Zukunft. Entdecken. Erobern. Ent­wi­ckeln.

Lan­des­rä­tin Barbara Eibinger-Miedl richtet 2019 alle Maßnahmen in ihrem Ressort auf gezielte Zukunfts­in­ves­ti­tio­nen aus. Damit soll die führende Position der Stei­er­mark in den Stär­ke­fel­dern Wis­sen­schaft, Forschung und Inno­va­ti­on, Export sowie Wirt­schafts- und Beschäf­ti­gungs­wachs­tum weiter ausgebaut werden. „Wir sind das Zukunfts­res­sort und wollen mit unseren Initia­ti­ven wichtige Wei­chen­stel­lun­gen für eine positive Zukunft der Stei­er­mark treffen. Dazu inves­tie­ren wir mit Weitblick in die Zukunft der Stei­er­mark“, so Eibinger-Miedl.

Im Mit­tel­punkt stehen dabei drei Schlüs­sel­be­grif­fe. „Wir müssen weiterhin dafür sorgen, dass die Menschen in der Stei­er­mark Neues entdecken, wir mit unseren Produkten und Dienst­leis­tun­gen sowie unserem tou­ris­ti­schen Angebot inter­na­tio­na­le Märkte erobern und so gemeinsam die bewährten Stärken der Stei­er­mark weiter ent­wi­ckeln“, erläutert Eibinger-Miedl.

Alle Res­sort­tei­le – Wirt­schaft, Tourismus, Europa, Wis­sen­schaft und Forschung – spielen glei­cher­ma­ßen eine bedeu­ten­de Rolle, wenn es darum geht, die Zukunft der Stei­er­mark zu entdecken, zu erobern und zu ent­wi­ckeln. „Wir werden dazu Synergien und Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten innerhalb des Ressorts ver­stär­ken und weiter auf die bewährte und aus­ge­zeich­ne­te Zusam­men­ar­beit mit unseren Unter­neh­men in Wirt­schaft und Tourismus setzen“, so die Lan­des­rä­tin.

Insgesamt stehen für Zukunfts­in­ves­ti­tio­nen im Jahr 2019 rund 85 Millionen Euro (Landes‑, Bundes- und EU-Mittel) für die Bereiche Wirt­schaft, Tourismus, Europa, Wis­sen­schaft und Forschung zur Verfügung. Diese fließen in rund 40 För­der­pro­gram­me und Schwer­punkt­in­itia­ti­ven wie etwa die Breit­band­in­fra­struk­tur­ge­sell­schaft SBIDI, die Silicon Austria Labs, das COMET-Kom­pe­tenz­zen­tren­pro­gramm oder das Tun­nel­for­schungs­pro­jekt „Zentrum am Berg“.

Foto­credit: Oliver Wolf

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen