JUST-Redaktion|

Inno­va­tio­nen made in Styria

Intel­li­gen­te Stra­ßen­la­ter­nen, eine Aug­men­ted Reality App oder Neu­ig­kei­ten aus der orga­ni­schen Elek­tro­nik — das Inno­va­ti­ons­netz­werk inno­re­gio styria widmete sich als Koor­di­na­to­rin des stei­ri­schen For­schungs­auf­tritts bei den Tech­no­lo­gie­ge­sprä­chen in Alpbach, dem Thema „Inno­va­ti­ve Elec­tro­nics“, das in Zusam­men­ar­beit mit der SFG und dem Silicon Alps Cluster prä­sen­tiert wurde

„inno­re­gio styria ist eine Platt­form, die die inno­va­ti­ven Kräfte aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft in der Stei­er­mark bündelt. Beleg für unsere ein­zig­ar­ti­ge Inno­va­ti­ons­kul­tur ist nicht nur die F&E‑Quote, die in der Stei­er­mark auf ein Rekord­hoch gestie­gen ist, sondern auch die Tat­sa­che, dass kein anderes Bun­des­land F&E so direkt in Wert­schöp­fung und Beschäf­ti­gung über­setzt“, betont der stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de der inno­re­gio styria und IV-Stei­er­mark Prä­si­dent Georg Knill. Die Stei­er­mark gilt öster­reich­weit als Pionier der Cluster-Stra­te­gie und beweist mit dem Fokus auf das Thema „Elec­tro­nic Based Systems“ einmal mehr ihre the­ma­ti­sche Vor­rei­ter­rol­le.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen