Tou­ris­mus: Neue Rekord­wer­te in der ersten Sommer-Halb­zeit 2019

Der stei­ri­sche Tou­ris­mus bleibt weiter auf Erfolgs­kurs. Das zeigt die aktu­el­le Hoch­rech­nung der Lan­des­sta­tis­tik für die erste Halb­zeit der Som­mer­sai­son 2019 (Mai-Juli). Gegen­über den bis­he­ri­gen Rekord­wer­ten im Vorjahr stiegen die Zahlen bei Gästen und Näch­ti­gun­gen weiter an. 1.209.400 Gäste bedeu­ten ein Plus von 2,2 Prozent, die Näch­ti­gun­gen stiegen um 1,7 Prozent auf 3.530.600.

„Die Halb­zeit-Bilanz für den Sommer 2019 zeigt einmal mehr, dass die Stei­er­mark mit einem viel­fäl­ti­gen Urlaubs­an­ge­bot punktet. Darüber hinaus tragen auch die vielen Ver­an­stal­tun­gen wie das Nar­zis­sen­fest, die sty­ri­ar­te oder die Motor­sport-Events am Red Bull Ring zur posi­ti­ven Ent­wick­lung bei. Beson­ders erfreu­lich ist wei­ter­hin die Ent­wick­lung auf den inter­na­tio­na­len Märkten. Bisher zeich­nen vor allem Gäste aus den Nie­der­lan­den, Tsche­chi­en, Polen, Ungarn und Däne­mark für das Näch­ti­gungs­plus ver­ant­wort­lich. Die Basis für ein wei­te­res erfolg­rei­ches Tou­ris­mus­jahr ist damit gelegt“, so Tou­ris­mus­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl, die den Tou­ris­ti­ke­rin­nen und Tou­ris­ti­kern für ihr Enga­ge­ment dankt.

„Die größten Zuwäch­se auf regio­na­ler Ebene konnten bis jetzt in der Urlaubs­re­gi­on Murau-Murtal und in Graz erzielt werden. Bei der Unter­kunfts­art konnte die 3‑S­ter­ne-Kate­go­rie vor der 5-/4‑S­ter­ne-Hotel­le­rie am meisten bei den Gästen punkten“, so Erich Neuhold, Geschäfts­füh­rer von Stei­er­mark Tou­ris­mus, zum Zwi­schen­er­geb­nis.

Details Mai-Juli 2019 (Hoch­rech­nung der Lan­des­sta­tis­tik)

Gesamt

Ankünf­te: 1.209.400 Gäste (+26.200 Gäste, +2,2%).

Näch­ti­gun­gen: 3.530.600 (+57.500 Näch­ti­gun­gen, +1,7%).

Unter­kunfts­art

5/4‑Stern: 418.564 Gäste (+4,6%), 1.121.125 Näch­ti­gun­gen (+2,7%)

3‑Stern: 350.419 Gäste (+5,3%), 868.640 ÜN (+4,2%)

Feri­en­woh­nun­gen gewerbl.: 65.508 Gäste (+1,0%), 264.542 ÜN (+2,7%)

Priv. Feri­en­häu­ser/-woh­nun­gen: 57.247 (+5,8%), 274.083 ÜN (+1,6%) 

 

Inland

Ankünf­te: 748.200 Gäste (+9.900 Gäste, +1,3%)

Märkte: Stmk 187.600 Gäste (-5.900/-3,1%), W 178.600 (+7.300/+4,2%), NÖ 152.500 (+3.300/+2,2%)

Näch­ti­gun­gen: 2.093.700 (+12.500 Näch­ti­gun­gen, +0,6%).

Märkte: Stmk 531.600 ÜN (-10.600/-2,0%), W 516.300 (+15.300/+3,1%), NÖ 426.100 (+1.700/+0,4%).

 

Inter­na­tio­nal

Ankünf­te: 461.200 Gäste (+16.300 Gäste, +3,7%).

Märkte: DE 197.800 Gäste (-6.000/-3,0%), NL 40.300 (+7.800/+23,9%), CZ 32.500 (+2.000/+6,6%), HU 22.600 (+2.000/+9,9%), PL 19.000 (+2.600/+15,7%). Auf­fäl­lig: DK 8.200 (+2.900/+55,6%).

Näch­ti­gun­gen: 1.436.900 (+45.100 Näch­ti­gun­gen, +3,2%).

Märkte: DE 705.900 (-23.100/-3,2%), NL 131.300 (+29.000/+28,3%), CZ 93.900 (+7.100/+8,2%), HU 72.100 (+4.600/+6,9%), PL 44.700 (+6.800/+18,1%). Auf­fäl­lig: DK 24.900 (+11.500/+86,5%).

 

Foto: Freuen sich über die posi­ti­ve Sommer-Halb­zeit­bi­lanz: Tou­ris­mus­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl und Stei­er­mark Tou­ris­mus-Geschäfts­füh­rer Erich Neuhold. Foto­credit: Stei­er­mark Tourismus/Bernhard Loder

 

 

Weitere Beiträge

Golfen im ewigen Früh­ling

Es gibt Orte, die sich nicht dem Diktat der Jah­res­zei­ten unter­wer­fen. Während auf dem euro­päi­schen Fest­land das Ther­mo­me­ter zwi­schen fros­ti­gem Entzug und hit­zi­ger Eska­la­ti­on schwankt, kennt man auf den Kanaren nur eine Wet­ter­la­ge: milde Brise, ewiger Früh­ling, gele­gent­lich eine kleine Laune des Atlan­tiks.

Story lesen

Golfen im ewigen Früh­ling

Es gibt Orte, die sich nicht dem Diktat der Jah­res­zei­ten unter­wer­fen. Während auf dem euro­päi­schen Fest­land das Ther­mo­me­ter zwi­schen fros­ti­gem Entzug und hit­zi­ger Eska­la­ti­on schwankt, kennt man auf den Kanaren nur eine Wet­ter­la­ge: milde Brise, ewiger Früh­ling, gele­gent­lich eine kleine Laune des Atlan­tiks.

Story lesen