Wirt­schafts­res­sort startet För­der­call für inno­va­ti­ve Start-ups

Man kennt es nur zu gut aus den diversen TV-Formaten: Die erste Finan­zie­rungs­run­de ist ein extrem wichtiger und oft ent­schei­den­der Mei­len­stein für Start-ups, denn nur mit finanz­kräf­ti­gen Inves­to­ren nehmen große Geschäfts­ideen auch wirklich erst an Fahrt auf. Die Prä­sen­ta­ti­on muss sofort über­zeu­gen und pro­fes­sio­nell vor­be­rei­tet sein, sonst läuft die Idee Gefahr, bereits Geschich­te zu sein, bevor sie das Licht der Welt erblickt. Diese Vor­ar­bei­ten sollten daher nicht dem Zufall, sondern vielmehr den Profis über­las­sen werden. An dieser ent­schei­den­den Ent­wick­lungs­stu­fe setzt das Wirt­schafts­res­sort des Landes gemeinsam mit der Stei­ri­schen Wirt­schafts­för­de­rung SFG nun an: Mit dem SFG-För­der­call Start!Klar plus. Bis zu 80 Prozent der pro­fes­sio­nel­len Vor­be­rei­tungs­kos­ten bezie­hungs­wei­se bis zu 100.000 Euro werden über­nom­men, um poten­zi­el­le Geldgeber zu über­zeu­gen und erfolg­reich Markt­hür­den zu nehmen.

„Gerade in her­aus­for­dern­den Zeiten brauchen wir inno­va­ti­ve unter­neh­me­ri­sche Ideen. Oftmals besteht die schwie­ri­ge Aufgabe nicht darin, eine solche Ideen zu haben, sondern diese umzu­set­zen und auf den Markt zu bringen. Aus vielen Gesprä­chen mit Jung­un­ter­neh­me­rin­nen und Jung­un­ter­neh­mern wissen wir, dass diese Phase für viele eine große Hürde darstellt, da sich für die not­wen­di­gen Vor­leis­tun­gen oft keine Inves­to­ren finden. Genau hier setzen wir mit Start!Klar plus an. Wir wollen damit ein zuver­läs­si­ger Partner sein, damit inno­va­ti­ve Ideen auch umgesetzt werden können,“ so Wirt­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eibinger-Miedl.

„Wir haben diese Aktion sehr nahe am Bedürfnis der Start-ups aus­ge­rich­tet. Mit dieser gezielten Förderung genau an der Schwelle zum ersten Auftritt vor Inves­to­ren oder dem Eintritt am Markt haben wir ein großes Plus gelandet. Wir unter­stüt­zen nicht nur Digi­ta­li­sie­rungs­auf­wen­dun­gen für Produkte und Prozesse, sondern auch Zer­ti­fi­zie­run­gen, Geschäfts­an­bah­nun­gen und Ver­triebs­part­ner­su­che, sowie Markt­ana­ly­sen und Mark­stu­di­en. Den gesamten Bereich von Beratung und Coaching selbst­ver­ständ­lich auch“, ist SFG-Geschäfts­füh­rer Christoph Ludwig von der Initia­ti­ve überzeugt.

Sind Sie Start!Klar?

Im Rahmen von Start!Klar plus werden Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer unter­stützt, die nicht länger als fünf Jahre am Markt sind und neue Produkte, Dienst­leis­tun­gen, digitale Infra­struk­tu­ren oder Verfahren ent­wi­ckeln. Gefördert werden Ent­wick­lungs­pro­jek­te, die den Markt­zu­gang sicher­stel­len. Dazu zählen etwa Produkt- oder Dienst­leis­tungs­ent­wick­lun­gen, Digi­ta­li­sie­rungs­auf­wen­dun­gen, die Markt­ein­füh­rung von Produkten oder Dienst­leis­tun­gen (dazu zählen auch Zer­ti­fi­zie­run­gen, Zulas­sun­gen, Geschäfts­an­bah­nun­gen oder Ver­triebs­part­ner­su­che), Markt­ana­ly­sen, Bera­tun­gen oder Coachings.

Es können sowohl interne Per­so­nal­kos­ten als auch externe Bera­tungs­kos­ten sowie Inves­ti­ti­ons- und Sach­kos­ten ange­rech­net werden. Die För­der­hö­he beträgt 80 Prozent der Pro­jekt­kos­ten, die maximale För­der­sum­me pro Unter­neh­men 100.000 Euro.

Die Förderung wird in Form einer Aus­schrei­bung umgesetzt. Pro­jekt­vor­ha­ben können bis 24. Februar 2021 direkt bei der SFG ein­ge­reicht werden. Eine Fachjury wird diese bewerten und die besten zur Förderung vor­schla­gen. Wesent­li­che Kriterien hierbei sind: Inno­va­ti­ons­ge­halt, Wachs­tums­po­ten­zi­al in puncto Umsatz und Mit­ar­bei­te­rIn­nen sowie Umset­zungs­kom­pe­tenz der Betei­lig­ten.

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen