Graz: Dyna­mi­scher Immo­bi­li­en­markt

Graz, die zweitgrößte Stadt Österreichs, erlebt ein beeindruckendes Wachstum. Von 2004 bis 2024 stieg die Bevölkerung um 27,3% auf über 300.000 Einwohner.

Diese Ent­wick­lung spiegelt sich auch im dyna­mi­schen Immo­bi­li­en­markt der Stadt wider. Derzeit verfügt Graz über etwa 600.000 m² Büro­flä­chen, 170.000 m² Ein­zel­han­dels­flä­chen in der Innen­stadt und der Logis­tik­markt hat kürzlich die Marke von 1 Million Qua­drat­me­tern über­schrit­ten.

Büro­flä­chen­markt: Stetiges Wachstum

Im Jahr 2020 betrug der Bestand an Büro­flä­chen in Graz rund 555.000 m². Seitdem sind etwa 20.000 m² hin­zu­ge­kom­men. Neue Projekte kon­zen­trie­ren sich nun wieder auf das linke Murufer in Jakomini und Liebenau sowie in den Submarkt Raaba. Es wird erwartet, dass der Bestand an Büro­flä­chen in Graz bis 2026 auf rund 620.000 m² anwachsen wird. Ein pro­mi­nen­tes Beispiel ist der MQG Mes­se­qua­drant Graz, für dessen Büro- und Gewer­be­flä­chen CBRE ein Exklusiv-Ver­mie­tungs­man­dat hat.

Hohe Nachfrage nach modernen Büro­flä­chen

„Die Nachfrage nach modernen Büro­flä­chen ist aktuell weitaus höher als das Angebot, aller­dings haben Mieter längere und kon­kre­te­re Kri­te­ri­en­ka­ta­lo­ge an die Flächen, vor allem in Bezug auf ESG. Diesen Ansprü­chen werden die modernen Büro­flä­chen in Graz durchwegs gerecht“, berichtet Sigrid Filzmoser, Leiterin des Grazer CBRE Büros.

Woh­nungs­markt: Rückgang bei Bau­be­wil­li­gun­gen und Fer­tig­stel­lun­gen

Graz hat in den letzten Jahren viele neue Wohnungen gebaut. 2022 wurde die Marke von 3.500 neuen Wohnungen pro Jahr über­schrit­ten. Für 2024 wird jedoch ein Rückgang auf etwa 2.750 neue Wohnungen erwartet. Diese Ent­wick­lung ist auf rück­läu­fi­ge Bau­be­wil­li­gun­gen und die aktuelle Finan­zie­rungs­si­tua­ti­on zurück­zu­füh­ren.

Preis­ent­wick­lung

Der durch­schnitt­li­che Qua­drat­me­ter­preis in Graz liegt derzeit bei etwa EUR 4.970. Für Miet­woh­nun­gen kann man mit einer Spit­zen­mie­te von EUR 13,70 pro Qua­drat­me­ter und Monat rechnen. „Die Nachfrage nach Fami­li­en­woh­nun­gen ist derzeit größer als das Angebot“, erklärt Filzmoser.

Ein­zel­han­dels­markt in Graz

Mit rund 930 Geschäf­ten in A‑, B- und C‑Lagen ist Graz die zweit­größ­te inner­städ­ti­sche Ein­zel­han­dels­ag­glo­me­ra­ti­on Öster­reichs. „Der Leerstand in A‑Lage ist mit rund 0,9% einer der nied­rigs­ten in Öster­reich“, so Laura Holz­hei­mer von CBRE. Der Grazer Ein­zel­han­del pro­fi­tiert von der gestie­ge­nen Kaufkraft und dem Tourismus.

Her­aus­for­de­run­gen und Anpas­sun­gen

Der Handel in Graz befindet sich in einem Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess. In den Jahren 2020 bis 2023 wurden in der Stei­er­mark 73 Filialen geschlos­sen, davon 32 in Graz. Trotz dieser Her­aus­for­de­run­gen sind die High­street-Lagen, wie die Grazer Her­ren­gas­se, resi­li­en­ter gegenüber Geschäfts­schlie­ßun­gen und neue Mieter werden schnell gefunden.

Logis­tik­markt: Wachstum und Moder­ni­sie­rung

Der Logis­tik­markt in Graz ist der dritt­größ­te in Öster­reich und zeichnet sich durch hohe Moder­ni­tät aus. Bis Ende 2024 sollen weitere 80.000 m² Logis­tik­flä­chen fer­tig­ge­stellt werden, darunter das Logis­tik­cen­ter von Hofer in Lieboch und der Panattoni Park Graz Süd bei Leibnitz.

Miet­preis­ent­wick­lung

Die Spit­zen­mie­te für Logis­tik­flä­chen in und um Graz lag zum Jah­res­en­de 2023 bei EUR 6,45 pro Qua­drat­me­ter und Monat. Ein weiterer Anstieg der Mieten wird erwartet, wenn auch langsamer als bisher.

Ausblick

Die dyna­mi­sche Ent­wick­lung des Immo­bi­li­en­mark­tes in Graz zeigt die Attrak­ti­vi­tät und das Wachs­tums­po­ten­zi­al der Stadt. Mit stei­gen­den Flächen und Preisen in den Bereichen Büro, Wohnen, Ein­zel­han­del und Logistik bleibt Graz ein inter­es­san­ter Standort für Inves­to­ren und Unter­neh­men.

www.cbre.com

www.cbre.at

Weitere Beiträge