JUST-Redaktion|

Öster­reich wird zum Fachkräfte-„Hotspot“

Die Berufs­eu­ro­pa­meis­ter­schaft Euro­S­kills macht Öster­reich von 22. bis 26. Sep­tem­ber zum Schau­platz der inter­na­tio­na­len Nach­wuchs­eli­te. Auf Basis einer breiten Unter­stüt­zung der natio­na­len und inter­na­tio­na­len Spon­so­ren wird so dem Fach­kräf­te­man­gel getrotzt.

Wenn vom 22. bis 26. Sep­tem­ber die erste öster­rei­chi­sche Auflage von Euro­Skills über die Bühne geht, avan­ciert die Stei­er­mark zum Schau­fens­ter der euro­päi­schen Nach­wuchs­ta­len­te. Im Frei­luft­ge­län­de des Grazer Schwarzl­sees rittern – auf rund 70.000 Qua­drat­me­tern Wett­be­werbs­flä­che – rund 400 junge Fach­kräf­te in 48 Berufen um die Medail­len. Die bis zu 26-jäh­ri­gen Teil­neh­mer sorgen für flie­gen­de Funken in den Schweiß­ka­bi­nen, meis­ter­haf­te Tisch­le­rei­pro­duk­te – oder etwa inno­va­ti­ve CAD-Kon­struk­tio­nen. Dass Euro­S­kills mit umfas­sen­den Maß­nah­men und einem aus­ge­feil­ten Prä­ven­ti­ons- und Sicher­heits­kon­zept die Anfor­de­run­gen an den Status quo erfüllt, inji­ziert nicht nur der euro­päi­schen Jugend Zuver­sicht. Sondern auch dem Wirt­schafts­stand­ort, wie Euro­S­kills-2021-Auf­sichts­rat­vor­sit­zen­der und WKO-Stei­er­mark-Prä­si­dent Josef Herk betont: „Gerade in Zeiten eines dra­ma­ti­schen Fach­kräf­te­man­gels ist es wichtig, den Young Pro­fes­sio­nals eine ent­spre­chen­de Bühne zu bieten. Mit Euro­S­kills wollen wir unser Land nicht nur als euro­päi­schen Hotspot für Jung­fach­kräf­te prä­sen­tie­ren, sondern auch eine breite Öffent­lich­keit über die Viel­falt an beruf­li­chen Kar­rie­re- und Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten infor­mie­ren. Davon pro­fi­tie­ren nicht zuletzt auch unsere Unter­neh­men. Dafür tun wir alles, um eine best­mög­li­che Orga­ni­sa­ti­on des inter­na­tio­na­len Groß­ereig­nis­ses sicher­zu­stel­len“, sagt Herk.

Aus­hän­ge­schild

Abhilfe ver­spre­chen zukunfts­träch­ti­ge Maß­nah­men wie eben Euro­S­kills, die die beruf­li­che Aus­bil­dung ins pres­ti­ge­träch­ti­ge inter­na­tio­na­le Ram­pen­licht rücken – und mit der par­al­lel statt­fin­den­den Berufs­in­for­ma­ti­ons­mes­se „Try-a-Skill“ Jugend­li­che in die viel­fäl­ti­gen Arbeits­wel­ten ein­tau­chen lassen. Das würde neues Bewusst­sein für die Bedeu­tung von Fach­kräf­ten schaf­fen, sagt Wirt­schafts­mi­nis­te­rin Mar­ga­re­te Schram­böck: „Euro­S­kills holen die Nach­wuchs­eli­te aus ganz Europa vor den Vorhang und sind ein wich­ti­ges Aus­hän­ge­schild, um die Berufs­aus­bil­dung auf­zu­wer­ten und auf die Wich­tig­keit von gut aus­ge­bil­de­ten Fach­kräf­ten auf­merk­sam zu machen. Gerade jetzt sind gut aus­ge­bil­de­te Fach­kräf­te von beson­de­rer Bedeu­tung für die Zukunft unseres Stand­orts und damit für Wohl­stand und Wachs­tum.“

Spon­so­ren ermög­li­chen Event

Nicht zuletzt die Pan­de­mie machte für Euro­S­kills eine eng­ma­schi­ge Koop­eration zwi­schen Insti­tu­tio­nen sowie inter­na­tio­na­len Part­nern not­wen­dig. Vom regio­na­len Dienst­leis­ter über das natio­na­le Unter­neh­men bis hin zum mit­tel­eu­ro­päi­schen Konzern: Die Dichte an Spon­so­ren und Unter­stüt­zern ist immens. „Ohne unsere loyalen und tollen Partner und Spon­so­ren wäre ein Event wie Euro­S­kills schlicht­weg nicht möglich. Sie schaf­fen die Grund­vor­aus­set­zun­gen für diesen inter­na­tio­na­len Wett­be­werb“, betonen Ange­li­ka Ledineg und Harald del Negro, Geschäfts­füh­rer der Euro­S­kills 2020 GmbH, unisono.

Zehn Mil­lio­nen Euro

Ins­ge­samt werden Mate­ria­li­en und Maschi­nen im Wert von rund zehn Mil­lio­nen Euro von rund 150 ver­schie­de­nen Unter­neh­men gespon­sert. Rund 420 Sat­tel­schlep­per – um noch 100 mehr als in ersten Pla­nun­gen ange­nom­men – zeich­nen für die Anlie­fe­rung von Maschi­nen und beruf­li­chen Uten­si­li­en ver­ant­wort­lich. Ins­ge­samt werden aus den drei – bereits befüll­ten – stei­ri­schen Logis­tik-Außen­la­gern mehr als 100.000 Artikel ange­lie­fert. Hub­wä­gen, E‑Ameisen, Stapler und Golf-Carts werden die hand­li­chen Kom­po­nen­ten aus den Lagern zu ihrem end­gül­ti­gen Platz beför­dert. Der hohe Anspruch an die orga­ni­sa­to­ri­sche und tech­ni­sche Qua­li­tät des Events ist für das Orga­ni­sa­ti­ons­team Grund­vor­aus­set­zung. Denn: „Aus Wett­be­werbs­sicht ist ganz ent­schei­dend, dass alle Pro­fes­sio­nis­ten die exakt glei­chen Vor­aus­set­zun­gen vor­fin­den. In diesem Zusam­men­hang ist beson­ders komplex, dass jeder Wett­be­werb bzw. Skill nicht nur unter­schied­li­ches Equip­ment, sondern auch eine unter­schied­li­che Basis­in­fra­struk­tur benö­tigt. Die aus den 48 Berufen ent­ste­hen­de hohe Masse an unter­schied­li­chen Anfor­de­run­gen macht die Vor­be­rei­tung daher beson­ders her­aus­for­dernd“, hebt der tech­ni­sche Ver­ant­wort­li­che Stefan Praschl hervor. Beden­ken seien aller­dings unge­recht­fer­tigt: „Die detail­lier­te Planung und der hohe Zusam­men­halt des Teams, aller Partner und Spon­so­ren ermög­li­chen eine echte logis­ti­sche Meis­ter­leis­tung. Das Team liegt voll auf Kurs und freut sich auf die Wett­be­wer­be“, so die beiden Geschäfts­füh­rer Ledineg und del Negro.

Heim­vor­teil für „Team Austria“

Das gilt auch für das „Team Austria“, hebt Harald Mahrer, Prä­si­dent der Wirt­schafts­kam­mer Öster­reich, hervor: „Die Vor­freu­de auf Euro­Skills 2021 mit Heim­vor­teil in Graz bzw. der Stei­er­mark ist jetzt schon riesig. Unsere 111 Medail­len aus den vor­an­ge­gan­ge­nen sechs Berufs­eu­ro­pa­meis­ter­schaf­ten ver­deut­li­chen die bis­he­ri­gen öster­rei­chi­schen Erfolge. Unsere ‚Skiller‘ sind Bot­schaf­ter der beruf­li­chen Lei­den­schaft und zeigen, welche groß­ar­ti­ge Chancen topaus­ge­bil­de­ten Fach­kräf­ten offen­ste­hen. Deshalb liegt uns als Wirt­schafts­kam­mer-Orga­ni­sa­ti­on der Bewerb so sehr am Herzen.“

Factbox:

Bei der Euro­pa­meis­ter­schaft der Berufe treffen rund 400 junge, fertig aus­ge­bil­de­te Fach­kräf­te auf­ein­an­der und rittern um eine der heiß begehr­ten Medail­len in rund 48 Berufen. Die Teil­neh­mer sind ent­we­der aus­ge­lern­te Fach­kräf­te oder auch Absol­ven­ten einer berufs­bil­den­den höheren Schule und höchs­tens 26 Jahre alt. Eröff­nung und Schluss­fei­er von Euro­S­kills finden am 22. bzw. 26. Sep­tem­ber in der Grazer Stadt­hal­le statt. Von 23. bis 25. Sep­tem­ber kämpfen die inter­na­tio­na­len Teil­neh­mer am Gelände des Schwarzl-Frei­zeit­zen­trums in Prem­stät­ten bei Graz um Edel­me­tall. Par­al­lel zu Euro­S­kills findet mit „Try-a-Skill“ Öster­reichs größtes Berufs­in­for­ma­ti­ons­e­vent direkt vor Ort statt.

Der Besuch erfolgt durch zuge­wie­se­ne Ein­tritts­slots begin­nend mit 08.30 – mit 3G-Nach­weis.

Achtung: Eine Online-Anmel­dung vorab unter euroskills2021.com ist erfor­der­lich

Foto­credit: Kanizaj

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen