Technopark Raaba Holding eröffnet neues Büro

Der familiär geführte Projektentwickler und Immobilienanbieter eröffnete im Beisein von Politik und Partnern sein neues Büro am Standort Raaba und legt ein zukunftsweisendes Konzept bis 2040 vor.

Der familiär geführte Projektentwickler und Immobilienanbieter eröffnete im Beisein von Politik und Partnern sein neues Büro am Standort Raaba und legt ein zukunftsweisendes Konzept bis 2040 vor.

Unter Einhaltung der behördlichen Corona-Regeln luden die beiden Geschäftsführer der Technopark Raaba Holding, Peter und Hannes Schreiner, zur Eröffnung des neuen Büros in den neunten Stock des kürzlich finalisierten sechsten Bauabschnittes am Standort des Familienunternehmens nach Raaba.

Mit der Neuausrichtung präsentierte einer der führenden Projektentwickler und Immobilienanbieter der Steiermark auch die gesammelten Erfahrungen der letzten 20 Jahre. „In jedes neue Projekt fließen auch immer neue Ideen und Optimierungen ein. Unverändert dabei war, dass wir immer das große Ganze im Blick hatten“, resümierten die beiden Geschäftsführer mit Blick auf die aktuell 74.000 m² an vermieteten Büro- und Lagerflächen.

Im Zuge der Eröffnung präsentierten Peter und Hannes Schreiner den Gästen aus Politik und Wirtschaft auch ihr Konzept für den Standort bis 2040: „Das Wachstum in Raaba wird sich auch in Zukunft weiter fortsetzen. Bereits jetzt sind am Standort fast 3.000 Mitarbeiter gemeldet. Nun wollen wir gemeinsam mit den Verantwortlichen die Weichen für den Ausbau der Infrastruktur und den öffentlichen Verkehr stellen.“

Weitere Beiträge

Zitronensäure hilft beim Akku-Recycling

Mit der Rückgewinnung wertvoller Metalle aus ausgemusterten Lithium-Ionen-Batterien befasst sich das Projekt
„SeLiReco“ der Montanuniversität Leoben. Als Lösungsmittel verwendet das Team des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie Zitronensäure.

Story lesen

Zitronensäure hilft beim Akku-Recycling

Mit der Rückgewinnung wertvoller Metalle aus ausgemusterten Lithium-Ionen-Batterien befasst sich das Projekt
„SeLiReco“ der Montanuniversität Leoben. Als Lösungsmittel verwendet das Team des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie Zitronensäure.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner