Die Inflation hat in allen Bereichen des Lebens Wirkkraft entwickelt: zum einen, was die Teuerungen betrifft, zum anderen, was die Zinsen und die wirtschaftliche Entwicklung angeht. Das Problem ist, dass die gestiegenen Zinsen bei Krediten unmittelbar weitergegeben werden, bei Sparprodukten erfolgt eine Anpassung nur zögerlich.
Da gilt es Strategien zu finden, wie man mit diesem Thema umgehen und es für sich nutzen kann. Beispielsweise kann man bei einem Fixzinskredit von einer höheren Inflation profitieren. Bei variablen Kreditzinsen wirkt sich die Entwicklung negativ aus. Lässt man sein Geld mit zwei Prozent Zinsen am Sparbuch liegen, bedeutet das bei einer Inflation von acht Prozent einen Wertverlust von sechs Prozent pro Jahr.
Langfristig bieten die Aktienmärkte einen guten Schutz vor Inflation – selbst wenn es heuer noch Rückschläge geben wird. Mittelfristig werden durch die Zinserhöhungen Anleihen aufgrund ihres geringeren Risikos wieder interessanter. So kann man der Inflation „ein Schnippchen schlagen“.