JUST-Redaktion|

All you need ist zero°

Poet Audio aus Öster­reich prä­sen­tiert das erste mobile Sound-System mit Hifi-Qua­li­tät.

Gut­klin­gen­de HIFI-Anlagen werden von männ­li­chen Tech­ni­kern für tech­nik­be­geis­ter­te Herren ent­wor­fen. Röhren, Kabeln und große Boxen. Was der Rest der Mensch­heit für schön emp­fin­det, war der Branche jah­re­lang egal. Irgend­wann kamen dann doch hand­li­che­re Design-Laut­spre­cher auf den Markt. Süße Dinger, eher Spiel­zeu­ge mit arti­fi­zi­el­lem Klang. Das hatte dann wie­der­um mit High-Fide­li­ty-Klang­treue nichts mehr gemein­sam. Seit 2013 schlie­ßen die edlen Sound- Systeme von POET diese Lücke. Musste man bisher einige Tau­sen­der für ein POET-System inves­tie­ren, kann man nun mit der neuen poet-zero° bereits unter tausend Euro in die fabel­haf­te Welt der High Fide­li­ty ein­tre­ten.

POET Audio, das ist ein Team von öster­rei­chi­schen Musi­kern und Ton­in­ge­nieu­ren, deren Lei­den­schaft die „echte“ Musik ist. Eine Stimme, eine Gitarre, ein Piano oder Cello – kein Instru­ment hat in Wirk­lich­keit diese metal­li­schen Höhen und wum­mern­den Bässe, wie sie für heutige Bluetooth°-Speaker oder Mul­ti­room-Systeme typisch sind. Würden Sie einen exqui­si­ten Wein künst­lich ver­än­dern, würden Sie ihn zuckern? Daher: zero° Geschmacks­ver­zer­rer! Apropos Geschmack: Das ein­zig­ar­ti­ge Design stammt von Aus­tri­an-Design-Award-Winner Thomas Feicht­ner und begeis­tert welt­weit. Und die Mate­ria­len? Pul­ver­be­schich­te­ter Stahl und ein Korpus aus ver­dich­te­tem Holz. Zero° Plastik. Viel Stil.

Apple Music, Spotify und viele andere Online-Musik­diens­te bieten CD-gleiche Qua­li­tät. poet-zero° gibt diese Musik in uner­reich­ter Authen­ti­zi­tät wieder. Dank ein­ge­bau­tem Akku spielt sie bis zu acht Stunden Musik an jedem Ort. Unab­hän­gig vom Strom.

Kontakt
poet-zero°
Der HIFI-Bluetooth°-Speaker von POET Audio.
Ent­wi­ckelt von Grazer Ton­in­ge­nieu­ren und Musi­kern.
Design: Aus­tri­an-Design-Award-Winner T. Feicht­ner:
€ 980. Jetzt vor­be­stel­len und € 100 Early-Bird-Bonus sichern.
www.poetaudio.com/zero

zero@poetaudio.com

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen