Wirt­schaft trifft Politik: Der WKO-Neu­jahrs­emp­fang 2025

Am 6. Jänner 2025 lud die Wirtschaftskammer Steiermark (WKO) zum traditionellen Neujahrsempfang. Rund 270 prominente Gäste aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung folgten der Einladung von Präsident Josef Herk und seinem Team.

Die Ver­an­stal­tung markierte den Beginn eines beson­de­ren Jahres, in dem die WKO ihr 175-jähriges Bestehen feiert.

Der Abend bot nicht nur Gele­gen­heit zum Netz­wer­ken, sondern auch einen klaren Appell für Ver­än­de­run­gen. „Wir brauchen eine Reform der Haltung“, betonte Herk in seiner Ansprache. Eine Haltung, die Eigen­ver­ant­wor­tung, Selb­stän­dig­keit und Leistung wieder in den Mit­tel­punkt rückt.

175 Jahre WKO Stei­er­mark: Eine Erfolgs­ge­schich­te mit Blick in die Zukunft

Die Wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark blickt auf 175 Jahre zurück, in denen sie die Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer der Region begleitet und unter­stützt hat. Präsident Herk hob hervor: „175 Jahre, in denen wir stets daran gear­bei­tet haben, den Wirt­schafts­stand­ort Stei­er­mark aktiv wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.“

Beson­de­res Augenmerk legte die Ver­an­stal­tung auf die Vor­stel­lung des Zukunfts­pro­gramms „Wie die Stei­er­mark ein unter­neh­me­ri­sches Land bleibt“. Dieses umfas­sen­de Konzept wurde gemeinsam mit dem Institut für Wirt­schafts- und Stand­ort­ent­wick­lung, Joanneum Research und der Uni­ver­si­tät Graz ent­wi­ckelt. Es enthält über 100 konkrete Maßnahmen zur Stei­ge­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Region.

Reform der Haltung: Der Schlüssel zu nach­hal­ti­gem Erfolg

Josef Herk kri­ti­sier­te in seiner Rede das der­zei­ti­ge System, das „sys­te­ma­tisch jene Eigen­schaf­ten zerstört, die eine erfolg­rei­che Wirt­schaft ausmachen: Eigen­ver­ant­wor­tung, Mut zum Risiko und Freude an Inno­va­ti­on.“ Sein Plädoyer: Weniger Büro­kra­tie, mehr Freiheit für selb­stän­di­ges Denken und Handeln. „Wir müssen eine Haltung fördern, die für etwas brennt, statt über alles zu jammern“, so Herk.

Die For­de­run­gen nach Steuer‑, Pensions- und Gesund­heits­re­for­men standen ebenfalls im Fokus. Doch all diese Reformen seien nur mit einer grund­le­gen­den Hal­tungs­än­de­rung umsetzbar. „Packen wir’s an – für die Stei­er­mark und ihre Menschen“, appel­lier­te Herk abschlie­ßend.

Hoch­ka­rä­ti­ge Gäste: Das „Who is Who“ des Landes

Unter den Gästen des Abends waren zahl­rei­che hoch­ran­gi­ge Per­sön­lich­kei­ten aus Politik, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft, darunter:

  • Lan­des­haupt­mann-Stell­ver­tre­te­rin Manuela Khom
  • Lan­des­rä­te Barbara Eibinger-Miedl, Karlheinz Kornhäusl und Stefan Hermann
  • Rektoren Peter Riedler (Uni Graz), Horst Bischof (TU Graz) und Georg Schulz (Kunst Uni Graz)
  • Top-Unter­neh­mer wie Martin Ritter (Mari­en­hüt­ter), Gerald Lackner (AVL DiTEST) und Hans Roth.

Der Neu­jahrs­emp­fang war nicht nur ein gesell­schaft­li­ches Highlight, sondern auch ein ein­drucks­vol­ler Start in ein Jahr, das ganz im Zeichen der Wei­ter­ent­wick­lung des Wirt­schafts­stand­orts Stei­er­mark steht.

Mit diesem inspi­rie­ren­den Auftakt sendet die WKO Stei­er­mark ein starkes Signal: Gemeinsam für die Zukunft der Region. Ein Jahr voller Chancen und Her­aus­for­de­run­gen wartet – und die Stei­er­mark ist bereit, sie anzu­pa­cken.

Weitere Beiträge