Das 1x1 zum Inves­tie­ren in Kri­sen­zei­ten

Der Grundsatz des Investierens nach Mag. Johannes Tratz: "Aktien dann kaufen, wenn Kurse sinken, und erst verkaufen, wenn die Stimmung an der Börse wieder besser ist."
Johannes Tratz ist Finanzberater und Geschäftsführer der Tratz GmbH. Fotocredit: Robert Frankl

Die Zeiten sind unruhig und viele beschäf­tigt die Frage, wie sich die aktuelle Lage auf das eigene Inves­tie­ren auswirkt. Mag. Johannes Tratz, Ver­an­la­gungs­exper­te am Grazer Standort des öster­reich­weit agie­ren­den Bera­tungs­un­ter­neh­men FINUM beant­wor­tet die fünf meist­ge­stell­ten Fragen der letzten Zeit.

1. Ist es ein guter Zeitpunkt für Anleger zu inves­tie­ren?

An der Börse gilt das Sprich­wort: „Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen!“ Hinter diesem Sprich­wort steckt das Konzept des anti­zy­kli­schen Inves­tie­rens. Demnach sollten Sie dann Aktien kaufen, wenn Kurse sinken, und erst verkaufen, wenn die Stimmung an der Börse wieder besser ist und dem­entspre­chend viele Anleger zu diesem Zeitpunkt kaufen. Da die Kurse aktuell niedrig sind, kann es sich lohnen, zu inves­tie­ren. Schrecken Sie sich nicht, falls die Kurse noch weiter fallen, bevor sie wieder steigen – den Tiefpunkt zu erwischen, ist nicht möglich.

2. Soll ich Ein­mal­be­trä­ge jetzt einzahlen oder noch abwarten?

Inves­tie­ren und nicht abwarten sollte grund­sätz­lich die Devise sein. Wichtig ist dabei aber etwas vor­sich­ti­ger ein­zu­stei­gen und einen moderaten Akti­en­an­teil zu wählen (~60 %).
Wenn die Akti­en­kur­se um ~ 10 % sinken, kann auf 80 % erhöht werden. Sinken die Kurse weiter, sind 100 % Akti­en­an­teil möglich.

3. Muss ich an meinen Spar­plä­nen etwas ändern?

Ist Ihr Anla­ge­ho­ri­zont länger als 5 Jahre, werden die jetzigen Kurs­ein­brü­che wenig bis keinen Einfluss auf Ihr End­ergeb­nis haben. Bei fallenden Kursen kaufen Sie monatlich sehr günstig ein und sollten kei­nes­falls den Sparplan beenden.

4. Wird die Inflation weiter steigen?

Der Höhepunkt ist erreicht, aller­dings wird Ihr Geld auf dem Sparbuch in den nächsten zwei Jahren um ca. 10 % an Kaufkraft verlieren! Erst ab 2023/2024 ist mit einem deut­li­chen Infla­ti­ons­rück­gang zu rechnen.

5. In welche Fonds soll ich aktuell inves­tie­ren?

Sollten Sie sich ent­schlie­ßen, die aktuell niedrigen Kurse zu nutzen, inves­tie­ren Sie immer breit gestreut in gemanagte Fonds. In Kri­sen­zei­ten fallen Indexfonds/ETFs zu 100 % mit den Indizes mit, während aktive Fonds­ma­na­ger die Mög­lich­keit haben, Verluste zu redu­zie­ren. Vermeiden Sie, in Ein­zel­ak­ti­en, The­men­fonds (z.B. Rohstoffe) und Regio­nen­fonds (z.B. China) zu inves­tie­ren.

Credit: Robert Frankl

Bezahlte Anzeige

Weitere Beiträge