JUST-Redaktion|

Gernot Pagger zum Thema Inno­va­ti­on & Digi­ta­li­sie­rung

Gernot Pagger, Geschäfts­füh­rer IV Stei­er­mark:

“Digital ist normal“, unter dieser Devise sind wir als Indus­tri­el­len­ver­ei­ni­gung vor einem Jahr durch die Stei­er­mark getourt. Ziel war es, Kindern und Jugend­li­chen zu zeigen, was Inno­va­ti­on und Digi­ta­li­sie­rung für sie bedeu­ten und vor allem, wie sie diese selbst gestal­ten können. 4500 junge Men­schen haben wir mit unseren LEGO®-, Robotik- und Coding-Work­shops erreicht. Ein inno­va­ti­ves Land, wie es die Stei­er­mark ist, hat die Chance, die Digi­ta­li­sie­rung maß­geb­lich zu gestal­ten und zum Wohle von uns allen wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Wir befin­den uns mitten in der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on – und das auf gesell­schaft­li­cher Ebene wie in der Arbeits­welt und in der Indus­trie. Dabei ent­ste­hen neue Arbeits­plät­ze in bestehen­den Betrie­ben, neue Unter­neh­men und neue Chancen für unsere Region. Unsere Vision ist es, dass die Stei­er­mark eine Gewin­ner­re­gi­on der Digi­ta­li­sie­rung wird. Dazu braucht es in erster Linie für das Thema offene Stei­re­rin­nen und Steirer.

Foto­credit: Kanizaj Marija‑M.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen