Vererben und schenken

Michael Kropiunig, Vize­prä­si­dent der Stei­er­mär­ki­schen Rechts­an­walts­kam­mer, zur „fach­ge­rech­ten“ Wei­ter­ga­be von Vermögen und Werten.

Herr Kropiunig, „Hier gibt’s nichts zu erben“ bzw. „Ich habe nichts zu ver­schen­ken“ – geflü­gel­te Worte, die sich in der viel zitierten „Gene­ra­ti­on der Erben“ häufig als unzu­tref­fend erweisen. Was tun – vererben oder schenken?

Michael Kropiunig: Jeden­falls recht­zei­tig die Weichen stellen und einen Rechts­an­walt bzw. eine Rechts­an­wäl­tin beiziehen. Denn es gilt eine Lösung zu finden, die nicht bereits die Konflikte von morgen in sich trägt.

Welche Mög­lich­kei­ten gibt es?

Grob unter­schei­den wir zwischen Ver­mö­gens­über­ga­be unter Lebenden und Ver­mö­gens­über­ga­be im Todesfall. Der klas­si­sche Weg zu Lebzeiten ist die Übergabe durch ver­trag­li­che Rege­lun­gen. Hier kommt vieles in Betracht wie z. B. Schenkung, Übergabe, Verkauf … Wichtig für den Fall, dass es pflicht­teils­be­rech­tig­te Verwandte (Ehegatte, Kinder) des Geschenk­ge­bers gibt: Bei allen unent­gelt­li­chen Geschäf­ten oder (Teil-)Schenkungen – das heißt, wenn die Gegen­leis­tung nicht komplett dem Ver­kehrs­wert des Schen­kungs­ge­gen­stan­des ent­spricht – gilt es opti­ma­ler­wei­se eine Regelung mit Pflicht­teils­ver­zicht (gegen oder ohne Leistung einer Pflicht­teils­ent­fer­ti­gung) in den Vertrag auf­zu­neh­men. Sonst kommt es übli­cher­wei­se nach dem Tod des Geschenk­ge­bers zum Streit. Was die Sache nämlich noch komplexer macht: Eine Schenkung ist immer zum Schen­kungs­zeit­punkt zu bewerten und dann auf den Tod des Geschenk­ge­bers durch Wert­si­che­rung auf­zu­wer­ten. Doch oft ist dieser Wert zum Schen­kungs­zeit­punkt im Nach­hin­ein schwer zu ermitteln, etwa wenn bei einem geschenk­ten Haus danach Umbauten vor­ge­nom­men wurden. Daher mein Rat: Wenn kein ver­trag­li­cher Pflicht­teils­ver­zicht möglich ist, sollte bei unbe­stimm­ten Werten wie etwa Lie­gen­schaf­ten tunlichst in ein Sach­ver­stän­di­gen­gut­ach­ten inves­tiert werden, um den Wert zum Schen­kungs­zeit­punkt außer Streit zu stellen.

Auch das Wort „Stiftung“ fällt häufig in diesem Zusam­men­hang.

Eine Über­tra­gung des Vermögens in eine Stiftung ist erst ab einem ent­spre­chen­den Ver­mö­gens­vo­lu­men rentabel. Steu­er­li­che Vorteile sind bei Ein­hal­tung bestimm­ter Vor­aus­set­zun­gen gegeben, die Pflicht­teils­pro­ble­ma­tik kann aber auch bei Ein­brin­gung von Vermögen in eine Pri­vat­stif­tung nicht aus­ge­schlos­sen werden.

Wie ist der „klas­si­sche“ Erbfall bes­ten­falls zu regeln?

Der stärkste Rechts­ti­tel für diesen Fall ist ohne Zweifel ein Erb­ver­trag. Das heißt, der Erblasser ver­pflich­tet sich, etwas Bestimm­tes an jemanden Bestimm­ten zu vererben – ein Vertrag zwischen Erblasser und zukünf­ti­gen Erben. Dieser Vertrag kann nicht mehr einseitig wider­ru­fen werden, auch die Erbenden müssten einer Änderung zustimmen. Beid­sei­tig ver­bind­lich ist aber auch eine Schenkung auf den Todesfall. In diesem Fall bleibt der Geschenk­ge­ber Eigen­tü­mer, das ver­schenk­te Vermögen geht aber mit dessen Tod auf den Geschen­k­neh­mer über. Pro­ble­ma­tisch dabei: Dem Geschenk­ge­ber muss ein „reines Viertel“ seines Vermögens bei Schenkung auf den Todesfall zu freien letzt­wil­li­gen Verfügung ver­blei­ben. Eine Ver­let­zung dieser Bestim­mung kann die Schenkung auf den Todesfall unwirksam machen. Auch zu beachten bei allen Schen­kun­gen: Die Anrech­nung von Schen­kun­gen im Ver­las­sen­schafts­ver­fah­ren erweist sich häufig als recht komplexe Ange­le­gen­heit.

Die gängigste Regelung für den Erbfall ist wohl nach wie vor das Testament.

Ein Testament lässt weit­ge­hen­de Gestal­tungs­frei­heit, nur die gesetz­li­chen Erben müssen mit dem Pflicht­teil bedacht werden, es sei denn, es liegt Erb­un­wür­dig­keit vor. Der Pflicht­teil umfasst den halben gesetz­li­chen Erbteil und ist vom tes­ta­men­ta­risch bestimm­ten Erben grund­sätz­lich in Geld aus­zu­be­zah­len. Aller­dings kann im Testament vom Erblasser die Stundung der Pflicht­teils­zah­lung auf bis zu 5 Jahre, in Aus­nah­me­fäl­len sogar auf bis zu 10 Jahre ange­ord­net werden, um eine öko­no­mi­sche Über­for­de­rung des Erben zu vermeiden und z. B. einen sofor­ti­gen Not­ver­kauf von für ein Unter­neh­men zentralen Assets zu ver­hin­dern, um die Zahlung überhaupt leisten zu können.

Ihre Emp­feh­lung?

Sich recht­zei­tig der Expertise unserer stei­ri­schen Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­te zu ver­si­chern, um Konflikte zu vermeiden und einen rei­bungs­lo­sen Ver­mö­gen­s­trans­fer zu gewähr­leis­ten.

Foto: Michael Kropiunig, Vize­prä­si­dent der Stei­er­mär­ki­schen Rechts­an­walts­kam­mer.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
Stei­er­mär­ki­sche Rechts­an­walts­kam­mer:
www.rakstmk.at

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen