Junge Wirt­schaft und Junge Industrie fordern anläss­lich des bevor­ste­hen­den Tax Freedom Days am 4. August mehr Zukunfts- und Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit. Ihr Ziel: der Tax Freedom Day soll wieder in der ersten Jah­res­hälf­te statt­fin­den, sprich „Belas­tun­gen müssen gesenkt werden – Halbe-Halbe ist hier mehr als genug“, so die beiden Vor­sit­zen­den Christoph Kovacic (Junge Wirt­schaft) und Alfred Frei­ber­ger (Junge Industrie). Derzeit bleiben von jedem ver­dien­ten Euro nämlich nur 41 Cent im eigenen Geld­bör­serl.

Bis ein­schließ­lich 3. August, immerhin 215 Tage lang, haben Herr und Frau Öster­rei­cher in diesem Jahr aus­schließ­lich für den Staat gear­bei­tet. Das geht aus einer aktuellen Studie des Austrian Economics Centers hervor, wo einmal jährlich – seit 2010 – der soge­nann­te „Tax Freedom Day“ berechnet wird. Dabei werden sämtliche Steu­er­ein­nah­men und Sozi­al­ab­ga­ben durch das Einkommen der Haushalte und Betriebe geteilt und dieser Pro­zent­satz dann auf das Jahr umge­rech­net. Ergebnis: Sta­tis­tisch gesehen haben wir alle heuer bis 3. August nur für den Staats­sä­ckel gear­bei­tet. Erst ab 4. August hat ein durch­schnitt­li­cher Steu­er­zah­ler in unserem Land genug verdient, um die vielen Abgaben und Steuern bezahlen zu können, die Jahr für Jahr fällig werden. Immerhin: Heuer sind es drei Tage mehr, die wir fürs eigene Geld­bör­serl arbeiten. Eine Posi­tiv­ent­wick­lung, die man laut Barbara Kolm, Direk­to­rin des Austrian Economics Center (AEC) und Prä­si­den­tin des Hayek Insti­tu­tes vor allem der zurzeit guten Kon­junk­tur zu verdanken habe.

Die Richtung stimmt also. Nur dürfe man jetzt keine Reformen mehr ver­schlep­pen. Vielmehr gelte es den ein­ge­schla­ge­nen Weg der Bun­des­re­gie­rung wei­ter­zu­ge­hen um „mit mutigen Reformen die Belastung der öster­rei­chi­schen Steu­er­zah­ler zu redu­zie­ren“, so JI-Vor­sit­zen­der Alfred Frei­ber­ger und JW-Chef Christoph Kovacic.

Ent­las­tun­gen schaffen Hand­lungs­spiel­räu­me, die beim Aufbau wie auch bei der Aus­wei­tung von Unter­neh­mun­gen unter­stüt­zen und in weiterer Folge den Wirt­schafts­stand­ort Stei­er­mark wie Öster­reich stärken. Maßnahme dazu wären etwa die Senkung der Lohn­ne­ben­kos­ten und der Abga­ben­quo­te, hier nimmt Öster­reich noch immer einen „Spit­zen­platz“ ein.

Ein beson­de­res Anliegen ist Kovacic und Frei­ber­ger neben der Ent­las­tung auch eine Effi­zi­enz­stei­ge­rung. Auch ein Staat kann ohne großen Leis­tungs­ab­bau effi­zi­en­ter gestaltet werden – Unter­neh­men wird dies in ihren Betrieben laufend abver­langt. Wesent­li­chen Hand­lungs­be­darf sehen Frei­ber­ger und Kovacic hier in der Büro­kra­tie, der Alters­ver­sor­gung sowie im Gesund­heits- und Sozi­al­sys­tem. Allein die in vielen Bereichen auf­ge­bläh­te Ver­wal­tung, die sich Öster­reich leistet, schlägt sich mit enormen Kosten bei den Betrieben nieder. Erste Konzepte zur Ver­schlan­kung liegen vor, nun ist es an der Zeit für die Umsetzung.

Die Belas­tungs­fra­ge ist Zukunfts- und Stand­ort­ent­schei­dend, denn an der Frage der Abga­ben­quo­te, welche auf 40 Prozent reduziert werden sollte, ent­schei­det sich auch die Wett­be­werbs­fä­hig­keit unserer Unter­neh­men und damit der Wohlstand kommender Gene­ra­tio­nen, sind sich Junge Wirt­schaft und Junge Industrie einig. Mit der Senkung der Abga­ben­quo­te und weiteren inves­ti­ti­ons­för­dern­den Maßnahmen, wie der steu­er­li­chen Begüns­ti­gun­gen für Inves­ti­tio­nen, kann man auch in Zeiten des immer härter werdenden globalen Wett­be­werbs sicher­stel­len, dass Öster­reich sich als kon­kur­renz­fä­hi­ger Standort behauptet, in dem Wohlstand erar­bei­tet und weiterhin verteilt werden kann.

Beide Orga­ni­sa­tio­nen fordern daher, die Belas­tun­gen in den nächsten zwei Jahren auf ein halbes Jahr zu redu­zie­ren. Das konkrete Ziel heißt somit: Tax Freedom Day am 1. Juli 2020. „Halbe-Halbe ist genug“, von jedem in Öster­reich erar­bei­te­ten Euro müssen 50 Cent, nach Abzug aller Steuern und Abgaben dem zur Verfügung stehen, der sie erar­bei­tet hat, so das Duo.

Foto­credit: Fischer

Weitere Beiträge

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Mas­ter­pie­ces of Art IX

Mit der Aus­stel­lung MAS­TER­PIE­CES OF ART prä­sen­tiert die Galerie Reinisch im Rahmen der Salz­bur­ger Fest­spie­le eine kura­tier­te Auswahl zentraler Posi­tio­nen der modernen und zeit­ge­nös­si­schen Kunst.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen