Datenschutz­erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­mei­ne Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führ­ten Daten­schutz­er­klä­rung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Dessen Kon­takt­da­ten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Ver­ant­wort­li­chen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhrzeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leis­ten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Ein­wil­li­gung jederzeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umständen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men.

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu diesen Ana­ly­se­pro­gram­men finden Sie in der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­grif­fe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Ver­trags­er­fül­lung gegenüber unseren poten­zi­el­len und bestehen­den Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unseres Online-Angebots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfüllung seiner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

World4You Internet Services GmbH
Hafen­stra­ße 35
4020 Linz
Öster­reich

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlos­sen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unserer Web­site­be­su­cher nur nach unseren Weisungen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

3. All­ge­mei­ne Hinweise und Pflicht­informationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhoben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

JUST Verlags GmbH
Hans-Sachs-Gasse 5
8010 Graz

Telefon: +43 316 23 63 00 14
E‑Mail: office@111media.at

Ver­ant­wort­li­che Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) ent­schei­det.

Spei­cher­dau­er

Soweit innerhalb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spe­zi­el­le­re Spei­cher­dau­er genannt wurde, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung entfällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löscher­su­chen geltend machen oder eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­si­gen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steuer- oder han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

All­ge­mei­ne Hinweise zu den Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­bei­tet werden. Im Falle einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung in die Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­staa­ten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fin­ger­prin­ting) ein­ge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Ver­trags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann ferner auf Grundlage unseres berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Ein­zel­fall ein­schlä­gi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert.

Datenschutz­beauftragter

Wir haben einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten benannt.

JUST Verlags GmbH
Hans-Sachs-Gasse 5
8010 Graz

Telefon: +43 316 23 63 00 14
E‑Mail: office@111media.at

Empfänger von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­keit arbeiten wir mit ver­schie­de­nen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an diese externen Stellen erfor­der­lich. Wir geben per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu ver­pflich­tet sind (z. B. Wei­ter­ga­be von Daten an Steu­er­be­hör­den), wenn wir ein berech­tig­tes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Wei­ter­ga­be haben oder wenn eine sonstige Rechts­grund­la­ge die Daten­wei­ter­ga­be erlaubt. Beim Einsatz von Auf­trags­ver­ar­bei­tern geben wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auf­trags­ver­ar­bei­tung weiter. Im Falle einer gemein­sa­men Ver­ar­bei­tung wird ein Vertrag über gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung geschlos­sen.

Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jederzeit wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­de­ren Fällen sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEI­TUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DE­REN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VER­AR­BEI­TUNG IHRER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN WIDER­SPRUCH EIN­ZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUN­GEN GESTÜTZ­TES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTS­GRUND­LA­GE, AUF DENEN EINE VER­AR­BEI­TUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROF­FE­NEN PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN NICHT MEHR VER­AR­BEI­TEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZ­WÜR­DI­GE GRÜNDE FÜR DIE VER­AR­BEI­TUNG NACH­WEI­SEN, DIE IHRE INTER­ES­SEN, RECHTE UND FREI­HEI­TEN ÜBER­WIE­GEN ODER DIE VER­AR­BEI­TUNG DIENT DER GEL­TEND­MA­CHUNG, AUSÜBUNG ODER VER­TEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN VER­AR­BEI­TET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­AR­BEI­TUNG SIE BETREF­FEN­DER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NER DATEN ZUM ZWECKE DER­AR­TI­GER WERBUNG EIN­ZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WER­BUNG IN VER­BIN­DUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRE­CHEN, WERDEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN ANSCHLIES­SEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WER­BUNG VERWENDET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zustän­di­gen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­hel­fe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfüllung eines Vertrags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­ba­ren Format aus­hän­di­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berich­ti­gung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jederzeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Inter­es­sen vor­ge­nom­men werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abgesehen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zei­le des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen werden.

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­sei­ten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pa­ke­te und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vor­über­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (per­ma­nen­te Cookies) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nen­te Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Web­brow­ser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Dritt­un­ter­neh­men stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermög­li­chen die Ein­bin­dung bestimm­ter Dienst­leis­tun­gen von Dritt­un­ter­neh­men innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwick­lung von Zah­lungs­dienst­leis­tun­gen).

Cookies haben ver­schie­de­ne Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Web­sei­ten­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tio­nie­ren würden (z. B. die Waren­korb­funk­ti­on oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens oder zu Wer­be­zwe­cken verwendet werden.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z. B. für die Waren­korb­funk­ti­on) oder zur Opti­mie­rung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Web­pu­bli­kums) erfor­der­lich sind (not­wen­di­ge Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­la­ge angegeben wird. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Interesse an der Spei­che­rung von not­wen­di­gen Cookies zur technisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Cookies und ver­gleich­ba­ren Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien abgefragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grundlage dieser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Sie können Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­li­tät dieser Website ein­ge­schränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website ein­ge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Real Cookie Banner

Unsere Website nutzt die Consent-Tech­no­lo­gie von Real Cookie Banner, um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimm­ter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimm­ter Tech­no­lo­gien ein­zu­ho­len und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren. Anbieter dieser Tech­no­lo­gie ist devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling (im Folgenden „Real Cookie Banner“).

Real Cookie Banner ist lokal auf unseren Servern instal­liert, sodass keine Ver­bin­dung zu den Servern des Anbieters von Real Cookie Banner her­ge­stellt wird. Real Cookie Banner speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Ein­wil­li­gun­gen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, den Real Cookie Banner-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Zwingende gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Real Cookie Banner erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Einsatz von Cookies ein­zu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on
  • ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhrzeit der Ser­ver­an­fra­ge
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Interesse an der technisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklusive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf unserem berech­tig­ten Interesse an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­bei­tung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf unserem berech­tig­ten Interesse an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anliegens). Zwingende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.

5. Soziale Medien

Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook inte­griert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Dritt­län­der über­tra­gen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Ver­bin­dung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server her­ge­stellt. Facebook erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account ein­ge­loggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­kon­to zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Soweit eine Ein­wil­li­gung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar. Soweit keine Ein­wil­li­gung eingeholt wurde, erfolgt die Ver­wen­dung des Dienstes auf Grundlage unseres berech­tig­ten Inter­es­ses an einer möglichst umfas­sen­den Sicht­bar­keit in den Sozialen Medien.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook wei­ter­ge­lei­tet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfassung der Daten und deren Wei­ter­ga­be an Facebook. Die nach der Wei­ter­lei­tung erfol­gen­de Ver­ar­bei­tung durch Facebook ist nicht Teil der gemein­sa­men Ver­ant­wor­tung. Die uns gemeinsam oblie­gen­den Ver­pflich­tun­gen wurden in einer Ver­ein­ba­rung über gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung fest­ge­hal­ten. Den Wortlaut der Ver­ein­ba­rung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die daten­schutz­recht­lich sichere Imple­men­tie­rung des Tools auf unserer Website ver­ant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Facebook-Produkte ist Facebook ver­ant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rech­te (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Facebook ver­ar­bei­te­ten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rech­te bei uns geltend machen, sind wir ver­pflich­tet, diese an Facebook wei­ter­zu­lei­ten.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Das Unter­neh­men verfügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Instagram

Auf dieser Website sind Funk­tio­nen des Dienstes Instagram ein­ge­bun­den. Diese Funk­tio­nen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Ver­bin­dung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server her­ge­stellt. Instagram erhält dadurch Infor­ma­tio­nen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account ein­ge­loggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­kon­to zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Soweit eine Ein­wil­li­gung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar. Soweit keine Ein­wil­li­gung eingeholt wurde, erfolgt die Ver­wen­dung des Dienstes auf Grundlage unseres berech­tig­ten Inter­es­ses an einer möglichst umfas­sen­den Sicht­bar­keit in den Sozialen Medien.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram wei­ter­ge­lei­tet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfassung der Daten und deren Wei­ter­ga­be an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Wei­ter­lei­tung erfol­gen­de Ver­ar­bei­tung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemein­sa­men Ver­ant­wor­tung. Die uns gemeinsam oblie­gen­den Ver­pflich­tun­gen wurden in einer Ver­ein­ba­rung über gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung fest­ge­hal­ten. Den Wortlaut der Ver­ein­ba­rung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die daten­schutz­recht­lich sichere Imple­men­tie­rung des Tools auf unserer Website ver­ant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook ver­ant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rech­te (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Facebook bzw. Instagram ver­ar­bei­te­ten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rech­te bei uns geltend machen, sind wir ver­pflich­tet, diese an Facebook wei­ter­zu­lei­ten.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unter­neh­men verfügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Tech­no­lo­gien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nut­zer­pro­fi­le, speichert keine Cookies und nimmt keine eigen­stän­di­gen Analysen vor. Er dient lediglich der Ver­wal­tung und Aus­spie­lung der über ihn ein­ge­bun­de­nen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mut­ter­un­ter­neh­men von Google in die Ver­ei­nig­ten Staaten über­tra­gen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Interesse an einer schnellen und unkom­pli­zier­ten Ein­bin­dung und Ver­wal­tung ver­schie­de­ner Tools auf seiner Website. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Das Unter­neh­men verfügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Web­ana­ly­se­dienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Web­site­be­su­cher zu erfassen und zu ana­ly­sie­ren. Hierdurch können wir u. a. her­aus­fin­den, wann welche Sei­ten­auf­ru­fe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir ver­schie­de­ne Log­da­tei­en (z. B. IP-Adresse, Referrer, ver­wen­de­te Browser und Betriebs­sys­te­me) und können messen, ob unsere Web­site­be­su­cher bestimmte Aktionen durch­füh­ren (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Interesse an der Analyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­ge­bot als auch seine Werbung zu opti­mie­ren. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Hosting

