Künstliche Intelligenz ist an sich nicht neu. Aber die Anwendung ChatGPT hat KI für viele Menschen zum ersten Mal erfahrbar gemacht, weil sie der Anwendung Fragen und Aufträge erteilen können und auf sie angepasste Antworten erhalten, die denen von Menschen täuschend ähnlich sind. KI bietet Volkswirtschaften als Ganzes große Chancen, da sie (mit zeitlicher Verzögerung) die Produktivität erhöht. An den Kapitalmärkten spricht man im Zusammenhang mit KI von einem Megatrend, der langfristiges und strukturelles Wachstum verspricht – mit entsprechend positiven Auswirkungen auf die Kurse insbesondere von Technologie-Unternehmen.
Wie wirkt sich KI auf die Wirtschaft und die Märkte aus?
Künstliche Intelligenz dürfte in der Volkswirtschaft als Ganzes eine Produktivitätswelle auslösen, wobei diese wohl zeitverzögert einsetzen und sich über viele Jahre verteilen wird. Denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass neue Technologien stets schrittweise eingeführt wurden. Zudem erfordert der Einsatz Künstlicher Intelligenz tiefgreifende Veränderungen und Investitionen in die Abläufe von Unternehmen, die Zeit brauchen. Auch kann KI längst nicht alle Aufgaben der Beschäftigten übernehmen. Grundsätzlich steigert eine höhere Produktivität das gesamtwirtschaftliche Angebot an Gütern und Dienstleistungen, was für sich genommen ein Argument für eine niedrigere Inflation ist.
Am Anfang eines neuen Megatrends und Marktzyklus werden die kurzfristigen Auswirkungen und die Geschwindigkeit, bis die Technologie realwirtschaftlichen Einfluss hat, tendenziell überschätzt, wohingegen die langfristigen Auswirkungen unterschätzt werden.
Die Aktienkurse der Unternehmen, die KI entwickeln und anwenden, haben rasant zugelegt. Insbesondere mit der Berichtssaison zum ersten Quartal 2023 haben die Marktteilnehmer:innen begonnen, KI zu erfassen. Wie so oft in der Vergangenheit hat der Markt die Chancen deutlich schneller als die Risiken in die Kurse potenzieller Profiteure des KI-Booms eingepreist. Oder anders ausgedrückt, es wurden viele Vorschusslorbeeren verteilt. Dies ist insofern verständlich, da an den Kapitalmärkten im Zusammenhang mit KI von einem Megatrend gesprochen wird. Auffallend ist aber auch, dass die KI-Hausse aktuell von wenigen großen US-Technologiewerten getragen wird, die hoch profitabel sind, viel Cash generieren und am Markt etabliert sind. Herausgestochen hat dabei Nvidia, dessen Aktie sich seit Jahresbeginn mehr als verdreifacht hat. Die Aktie von Meta hat sich mehr als verdoppelt. Eine breite Basis, auf die sich die Hausse stützen könnte, fehlt jedoch bislang. Aus Sicht einiger Marktteilnehmer:innen ist der US-Technologiesektor mittlerweile teuer und überkauft.
Auf den Punkt gebracht
Künstliche Intelligenz befindet sich zwar noch in einer frühen Phase, lässt aber bereits jetzt schon das strukturelle Wachstumspotenzial erahnen. In den nächsten Monaten und Jahren wird wahrscheinlich eine Vielzahl an neuen „intelligenten“ Produkten und Dienstleistungen für private und wirtschaftliche Anwendungsbereiche auf den Markt kommen. Davon dürften die Unternehmen, die diese Produkte und Dienstleistungen anbieten und verwenden, profitieren. Die Hausse der Technologie-Unternehmen der letzten Monate könnte allerdings zu weit gelaufen sein. Langfristig wird KI aber ein hohes Potenzial zugestanden.