34. Kon­junk­tur­ge­spräch der Raiff­ei­sen-Lan­des­bank

Am 3. April 2024 versammelten sich die führenden Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zum 34. Konjunkturgespräch der Raiffeisen-Landesbank (RLB) Steiermark.

RLB-Gene­ral­di­rek­tor Martin Schaller begrüßte mehr als 500 Gäste in der RLB-Zentrale in Raaba-Grambach. Unter dem Motto “Wirt­schafts­po­li­ti­scher Kompass für die nächste Legis­la­tur­pe­ri­ode” betonten die Teil­neh­mer die Not­wen­dig­keit, die Inno­va­ti­ons­kraft zu stärken und wirt­schaft­li­ches Wachstum mit öko­lo­gi­schen Zielen in Einklang zu bringen.

Ver­ant­wor­tung der poli­ti­schen Entscheidungsträger:innen für Wirt­schaft und Gesell­schaft

In seinem Statement hob Schaller hervor, dass Büro­kra­tie und über­mä­ßi­ge Regu­lie­rung auf allen Ebenen abgebaut werden müssen, um Inno­va­ti­on und Fort­schritt zu fördern. Er betonte die Bedeutung von Anreizen anstelle von Verboten und plädierte für ein Umdenken in Bezug auf tra­di­tio­nel­le Denk­mus­ter. Die Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­schutz und Wirt­schafts­wachs­tum müssen gemeinsam ange­gan­gen werden, indem ein ganz­heit­li­cher Blick auf Ökonomie, Ökologie und Gesell­schaft geworfen wird.

Zusam­men­ar­beit für zukunfts­wei­sen­de Ent­wick­lun­gen

Das Raiff­ei­sen-Kon­junk­tur­ge­spräch brachte hoch­ran­gi­ge Vertreter:innen aus Politik, Wirt­schaft und Gesell­schaft zusammen, darunter Lan­des­haupt­mann Chris­to­pher Drexler, Wirt­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eibinger-Miedl und Wirt­schafts­kam­mer-Präsident Josef Herk. Die Ver­an­stal­tung ver­deut­lich­te die Bedeutung einer gemein­sa­men Vision für wirt­schaft­li­chen Fort­schritt und gesell­schaft­li­ches Wohl­erge­hen.

www.raiffeisen.at

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen