JUST-Redaktion|

Das design­fo­rum Stei­er­mark prä­sen­tiert „Best of Aus­tri­an Design“

27 Pro­jek­te setzte die Exper­tIn­nen­ju­ry, die erst­mals aus­schließ­lich aus Desi­gne­rIn­nen bestand, auf die Short­list zum Staats­preis Design. Die im design­fo­rum Stei­er­mark eröff­ne­te Aus­stel­lung zeigt all diese 27 Bei­trä­ge, aus denen letzt­lich auch die Sie­ger­pro­jek­te her­vor­gin­gen, und ver­an­schau­licht damit das hohe Niveau der Preis­trä­ger sowie die große Viel­falt der ein­ge­reich­ten Pro­jek­te.

Nach Absage der ursprüng­lich für April geplan­ten Aus­stel­lungs­er­öff­nung, freut man sich nun die Preis­trä­ger des Staats­preis Design 2019 im design­fo­rum Stei­er­mark prä­sen­tie­ren zu können. Ab sofort und noch bis 3. Oktober sind alle 27 Pro­jek­te der Short­list zu bestau­nen. Weg­wei­sen­de Fort­schritt­lich­keit, gesell­schaft­li­che Rele­vanz und Nach­hal­tig­keit als wesent­li­che Themen unserer Zeit standen im Fokus der Beur­tei­lung der 279 Ein­rei­chun­gen durch die Fach­ju­ry. Zu sehen ist prak­tisch ein „Best of“ der hei­mi­schen Krea­tiv­wirt­schaft.

Die Preis­trä­ger in den 3 Kate­go­rien

Der Staats­preis Design in der Kate­go­rie Pro­dukt­ge­stal­tung | Kon­sum­gü­ter ging an Valen­tin Vodev vom gleich­na­mi­gen Design­stu­dio und seinen Auf­trag­ge­ber VELLO GmbH für ihr revo­lu­tio­nä­res Elektro-Faltrad VELLO Bike+ Titan. Als Gewin­ner in der Kate­go­rie Pro­dukt­ge­stal­tung | Inves­ti­ti­ons­gü­ter ging Petra Straßl mit AIRSKIN®, der von ihr ent­wi­ckel­ten Sicher­heits­haut für Indus­trie­ro­bo­ter für die Blue Danube Robo­tics GmbH hervor. Den Staats­preis in der Kate­go­rie Räum­li­che Gestal­tung gewann Grüne Erde GmbH gemein­sam mit terrain:integral designs BDA und arkd Archi­tek­tur­bü­ro Arkade Linz für ihr Ende letzten Jahres eröff­ne­tes neues Unternehmens‑, Besuchs- und Werk­stät­ten­zen­trum. Die Preise in der Son­der­ka­te­go­rie Design­Con­cepts, welche die Austria Wirt­schafts­ser­vice GmbH (aws) für noch nicht ver­wirk­lich­te Pro­duk­te und Kon­zep­te zur Ver­fü­gung stellt, wurden an drei Preis­trä­ger ver­ge­ben. Ben­ja­min Loinger über­zeug­te mit B.SUITE, einem Bie­nen­stock für den urbanen Raum. Klemens Schil­lin­ger erhielt die Aus­zeich­nung für seine Offline Lamp – »Licht im Tausch gegen Handy«. Der dritte Son­der­preis erging an Peter Paul­hart für sein Schar­nier­band Wing­tape.

Sowohl unter den Fina­lis­tIn­nen als auch unter den Preis­trä­gern finden sich auch heuer wieder Pro­jek­te mit Stei­er­mark­be­zug. So wurde  bei­spiels­wei­se die Mini-Pho­to­vol­ta­ik-Anlage „EET SolMate“ der Desi­gner Chris Götze und Win­fried Wert­h­mann in der Kate­go­rie Pro­dukt­de­sign | Kon­sum­gü­ter nomi­niert, Rebecca Daum und Sarah Puschnegg durften sich über eine Aus­zeich­nung für ihr Smart Textile Shirt „QUS. Body Con­nec­ted“ für Sans­ir­ro freuen. Einen Son­der­preis in der Kate­go­rie Design­Con­cepts erhielt Ben­ja­min Loinger, Student an der FH Joan­ne­um, für seinen Bie­nen­stock „B.SUITE“.

Die Aus­stel­lung ist von 11. Sep­tem­ber bis 3. Oktober 2020 im design­fo­rum Stei­er­mark am Andreas-Hofer-Platz 17, 8010 Graz, jeweils Diens­tag bis Samstag von 13:00 bis 18:00 Uhr, geöff­net.

Foto v.l.: Sieg­fried Nagl (Bür­ger­meis­ter Stadt Graz), Eber­hard Schr­empf (Geschäfts­füh­rer der Crea­ti­ve Indus­tries Styria), Thomas Kohlert (Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­li­sie­rung und Wirt­schafts­stand­ort), Thomas Feicht­ner (Vor­stands­mit­glied design­aus­tria und Stu­di­en­gangs­lei­ter Indus­tri­al Design an der FH Joan­ne­um Graz)

Foto­credit: CIS/Present

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen