Merkur Versicherung: Sicherheit trotz Corona

In einem Statement wendet sich Christian Kladiva, CFO der Merkur Versicherung, an besorgte Menschen. In Zeiten der Krise will er Mut und Hoffnung machen.
Christian Kladiva ist CFO der Merkur Versicherung.
Christian Kladiva ist CFO der Merkur Versicherung. Fotocredit: Chris Zenz.

„Ein Jahr geht zu Ende, das uns alle betroffen macht. Es hat uns gezeigt, wie verletzlich wir als Gesellschaft sind“, meint Christian Kladiva. Als CFO der Merkur Versicherung spürt er die Verunsicherung der Gesellschaft deutlich.

Kommt Zeit, kommt Rat

Wir alle würden Zeit benötigen, um uns an die neuen Umstände zu gewöhnen, heißt es von Christian Kladiva der sich mit einem Statement an die ÖsterreicherInnen gewandt hat und Mut machen soll: „Es wird eine längere Fahrt, so viel wissen wir. Wo diese letztendlich hingeht, das bestimmen wir selbst mit.“

Erfahrungsschatz

„Als Vorstand des ältesten Versicherungsunternehmens in Österreich hilft manchmal der Blick in die Vergangenheit, um die neuen Verhältnisse besser bewältigen zu können“, erklärt der CFO weiter und meint: „Wie Generationen zuvor müssen auch wir uns anpassen und langsam vorantasten.“

Positiver Ausblick von Christian Kladiva

Mit dem nötigen Weitblick und einem vertrauensvollen Miteinander ist es laut Christian Kladiva möglich, wieder in die gewohnte Normalität zurückzufinden. „Das hat uns als Gesundheitspartner mit einer 222-jährigen Geschichte immer wieder ausgezeichnet“, erklärt er und meint: „Eines zeigt die Krise auch uns als Unternehmen: Das, was von ihr letztlich übrigbleiben wird, ist die im gesamten Team gelebte Wertschätzung.“

Weitere Beiträge

Zitronensäure hilft beim Akku-Recycling

Mit der Rückgewinnung wertvoller Metalle aus ausgemusterten Lithium-Ionen-Batterien befasst sich das Projekt
„SeLiReco“ der Montanuniversität Leoben. Als Lösungsmittel verwendet das Team des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie Zitronensäure.

Story lesen

Zitronensäure hilft beim Akku-Recycling

Mit der Rückgewinnung wertvoller Metalle aus ausgemusterten Lithium-Ionen-Batterien befasst sich das Projekt
„SeLiReco“ der Montanuniversität Leoben. Als Lösungsmittel verwendet das Team des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie Zitronensäure.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner