preisträger in den 3 Kategorien

Der Staatspreis Design in der Kategorie Produktgestaltung | Konsumgüter ging an Valentin Vodev vom gleichnamigen Designstudio und seinen Auftraggeber VELLO GmbH für ihr revolutionäres Elektro-Faltrad VELLO Bike+ Titan. Als Gewinner in der Kategorie Produktgestaltung | Investitionsgüter ging Petra Straßl mit AIRSKIN®, der von ihr entwickelten Sicherheitshaut für Industrieroboter für die Blue Danube Robotics GmbH hervor. Den Staatspreis in der Kategorie Räumliche Gestaltung gewann Grüne Erde GmbH gemeinsam mit terrain:integral designs BDA und arkd Architekturbüro Arkade Linz für ihr Ende letzten Jahres eröffnetes neues Unternehmens-, Besuchs- und Werkstättenzentrum. Die Preise in der Sonderkategorie DesignConcepts, welche die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) für noch nicht verwirklichte Produkte und Konzepte zur Verfügung stellt, wurden an drei Preisträger vergeben. Benjamin Loinger überzeugte mit B.SUITE, einem Bienenstock für den urbanen Raum. Klemens Schillinger erhielt die Auszeichnung für seine Offline Lamp – »Licht im Tausch gegen Handy«. Der dritte Sonderpreis erging an Peter Paulhart für sein Scharnierband Wingtape.

Sowohl unter den FinalistInnen als auch unter den Preisträgern finden sich auch heuer wieder Projekte mit Steiermarkbezug. So wurde  beispielsweise die Mini-Photovoltaik-Anlage „EET SolMate“ der Designer Chris Götze und Winfried Werthmann in der Kategorie Produktdesign | Konsumgüter nominiert, Rebecca Daum und Sarah Puschnegg durften sich über eine Auszeichnung für ihr Smart Textile Shirt „QUS. Body Connected“ für Sansirro freuen. Einen Sonderpreis in der Kategorie DesignConcepts erhielt Benjamin Loinger, Student an der FH Joanneum, für seinen Bienenstock „B.SUITE“.

Die Ausstellung ist von 11. September bis 3. Oktober 2020 im designforum Steiermark am Andreas-Hofer-Platz 17, 8010 Graz, jeweils Dienstag bis Samstag von 13:00 bis 18:00 Uhr, geöffnet.

Foto v.l.: Siegfried Nagl (Bürgermeister Stadt Graz), Eberhard Schrempf (Geschäftsführer der Creative Industries Styria), Thomas Kohlert (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort), Thomas Feichtner (Vorstandsmitglied designaustria und Studiengangsleiter Industrial Design an der FH Joanneum Graz)

Fotocredit: CIS/Present

Weitere Beiträge
Cookie Consent mit Real Cookie Banner