Wei­chen­stel­lun­gen für eine Jahr­hun­dert­chan­ce

Mit der „Area Süd“ entsteht der zweitgrößte Wirtschaftsraum Österreichs. Die Koralmbahn dient dabei als „Türöffner“ für mehr Wachstum, das weit über die eigentliche Bahntrasse hinausreicht.

Der Berg hat immer schon Weitsicht bewiesen. Nicht umsonst thronen am Gip­fel­grat der Koralm gleich zwei Sen­de­an­la­gen – eine für den Rundfunk, die andere als Radar­an­la­ge. Die beiden an über­di­men­sio­na­le Golfbälle erin­nern­den Bauwerke können Symbol für eine neue Strahl­kraft der Regionen auf beiden Seiten des Gebirgs­zugs werden.

Denn die Lan­des­gren­ze, die hier auf knapp 2000 Meter verläuft, verliert künftig ihre trennende Kraft. Vielmehr wachsen im Schatten der Sender die Stei­er­mark und Kärnten zu einer der größten Wirt­schafts­re­gio­nen Öster­reichs zusammen. Unter der Dachmarke „Area Süd“ entsteht ein Wirt­schafts­raum, der ein knappes Drittel der Fläche Öster­reichs umfasst und in dem 1,8 Millionen Menschen und mehr als 50.000 Arbeit­ge­ber­be­trie­be mit 730.000 Beschäf­tig­ten eine Wirt­schafts­leis­tung von etwa 70 Mil­li­ar­den Euro erbringen. In Zukunft sollen all diese Kenn­zah­len wachsen.

Der Grund für die Hoffnung liegt gut einen Kilometer tief mitten im Alt­kris­tal­lin des Berges: Eisen­bahn­schie­nen. Noch bis Dezember 2025 wird an der Kor­alm­bahn gebaut, eine Hoch­ge­schwin­dig­keits­stre­cke, die – unter anderem dank 33 Kilometer langem Tunnel unter der Koralm – die Fahrzeit zwischen Graz und Kla­gen­furt künftig auf 45 Minuten zusam­men­schmel­zen lässt. Das ent­spricht der Fahrt von Wiener Neustadt ins Zentrum von Wien. Im Fahr­zeit­ver­gleich wird die Strecke von Groß St. Florian in der West­stei­er­mark nach Graz dann nur noch der U‑Bahn-Fahrt von Ottakring nach Simmering ent­spre­chen, die Strecke Groß St. Florian–Klagenfurt der Strecke zwischen der neuen Seestadt und dem Karls­platz.

In der „Area Süd“ verkürzen sich damit Distanzen und es ver­grö­ßern sich die Wachs­tums­chan­cen. Rückgrat dieser Per­spek­ti­ve ist die Kor­alm­bahn, ein mil­li­ar­den­schwe­res Mam­mut­pro­jekt, mit dem für den gesamten süd­ös­ter­rei­chi­schen Raum die Weichen Richtung enormer Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten gelegt werden.

Aber nicht nur in den urbanen Bal­lungs­räu­men rund um die Lan­des­haupt­städ­te Graz und Kla­gen­furt erwartet man sich durch den Lücken­schluss Impulse. Bereits jetzt pro­fi­tie­ren die indus­tri­ell-gewerb­li­chen Bezirke Deutsch­lands­berg und Wolfsberg, in der Folge rücken sämtliche ländliche Regionen ins Zentrum, das Gefälle zwischen Stadt und Land wird ein­ge­eb­net.

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen