Start­schuss für Inno­va­tio­nen im nach­hal­ti­gen Bauen

Die Technische Universität Graz (TU Graz) und die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) setzen ein starkes Zeichen für die Zukunft des nachhaltigen Bauens.

Mit der Unter­zeich­nung eines Memo­ran­dum of Under­stan­ding (MoU) legen die Partner den Grund­stein für inno­va­ti­ve Bau­pro­jek­te und ein zukunfts­wei­sen­des Expe­ri­men­tal­ge­bäu­de mit inter­na­tio­na­ler Strahl­kraft.

Nach­hal­ti­ge Bauweise als stra­te­gi­sches Ziel

Nach­hal­tig­keit im Bauwesen ist längst mehr als ein Trend – es ist eine Not­wen­dig­keit. Die TU Graz und die BIG verfolgen mit diesem MoU das Ziel, Null-Emis­si­ons­ge­bäu­de zu rea­li­sie­ren. Dabei wird die Gesamt­ener­gie für Errich­tung, Betrieb und Rückbau glei­cher­ma­ßen berück­sich­tigt. Zunächst werden nach­hal­ti­ge Lösungen in bestehen­de Bau­pro­jek­te der TU Graz inte­griert, während parallel ein visio­nä­res Leucht­turm­pro­jekt ent­wi­ckelt wird.

Inno­va­ti­on durch Digi­ta­li­sie­rung und Kreis­lauf­wirt­schaft

Ein wesent­li­cher Bestand­teil des Projekts ist die Imple­men­tie­rung inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien und nach­hal­ti­ger Mate­ria­li­en:

  • Natür­li­che Baustoffe mit geringem CO2-Fuß­ab­druck
  • Opti­mier­te Bau­pro­zes­se zur Reduktion von Emis­sio­nen
  • Kreis­lauf­wirt­schaft durch wie­der­ver­wend­ba­re Bau­ma­te­ria­li­en
  • Digitale Pla­nungs­me­tho­den für maximale Effizienz
  • Inte­gra­ti­on erneu­er­ba­rer Energien zur Mini­mie­rung des Ener­gie­be­darfs

Statement der Ver­ant­wort­li­chen

BIG-Geschäfts­füh­re­rin Christine Dornaus und TU Graz-Rektor Horst Bischof betonen: „Mit diesem Memo­ran­dum of Under­stan­ding tragen wir unserer gesell­schaft­li­chen Ver­ant­wor­tung Rechnung. Wir setzen ein klares Zeichen für kli­ma­freund­li­che Bau­pro­jek­te und ent­wi­ckeln inno­va­ti­ve Konzepte für emis­si­ons­freie Gebäude.“

Mei­len­stein für die Zukunft des Bauens

Mit diesem weg­wei­sen­den Schritt leisten die TU Graz und die BIG einen wichtigen Beitrag zur nach­hal­ti­gen Trans­for­ma­ti­on der Bau­wirt­schaft. Das geplante Expe­ri­men­tal­ge­bäu­de wird als Modell für inno­va­ti­ve Bauweisen dienen und inter­na­tio­na­len Vor­bild­cha­rak­ter besitzen.

Die Umsetzung dieser ambi­tio­nier­ten Ziele zeigt, dass nach­hal­ti­ges Bauen nicht nur möglich, sondern notwendig ist. Durch ska­lier­ba­re, zukunfts­wei­sen­de Lösungen können Kli­ma­schutz und Bau­wirt­schaft Hand in Hand gehen.

 

Weitere Beiträge