JUST-Redaktion|

Kas­sen­sys­te­me im Über­blick – So findet man das Rich­ti­ge!

Grundsätzlich gibt es im Handel zwei Systeme zur Registrierung des Kassiervorgangs. Die offene Ladenkasse arbeitet analog. Die elektronische Registrierkasse übernimmt den Vorgang der Abrechnung automatisch und hat sich mittlerweile als Standard etabliert.
JUST

Grund­sätz­lich gibt es im Handel zwei Systeme zur Regis­trie­rung des Kas­sier­vor­gangs. Die offene Laden­kas­se arbei­tet analog. Der Händler muss die Abrech­nung manuell durch­füh­ren. Die elek­tro­ni­sche Regis­trier­kas­se über­nimmt den Vorgang der Abrech­nung auto­ma­tisch und hat sich mitt­ler­wei­le als Stan­dard eta­bliert.

Die elek­tro­ni­sche Regis­trier­kas­se

Elek­tro­ni­sche Regis­trier­kas­sen haben sich vor allem in Super­märk­ten und in grö­ße­ren Han­dels­ket­ten als Stan­dard eta­bliert. Die Systeme arbei­ten über einen Scanner. Auf den Waren sind die Bar­codes abge­druckt. Sie werden mit der jewei­li­gen Ware ver­knüpft. Die Regis­trier­kas­se kann mit und ohne Ver­net­zung arbei­ten. Einen Über­blick auf die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten, kann man sich über Ready2order holen.

Vor- und Nach­tei­le der elek­tro­nisch ver­netz­ten Regis­trier­kas­se

Eine elek­tro­nisch ver­netz­te Regis­trier­kas­se erleich­tert die Arbeit auch in Unter­neh­men, die bislang mit einer offenen Laden­kas­se gear­bei­tet haben, weil sie nur kleine Beträge zum Umsatz brach­ten und in ein solches System nicht inves­tie­ren wollten. Abge­se­hen davon, dass diese Systeme bis 2023 ver­pflich­tend ein­ge­setzt werden müssen, bring die elek­tro­ni­sche Regis­trier­kas­se und seinen Mit­ar­bei­tern ver­schie­de­ne Vor­tei­le. Die Abrech­nung gestal­tet sich deut­lich ein­fa­cher, der Papier­kram im Zusam­men­hang gehört der Ver­gan­gen­heit an. Bestel­lun­gen von Waren oder Arti­keln können auto­ma­tisch aus­ge­löst werden, denn der Bestand ist in der Kasse erfasst. Darüber hinaus werden die Umsätze auto­ma­tisch in die Buch­hal­tung ein­ge­fügt, wenn der Unter­neh­mer beides mit­ein­an­der ver­knüpft. Des Wei­te­ren ist die Bon­pflicht erfüllt, die bereits ab dem Jahre 2020 gilt. Alle Händler sind seitdem ver­pflich­tet, an ihre Kunden einen Bon aus­zu­ge­ben. Dies gilt auch für nied­rig­prei­si­ge Artikel wie ein Kaffee to go oder andere Snacks, die am Imbiss oder in kleinen Läden erwor­ben werden können. Nach­tei­le gibt es bei der Nutzung der elek­tro­ni­schen Regis­trier­kas­sen wenige. Sie sind in der Anschaf­fung teuer und sie benö­ti­gen Platz. Dies kann für kleine Unter­neh­mer, für die Betrei­ber kleiner Läden und für Imbiss­be­trei­ber ein Problem dar­stel­len.

Elek­tro­ni­sche Regis­trier­kas­se ohne Ver­net­zung

Elek­tro­ni­sche Regis­trier­kas­sen gibt es auch ohne Ver­net­zung. Sie bestehen aus ein­heit­li­chen Kom­po­nen­ten, sie sind aber nicht an das Waren- und an das Abrech­nungs­sys­tem ange­schlos­sen. Somit kann der Unter­neh­mer die Kas­sier­vor­gän­ge zwar auf­zeich­nen und die Arbeit der Kas­sie­rer ist deut­lich leich­ter als bei der Nutzung einer offenen Laden­kas­se. Die Abrech­nung sowie die Waren­ver­füg­bar­keit mit Bestel­lung muss der Unter­neh­mer wei­ter­hin manuell erle­di­gen.

Anbie­ter von elek­tro­ni­schen Regis­trier­kas­sen

Es gibt ver­schie­de­ne Anbie­ter elek­tro­ni­scher Regis­trier­kas­sen. Viele Händler ent­schei­den sich für ein System von Casio, von Olympia oder von Sharp. Die Systeme bestehen aus einem Monitor mit einem berüh­rungs­emp­find­li­chen Display. Die Soft­ware wird auf die Struk­tur des Händ­lers ange­passt. Die Artikel oder Waren werden ein­ge­pflegt. Das Ein­le­sen erfolgt über einen Scanner, der Bestand­teil des Systems ist. Kunden schät­zen es, wenn sie den Kas­sier­vor­gang direkt ver­fol­gen können. Dies ist mit einem Monitor möglich, auf dem der Kunde während der Regis­trie­rung die Waren und Artikel und die dazu­ge­hö­ri­gen Preise sieht. Der Vorteil liegt nicht nur in der Infor­ma­ti­on des Kunden. Sollte ein Fehler unter­lau­fen, dann der Kunde den Kas­sie­rer darauf hin­wei­sen. Der Fehler lässt sich in einem moder­nen Kas­sen­sys­tem durch den Kas­sie­rer umge­hend kor­ri­gie­ren.

Wesent­li­che Unter­schie­de der Kas­sen­sys­te­me

Die Unter­schie­de der Kas­sen­sys­te­me liegen in der Anzahl der Waren­grup­pen und der Anzahl der Ver­käu­fer. Am umfang­reichs­ten ist das System von Casio. Er glaubt die Anlage von bis zu 50 Waren­grup­pen und bis zu 200 Ver­käu­fern. Es eignet sich für große Super­märk­te oder Ver­kaufs­ket­ten, die ein breites Waren­sor­ti­ment und viele Mit­ar­bei­ter haben. Das System von Sharp kann durch eine Tisch­ver­wal­tung ergänzt werden und eignet sich somit sehr gut für die Gas­tro­no­mie. Olympus bietet sein deut­lich preis­wer­tes System für Händler an, die klei­ne­re Unter­neh­men mit wenigen Mit­ar­bei­ters führen.

In freund­li­cher Zusam­men­ar­beit mit Ready2order

Weitere Beiträge