JUST-Redaktion|

Wo stehen wir im Jahr 2040?

Initia­ti­ve “Chan­cen­reich Öster­reich” trifft auf 30 Jahre SFG

Wie ergeht es uns im Jahr 2040? Dieser wich­ti­gen Zukunfts­fra­ge spürten Exper­tin­nen und Exper­ten, Stake­hol­der, Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Wirt­schaft und Wis­sen­schaft und die Sozi­al­part­ner im Rahmen der Bun­des­län­der­tour des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Digi­ta­li­sie­rung und Wirt­schafts­stand­ort in Graz nach. Unter aktiver Betei­li­gung der Spitzen der Stei­er­mär­ki­schen Lan­des­re­gie­rung, allen voran LH Hermann Schüt­zen­hö­fer und Wirt­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl, wurden Rah­men­be­din­gun­gen und zukunfts­wei­sen­de Stär­ke­fel­der des Stand­or­tes Stei­er­mark dis­ku­tiert. Den krö­nen­den Abschluss eines erfolg­rei­chen Tages mar­kier­te schließ­lich noch das 30-Jahr-Jubi­lä­um der lan­des­ei­ge­nen Wirt­schafts­för­der­ge­sell­schaft SFG, zu dem die Reprä­sen­tan­tin­nen und Reprä­sen­tan­ten des Bundes und Landes herz­lich gra­tu­lier­ten.

„Wir befin­den uns derzeit in zwei großen Trans­for­ma­tio­nen: der digi­ta­len und der grünen Trans­for­ma­ti­on. Um diese erfolg­reich bewäl­ti­gen zu können, brau­chen wir einer­seits her­vor­ra­gend aus­ge­bil­de­te Fach­kräf­te mit den ent­spre­chen­den Kom­pe­ten­zen. Ande­rer­seits müssen wir unsere Stärken aus­bau­en und etwa wei­ter­hin kon­se­quent auf For­schung und Ent­wick­lung setzen“, so Wirt­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl.

Unter die Top-10 der Wirt­schafts­re­gio­nen

Die Wett­be­werbs­fä­hig­keit unseres Wirt­schafts­stand­or­tes und unserer Unter­neh­men ist essen­zi­ell, um den hohen Lebens­stan­dards der Men­schen in Öster­reich und auch in der Stei­er­mark zu erhal­ten und für die Zukunft zu sichern.

BM Mar­ga­re­te Schram­böck: „Als Wirt­schafts­mi­nis­te­rin möchte ich einen Stand­ort, der den Öster­rei­che­rin­nen und Öster­rei­chern wirt­schaft­li­che Sicher­heit für die nächs­ten Gene­ra­tio­nen bietet. Es braucht wirt­schaft­li­che Sicher­heit für unsere Kinder und Enkel­kin­der. Mit unserer neuen Stand­ort­stra­te­gie wollen wir Öster­reich zu einem Top-10-Wirt­schafts­stand­ort trans­for­mie­ren. Das For­schungs­land Stei­er­mark ist ein erfolg­rei­cher Nähr­bo­den für Inno­va­ti­on.“

Der Stand­ort Öster­reich steht nicht schlecht da, muss aber für die Zukunft Stär­ke­fel­der aus­bau­en und nutzen, unter anderem sind dies, basie­rend auf einer Stärken- und Schwä­chen­ana­ly­se, fol­gen­de Berei­che: Tech­no­lo­gie- und Inno­va­ti­ons­füh­rer­schaft in spe­zia­li­sier­ten Sek­to­ren, Nach­hal­tig­keit als Stand­ort­vor­teil nutzen durch Green Tech, Green Mate­ri­als und CO2-arme Pro­duk­ti­on sowie der Bereich Life Science und Gesund­heit.

Gemein­sam denken, gemein­sam handeln

Basie­rend auf dieser Analyse wurde der Dis­kus­si­ons­pro­zess im Herbst gestar­tet und in sieben Schwer­punkt­be­rei­che geglie­dert. In den Arbeits­grup­pen werden Ziele und kon­kre­te Maß­nah­men erar­bei­tet, in enger Zusam­men­ar­beit zwi­schen den inno­va­tivs­ten Unter­neh­men, füh­ren­den Exper­tin­nen und Exper­ten, Sozi­al­part­nern und Inter­es­sens­ver­tre­tun­gen.

Der Prozess ist durch die beglei­ten­de, inter­ak­ti­ve Online­kon­sul­ta­ti­on mit meh­re­ren Hundert Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern sehr breit auf­ge­stellt. Die Prä­sen­ta­ti­on der Stra­te­gie erfolgt Ende des Jahres.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.sfg.at

Foto: Gra­tu­lan­ten zum 30-Jahr-Jubi­lä­um der SFG: Bun­des­rat Chris­ti­an Buch­mann, LH Hermann Schüt­zen­hö­fer, SFG-Geschäfts­füh­rer Chris­toph Ludwig, Bun­des­mi­nis­te­rin Mar­ga­re­te Schram­böck, LR Barbara Eib­in­ger-Miedl und der ehe­ma­li­ge SFG-Geschäfts­füh­rer Burg­hard Kal­ten­beck (v.l.).

Foto­credit: BMDW / Hart­ber­ger

 

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen