Neu­jahrs­emp­fang IV Stei­er­mark – Per­spek­ti­ven für die Zukunft

Die Herausforderungen der letzten Jahre haben Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor nie dagewesene Prüfungen gestellt. Doch jede Herausforderung birgt auch die Chance, gestärkt daraus hervorzugehen.

Der Neu­jahrs­emp­fang der Indus­tri­el­len­ver­ei­ni­gung Stei­er­mark steht 2025 unter dem Motto „Zukunft gestalten – mit Zuver­sicht und Ver­ant­wor­tung“.

Die Aus­gangs­la­ge: Her­aus­for­de­run­gen und Unsi­cher­hei­ten

In den letzten Jahren haben Krisen wie die globale Pandemie, geo­po­li­ti­sche Unsi­cher­hei­ten und wirt­schaft­li­che Tur­bu­len­zen die Rah­men­be­din­gun­gen stark verändert. Inflation, steigende Lohn­kos­ten und hohe Ener­gie­prei­se belasten ins­be­son­de­re die Industrie in der Stei­er­mark.

Die aktuellen Prognosen zeigen: Die Gefahr einer wirt­schaft­li­chen Sta­gna­ti­on ist real. Doch Still­stand können wir uns nicht leisten, weder gesell­schaft­lich noch wirt­schaft­lich.

Per­spek­ti­ve statt Plan­lo­sig­keit: Gemeinsam für Lösungen

Die Industrie Stei­er­marks beweist immer wieder, dass sie auch in schwie­ri­gen Zeiten Inno­va­ti­ons­trei­ber bleibt. Unter­neh­men, die mit Opti­mis­mus und Weitsicht handeln, legen den Grund­stein für nach­hal­ti­gen Erfolg.

„Die Zukunft ist kein vor­ge­schrie­be­nes Buch, sondern wir haben ihre Gestal­tung selbst in der Hand,“ betonte der Präsident der IV-Stei­er­mark Kurt Maier. Das gemein­sa­me Ziel muss sein, Wett­be­werbs­fä­hig­keit zurück­zu­ge­win­nen und die Stei­er­mark zukunfts­fit zu machen.

Schlüs­sel­maß­nah­men für die Zukunft der Stei­er­mark

Um die Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen, bedarf es gezielter Maßnahmen auf allen Ebenen.

Die IV-Stei­er­mark fordert:

Wett­be­werbs­fä­hi­ge Lohn­stück­kos­ten: Unter­neh­men müssen im globalen Vergleich bestehen können.

Leistbare und sichere Energie: Eine stabile Ener­gie­ver­sor­gung zu ange­mes­se­nen Preisen ist unver­zicht­bar.

Weniger Büro­kra­tie und Regu­lie­rung: Effizienz in Prozessen erleich­tert das Unter­neh­mer­tum.

Gut aus­ge­bil­de­te Fach­kräf­te: Bildung und Wei­ter­bil­dung sind essen­zi­ell.

Moderne Infra­struk­tur und Anbindung: Die Stei­er­mark benötigt starke Verkehrs- und Daten­ver­bin­dun­gen.

Attrak­ti­ve F&E‑Landschaft: Forschung und Ent­wick­lung sind Schlüs­sel­be­rei­che für Inno­va­ti­on.

Frei­han­dels­ab­kom­men: Der Zugang zu globalen Märkten ist ent­schei­dend.

Gemein­sa­me Ver­ant­wor­tung

Eine starke Part­ner­schaft zwischen Politik und Wirt­schaft ist der Schlüssel, um die gesteck­ten Ziele zu erreichen.

Der Präsident der IV-Stei­er­mark Kurt Maier ruft daher zu ent­schlos­se­nem Handeln auf: „Jetzt ist die Zeit, die Ärmel hoch­zu­krem­peln und Lösungen umzu­set­zen.“

Die Stei­er­mark kann dabei eine Vor­rei­ter­rol­le über­neh­men. Die neue Lan­des­re­gie­rung hat mit der Stand­ort­part­ner­schaft eine solide Basis geschaf­fen – nun gilt es, konkrete Schritte zu setzen.

Zukunfts­op­ti­mis­mus und Lea­der­ship

Die IV-Stei­er­mark sieht ihre Rolle als starke Stimme der Vernunft und Inno­va­ti­on. Mit der Expertise der Mit­glieds­be­trie­be wurden bereits Lösungs­an­sät­ze erar­bei­tet, die im Posi­ti­ons­pa­pier „Immer einen Fort­schritt voraus“ zusam­men­ge­fasst sind.

Weitere Beiträge