JUST-Redaktion|

Inno­va­tio­nen made in Styria

Intel­li­gen­te Stra­ßen­la­ter­nen, eine Aug­men­ted Reality App oder Neu­ig­kei­ten aus der orga­ni­schen Elek­tro­nik — das Inno­va­ti­ons­netz­werk inno­re­gio styria widmete sich als Koor­di­na­to­rin des stei­ri­schen For­schungs­auf­tritts bei den Tech­no­lo­gie­ge­sprä­chen in Alpbach, dem Thema „Inno­va­ti­ve Elec­tro­nics“, das in Zusam­men­ar­beit mit der SFG und dem Silicon Alps Cluster prä­sen­tiert wurde

„inno­re­gio styria ist eine Platt­form, die die inno­va­ti­ven Kräfte aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft in der Stei­er­mark bündelt. Beleg für unsere ein­zig­ar­ti­ge Inno­va­ti­ons­kul­tur ist nicht nur die F&E‑Quote, die in der Stei­er­mark auf ein Rekord­hoch gestie­gen ist, sondern auch die Tat­sa­che, dass kein anderes Bun­des­land F&E so direkt in Wert­schöp­fung und Beschäf­ti­gung über­setzt“, betont der stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de der inno­re­gio styria und IV-Stei­er­mark Prä­si­dent Georg Knill. Die Stei­er­mark gilt öster­reich­weit als Pionier der Cluster-Stra­te­gie und beweist mit dem Fokus auf das Thema „Elec­tro­nic Based Systems“ einmal mehr ihre the­ma­ti­sche Vor­rei­ter­rol­le.

Weitere Beiträge

Mit­hil­fe der Sonne zum Was­ser­stoff

Wie man Was­ser­stoff, einen der wich­tigs­ten Hoff­nungs­trä­ger für eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­zu­kunft, mit­hil­fe von Son­nen­licht direkt aus Wasser gewin­nen kann, zeigen For­schungs­teams am COMET-Zentrum HyCentA (Hydro­gen Rese­arch Center Austria) in Graz vor: Sie tüfteln an inno­va­ti­ven Elek­tro­ly­se­tech­no­lo­gien und for­cie­ren dabei unter anderem die Pho­to­elek­tro­ly­se.

Story lesen

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halb­lei­ter­indus­trie für Mikro LED’s oder Power­elek­troni­k­an­wen­dun­gen, Mikro­sko­pie, Bio­phar­ma- und Medi­zin­tech­nik oder in anderen Berei­chen der Prä­zi­si­ons­op­tik: hoch­wer­ti­ge Saphir­kris­tal­le bilden dafür die unver­zicht­ba­re Grund­la­ge.

Story lesen

Per­fek­te Kris­tal­le für die Elek­tro­nik von morgen „backen“

Sili­zi­um war der Grund­stoff des digi­ta­len Zeit­al­ters. Doch die nächste Gene­ra­ti­on ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Elek­tro­nik braucht mehr: Mate­ria­li­en, die Hitze besser ablei­ten, höhere Span­nun­gen ermög­li­chen und Schalt­ver­lus­te mini­mie­ren. In Leoben ent­wi­ckeln For­scher daher Sili­zi­um­car­bid-Kris­tal­le – Bau­stei­ne für schnel­le­re, robus­te­re und kli­ma­fit­te Leis­tungs­elek­tro­nik.

Story lesen

Mit­hil­fe der Sonne zum Was­ser­stoff

Wie man Was­ser­stoff, einen der wich­tigs­ten Hoff­nungs­trä­ger für eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­zu­kunft, mit­hil­fe von Son­nen­licht direkt aus Wasser gewin­nen kann, zeigen For­schungs­teams am COMET-Zentrum HyCentA (Hydro­gen Rese­arch Center Austria) in Graz vor: Sie tüfteln an inno­va­ti­ven Elek­tro­ly­se­tech­no­lo­gien und for­cie­ren dabei unter anderem die Pho­to­elek­tro­ly­se.

Story lesen

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halb­lei­ter­indus­trie für Mikro LED’s oder Power­elek­troni­k­an­wen­dun­gen, Mikro­sko­pie, Bio­phar­ma- und Medi­zin­tech­nik oder in anderen Berei­chen der Prä­zi­si­ons­op­tik: hoch­wer­ti­ge Saphir­kris­tal­le bilden dafür die unver­zicht­ba­re Grund­la­ge.

Story lesen