Wir hosten Matomo bei folgendem Dritt­an­bie­ter:

World4You Internet Services GmbH
Hafen­stra­ße 35
4020 Linz
Öster­reich

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlos­sen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unserer Web­site­be­su­cher nur nach unseren Weisungen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

LinkedIn Insight Tag

Auf unserer Webseite setzen wir den LinkedIn Insight Tag ein, um das Verhalten unserer Besu­che­rin­nen und Besucher nach­voll­zie­hen zu können und unser Marketing auf LinkedIn effek­ti­ver zu gestalten. Dies umfasst nicht nur die Sammlung von Sta­tis­ti­ken über die Nutzung unserer Website, sondern auch die Schaltung von Wer­be­an­zei­gen auf LinkedIn sowie das Retar­ge­ting von Nut­ze­rin­nen und Nutzern, die bestimmte Aktionen auf unserer Webseite aus­ge­führt haben. Der Insight Tag ermög­licht es uns, diesen Personen relevante Wer­b­e­inhal­te anzu­bie­ten, wenn sie LinkedIn nutzen. Dabei werden Daten wie Sei­ten­auf­ru­fe, IP-Adressen und Zeit­stem­pel erhoben. Diese Infor­ma­tio­nen werden anony­mi­siert ver­ar­bei­tet, können aber von LinkedIn mit Ihrem LinkedIn-Profil verknüpft werden, falls Sie während des Besuchs unserer Webseite bei LinkedIn ange­mel­det sind.

Die Daten­ver­ar­bei­tung basiert auf Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns durch die Zustim­mung zur Ver­wen­dung von Cookies erteilen. LinkedIn ver­pflich­tet sich, die gesam­mel­ten Daten sicher zu behandeln und aus­schließ­lich gemäß den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von LinkedIn und unseren Anwei­sun­gen zu ver­ar­bei­ten.

Weitere Details zur Hand­ha­bung Ihrer Daten durch LinkedIn und zu Ihren Daten­schutz­rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten durch den LinkedIn Insight Tag für Wer­be­zwe­cke und Retar­ge­ting genutzt werden, können Sie der Cookie-Ver­wen­dung auf unserer Seite wider­spre­chen oder bereits gesetzte Cookies in Ihrem Browser löschen. Bitte bedenken Sie jedoch, dass dies die Funk­tio­na­li­tät unserer Website beein­träch­ti­gen kann.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem folgenden Link ver­füg­ba­re Browser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten bei Google Analytics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

7. News­let­ter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website ange­bo­te­nen News­let­ter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung gestatten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir aus­schließ­lich für den Versand der ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das News­let­ter­an­mel­de­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News­let­ters können Sie jederzeit wider­ru­fen, etwa über den „Austragen“-Link im News­let­ter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters oder nach Zweck­fort­fall aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te gelöscht. Wir behalten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem News­let­ter­ver­tei­ler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, sofern dies zur Ver­hin­de­rung künftiger Mailings erfor­der­lich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vorgaben beim Versand von News­let­tern (berech­tig­tes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­es­sen unser berech­tig­tes Interesse über­wie­gen.

8. Plugins und Tools

YouTube mit erwei­ter­tem Daten­schutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Infor­ma­tio­nen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Wei­ter­ga­be von Daten an YouTube-Partner wird durch den erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus hingegen nicht zwingend aus­ge­schlos­sen. So stellt YouTube – unab­hän­gig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Ver­bin­dung zum Google Marketing Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Ver­bin­dung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos ver­schie­de­ne Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder ver­gleich­ba­re Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Infor­ma­tio­nen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Infor­ma­tio­nen werden u. a. verwendet, um Video­sta­tis­ti­ken zu erfassen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vor­zu­beu­gen.

Gege­be­nen­falls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tig­tes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Weitere Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei YouTube finden Sie in deren Daten­schutz­er­klä­rung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­neh­men verfügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten Font Awesome. Font Awesome ist lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Font Awesome finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

Quelle: https://www.e‑recht24.de